Labordiagnostik - Analyte
Seite drucken

Neutrophile
(Synonym Neutrophile Granulozyten)

EDV-Kürzel: NEUT

Kategorie:

Hämatologie, Basisanalyte

Messmethode:

Durchflusszytometrie Zellsorter

Ansatzzeit:

täglich

Material:

EDTA-Blut: 3 mL

Stabilität von EDTA-Blut:

Stabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 3 - 12 Stunden

Symptom/Krankheit:

Hypersplenismus; Osteomyelosklerose; Infektionen, bakterielle; Schüttelfrost; Podagra; Therapiekontrolle, Gabe von Cytostatika; Leukämie, chronisch lymphatische (CLL); Myelodysplastisches Syndrom; Polycythaemia vera; Anämie, perniziöse; Sepsis; Therapiekontrolle, Gabe von G-CSF; Therapiekontrolle, Gabe von GM-CSF; Nachtschweiß; Gicht; Fieber, unklares; Fieber; Leukämie, akute; Fieber, hohes; Leukämie, chronisch myeloische (CML); Myelom, multiples

Referenzbereich / Interpretation:

1 - 14 Tage 20 - 60 %
15 - 180 Tage 15 - 60 %
0,5 - < 2 Jahre 20 - 70 %
2 - < 6 Jahre 30 - 75 %
6 - < 12 Jahre 40 - 75 %
12 - < 18 Jahre 40 - 75 %
Erwachsene 40 - 75 %

1 - 14 Tage 2,0 – 10,0 G/L
15 - 180 Tage 1,5 - 6,5 G/L
0,5 - < 2 Jahre 2,0 – 9,0 G/L
2 - < 6 Jahre 2,0 – 8,0 G/L
6 - < 12 Jahre 2,0 - 7,5 G/L
12 - < 18 Jahre 2,0 - 7,5 G/L
Erwachsene 1,6-7,1 G/L

Bemerkung:

Eine Neutrophilie kann unter folgenden physiologischen Zuständen auftreten:

- Körperliche Anstrengung
- Stress
- Postprandial
- Schwangerschaft
- Extreme Hitze und Kälte
- Anoxie
- Neugeborenenphase

Raucher weisen eine Leukozytose zwischen 10 - 20 G/L ohne Linksverschiebung auf.

Hämatopoetische Wachstumsfaktoren wie G-CSF oder GM-CSF können bei therapeutischer Anwendung zu exzessiven Leukozytosen mit pathologischer Linksverschiebung führen.

Direktanwahl

0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erstellt mit dem dynamischen Leistungsverzeichnis Labomecum