Labordiagnostik - Analyte
Suche nach allen Analyten, die mit "E" beginnen
Analyt Material Referenzbereich
/ Interpretation
Methode** Ansatzzeit Bemerkung Extra
Estron (E1, Östron)
(Synonym Östron (Estron, E1))
*
1 mL Serum mehr
Radioimmunoassay
RIA
1/Woche
Estron ist neben dem Estradiol das zweite wichtige von den Ovarien produzierte Estrogen. In der Prämenopause werden aber nur 70 - 80 % des im Serum messbaren Estrons von den Ovarien synthetisiert. Die restlichen 20 - 30 (...) mehr

 
Ethambutol * 2 mL Serum mehr mehr
Gaschromatographie
GC
 
Der Referenzbereich bezieht sich auf den Spitzenspiegel bei Dosierung 15 - 25 mg/kg Körpergewicht.

Ethambutol gehört zu den konzentrationsabhängigen bakteriziden Antibiotika, Diese Gruppe der Antibiotika entfaltet (...) mehr

 
Ethanol * 10 mL Urin mehr mehr
Gaschromatographie
GC
täglich
Ethanol mit einer molaren Masse von 46,1 g/mol ist eine farblose Flüssigkeit der Dichte 0,785 kg/L (25 °C), die bei 78,3 °C siedet.

Das in Deutschland am meisten konsumierte Suchtmittel ist Ethanol, das (...) mehr

 
Ethanol (Ethylalkohol) 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
1 mL Heparin-Blut mehr
mehr
Photometrie
PHOT
täglich
Für die Umrechnung gilt: c (Blut in g/kg) = c(Serum in g/L) * 0,81

Ethanol mit einer molaren Masse von 46,1 g/mol ist eine farblose Flüssigkeit der Dichte 0,785 kg/L (25 °C), die bei 78,3 °C siedet.

Das in (...) mehr

 
Ethanol (Ethylalkohol)
(Synonym Alkohol)
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
1 mL Heparin-Blut mehr
mehr
Photometrie
PHOT
täglich
Für die Umrechnung gilt: c (Blut in g/kg) = c(Serum in g/L) * 0,81

Ethanol mit einer molaren Masse von 46,1 g/mol ist eine farblose Flüssigkeit der Dichte 0,785 kg/L (25 °C), die bei 78,3 °C siedet.

Das in (...) mehr

 
Ethanol (Ethylalkohol)
(Synonym Äthanol (Äthylalkohol))
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
1 mL Heparin-Blut mehr
mehr
Photometrie
PHOT
täglich
Für die Umrechnung gilt: c (Blut in g/kg) = c(Serum in g/L) * 0,81

Ethanol mit einer molaren Masse von 46,1 g/mol ist eine farblose Flüssigkeit der Dichte 0,785 kg/L (25 °C), die bei 78,3 °C siedet.

Das in (...) mehr

 
Ethanol (Ethylalkohol)
(Synonym Ethylalkohol)
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
1 mL Heparin-Blut mehr
mehr
Photometrie
PHOT
täglich
Für die Umrechnung gilt: c (Blut in g/kg) = c(Serum in g/L) * 0,81

Ethanol mit einer molaren Masse von 46,1 g/mol ist eine farblose Flüssigkeit der Dichte 0,785 kg/L (25 °C), die bei 78,3 °C siedet.

Das in (...) mehr

 
Ethanol
(Synonym Alkohol)
*
10 mL Urin mehr mehr
Gaschromatographie
GC
täglich
Ethanol mit einer molaren Masse von 46,1 g/mol ist eine farblose Flüssigkeit der Dichte 0,785 kg/L (25 °C), die bei 78,3 °C siedet.

Das in Deutschland am meisten konsumierte Suchtmittel ist Ethanol, das (...) mehr

 
Ethanol
(Synonym Äthanol (Äthylalkohol))
*
10 mL Urin mehr mehr
Gaschromatographie
GC
täglich
Ethanol mit einer molaren Masse von 46,1 g/mol ist eine farblose Flüssigkeit der Dichte 0,785 kg/L (25 °C), die bei 78,3 °C siedet.

Das in Deutschland am meisten konsumierte Suchtmittel ist Ethanol, das (...) mehr

 
Ethanol
(Synonym Ethylalkohol)
*
10 mL Urin mehr mehr
Gaschromatographie
GC
täglich
Ethanol mit einer molaren Masse von 46,1 g/mol ist eine farblose Flüssigkeit der Dichte 0,785 kg/L (25 °C), die bei 78,3 °C siedet.

Das in Deutschland am meisten konsumierte Suchtmittel ist Ethanol, das (...) mehr

 
Ethosuximid 0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
2/Woche
Medikamentenklasse: Antiepileptika
Handelsnamen in Deutschland: Petnidan (R), Suxilep (R)

Proteinbindung: keine
Eliminationshalbwertszeit: 48 - 60 h
Verteilungsvolumen: 0,7 L/kg

Metabolismus

- Hauptabbauweg: (...) mehr

 
Ethylenoxid-Antikörper, IgE (k 78) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Ethylglucuronid * 1 mL Serum mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
3/Woche
Der Nachweis einmalig konsumierter Alkoholmengen ist ab etwa 10 g möglich. Die Nachweisdauer hängt von der Alkoholdosis ab und beträgt im Serum bis zu 36 Stunden nach Alkoholkonsum. Kein Nachweis ist gegeben bei (...) mehr
 
Ethylglucuronid 1 mL Urin mehr mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Mit der Untersuchung gelingt der Nachweis einer einmaligen Alkoholzufuhr ab ca. 10 Gramm. Je nach aufgenommener Alkoholmenge kann der Nachweis bis zu 6 Tagen nach Alkoholgenuss gelingen.

Zu einem geringen Anteil wird (...) mehr
 
Ethylglykol * 5 mL Urin < 5 mg/L
Gaschromatographie
GC
bei Bedarf
 
 
Ethylsulfat 1 mL Urin mehr < 0,1 mg/L
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Ethylsulfat entsteht in der Leber genauso wie Ethanolglucuronid durch Konjugation des Ethanols, hier allerdings mit dem Sulfat, wodurch die Wasserlöslichkeit erhöht wird. Daher wird Ethanolsulfat mittels glomerulärer (...) mehr
 
Eukalyptus-Antikörper, IgE (t 18) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Euroglyphus maynei-Antikörper, IgE (d 74) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Everolimus 1 mL EDTA-Blut 3,0 - 8,0 µg/L
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
 
 
* = Fremdleistung (Ein Verzeichnis der Unterauftragnehmer steht auf Anfrage zur Verfügung.)    ¯ = nicht akkreditiertes Verfahren
** Streichen Sie bitte mit der Maus über die Abkürzungen, um eine Erklärung zu erhalten.     Extra = Einheitenumrechnung und Bildmaterial
Erstellt mit dem dynamischen Leistungsverzeichnis Labomecum