Mittleres corpusculäres Hämoglobin (MCH) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Quotientenbildung QUOT |
täglich |
Das MCH wird in unserem Labor rechnerisch nach folgender Formel aus den gemessenen Werten "Hämoglobinkonzentration" und "Erythrozytenkonzentration" ermittelt:
MCH (pg) = Hämoblobinkonzentration (...) mehr |
|
Mittleres corpusculäres Hämoglobin (MCH) (Synonym MCH (Mean corpuscular hemoglobin)) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Quotientenbildung QUOT |
täglich |
Das MCH wird in unserem Labor rechnerisch nach folgender Formel aus den gemessenen Werten "Hämoglobinkonzentration" und "Erythrozytenkonzentration" ermittelt:
MCH (pg) = Hämoblobinkonzentration (...) mehr |
|
Mittleres corpusculäres Volumen (MCV) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Quotientenbildung QUOT |
täglich |
Rechnerisch erhält man das MCV wie folgt:
MCV (fL) = Hämatokrit (L/L)/Erythrozytenkonzentration (T/L)
Das mittlere korpuskuläre Volumen des Erythrozyten ist ein Maß für dessen Größe. Dementsprechend werden (...) mehr |
|
Mittleres corpusculäres Volumen (MCV) (Synonym MCV (Mean copuscular volume)) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Quotientenbildung QUOT |
täglich |
Rechnerisch erhält man das MCV wie folgt:
MCV (fL) = Hämatokrit (L/L)/Erythrozytenkonzentration (T/L)
Das mittlere korpuskuläre Volumen des Erythrozyten ist ein Maß für dessen Größe. Dementsprechend werden (...) mehr |
|
Moclobemid * |
1 mL Serum, gefroren |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Halbwertszeit ca. 1-3 Stunden.
Beeinflussung des zerebralen monoaminergen Neurotransmittersystems über reversible Monoaminooxidasehemmung (hauptsächlich Typ A) |
|
Mohrenhirse (Sorgho)-Antikörper, IgE (g 10) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Molke-Antikörper, IgE (f 236) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Molybdän * |
2 mL Serum
2 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Atomabsorptionsspektrometrie AAS |
täglich |
Molybdän zählt mit einer Dichte von 10,2 kg/L zu den Schwermetallen. Der Schmelzpunkt liegt bei 2.610 °C, der Siedepunkt bei 5.560 °C.
Das Nebengruppenelement Molybdän (6. Nebengruppe, Ordnungszahl 42, Atommasse (...) mehr |
|
Molybdän * |
2 mL Urin
2 mL Urin, 24 h gesammelt |
mehr |
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICMS |
2/Woche |
Molybdän zählt mit einer Dichte von 10,2 kg/L zu den Schwermetallen. Der Schmelzpunkt liegt bei 2.610 °C, der Siedepunkt bei 5.560 °C.
Das Nebengruppenelement Molybdän (6. Nebengruppe, Ordnungszahl 42, Atommasse (...) mehr |
|
Monoaminooxidase A (MAO-A)-Genotypisierung (uVNTR-Polymorphismus) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
2,7 mL Citrat-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
Burn Out, Depressionen, Verdacht auf Störungen im Neurotransmitterstoffwechsel |
|
Monoaminooxidase A (MAO-A)-Genotypisierung (uVNTR-Polymorphismus) (Synonym uVNTR-Polymorphismus) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
2,7 mL Citrat-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
Burn Out, Depressionen, Verdacht auf Störungen im Neurotransmitterstoffwechsel |
|
Monozyten |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Durchflusszytometrie Zellsorter CS |
täglich |
Eine Monozytose liegt vor, wenn die Monozytenkonzentration im Blut > 0,6 G/L ist.
Ursachen einer Monozytose:
- bakterielle Infektionen: Tuberkulose, Brucellose, Syphilis, Typhus
- Parasitosen: Leishmaniose, (...) mehr |
|
MTHFR Gen.p.C677T, MTHFR Gen.p.A1298C (Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen, Mutation
C677T) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
2,7 mL Citrat-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
MTHFR-Gen, Chromosom 1p36.3, MTHFR
Das Enzym Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) ist am Folat-Metabolismus beteiligt. Es katalysiert die Reduktion von 5,10-Methylentetrahydrofolat zu 5-Methyltetrahydrofolat. (...) mehr |
|
MTHFR Gen.p.C677T, MTHFR Gen.p.A1298C (Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Gen, Mutation
C677T) (Synonym Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR)-Gen) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
2,7 mL Citrat-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
MTHFR-Gen, Chromosom 1p36.3, MTHFR
Das Enzym Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) ist am Folat-Metabolismus beteiligt. Es katalysiert die Reduktion von 5,10-Methylentetrahydrofolat zu 5-Methyltetrahydrofolat. (...) mehr |
|
Mückenlarve, rot-Antikörper, IgE (i 73) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Mucor racemosus-Antikörper, IgE (m 4) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Mumpsvirus-Antikörper, IgG |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Mumps kommt in allen Ländern endemisch vor und ist eine Infektionskrankheit nur des Menschen; natürliche Erregerreservoire außerhalb des Menschen sind unbekannt. Die Inkubationszeit beträgt 18 – 21 Tage. Das (...) mehr |
|
Mumpsvirus-Antikörper, IgM |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
2/Woche |
Mumps kommt in allen Ländern endemisch vor und ist eine Infektionskrankheit nur des Menschen; natürliche Erregerreservoire außerhalb des Menschen sind unbekannt. Die Inkubationszeit beträgt 18 – 21 Tage. Das (...) mehr |
|
Muskatblüte-Antikörper, IgE (f 266) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Mycophenolsäure (Mcophenolat) * |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
1/Woche |
Mycophenolsäure ist der aktive Metabolit von Mycophenolatmofetil.
Nach i. V. Gabe von 1,75 g Mycophonolatmofetil über 60 Minuten werden im Mittel folgende Serum-/Plasma-Spiegel erhalten:
nach 1 Std.: 45 mg/L
nach 2 (...) mehr |
|
Mycoplasma genitalium-DNA |
1 mL Urin mehr
Abstrich |
nicht belegt |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
|
|
Mycoplasma homini-DNA |
1 mL Urin mehr
Abstrich |
nicht belegt |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
|
|
Mycoplasma pneumoniae-Antikörper, IgA |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Mycoplasmen (M.) sind wie Ureaplasmen zellwandlose Bakterien aus der Familie der Mycoplasmataceae, die sich parasitär auf der Oberfläche von Epithelzellen vermehren.
M. pneumoniae ist weltweit verbreitet, der (...) mehr |
|
Mycoplasma pneumoniae-Antikörper, IgG |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Mycoplasmen (M.) sind wie Ureaplasmen zellwandlose Bakterien aus der Familie der Mycoplasmataceae, die sich parasitär auf der Oberfläche von Epithelzellen vermehren.
M. pneumoniae ist weltweit verbreitet, der (...) mehr |
|
Mycoplasma pneumoniae-Antikörper, IgM |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Mycoplasmen (M.) sind wie Ureaplasmen zellwandlose Bakterien aus der Familie der Mycoplasmataceae, die sich parasitär auf der Oberfläche von Epithelzellen vermehren.
M. pneumoniae ist weltweit verbreitet, der (...) mehr |
|