Labordiagnostik - Analyte
 
Analyt Material Referenzbereich
/ Interpretation
Methode** Ansatzzeit Bemerkung Extra
Erdbeere-Antikörper, IgE (f 44) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
3/Woche
 
 
Erdnuss-Antikörper (Ara h 1 Speicherprotein), IgE (f 422) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Erdnuss-Antikörper (Ara h 2 Speicherprotein), IgE (f 423) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Erdnuss-Antikörper (Ara h 3 Speicherprotein), IgE (f 424) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Erdnuss-Antikörper (Ara h 6 Speicherprotein), IgE (f 447) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Erdnuss-Antikörper (Ara h 8 PR10), IgE (f 352) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Erdnuss-Antikörper (Ara h 9 Lipid-Transfer-Protein), IgE (f 427) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Erdnuss-Antikörper, IgE (f 13) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
3/Woche
 
 
Erle-Antikörper, IgE (t 2) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
3/Woche
 
 
Erythropoietin (EPO) * 1 mL Serum mehr
1 mL Heparin-Plasma
4,3 - 29 IU/L
Chemilumineszenzimmunoassay
CLIA
täglich
Erythropoietin ist ein Glykoprotein mit 165 Aminosäuren und einem Kohlenhydratanteil von 40 %, das aus einem Prä-Proprotein mit 193 Aminosäuren durch Abspaltung von 27 amino- und einre carboxyterminalen Aminosäure (...) mehr
 
Erythropoietin (EPO)
(Synonym EPO (Erythropoietin))
*
1 mL Serum mehr
1 mL Heparin-Plasma
4,3 - 29 IU/L
Chemilumineszenzimmunoassay
CLIA
täglich
Erythropoietin ist ein Glykoprotein mit 165 Aminosäuren und einem Kohlenhydratanteil von 40 %, das aus einem Prä-Proprotein mit 193 Aminosäuren durch Abspaltung von 27 amino- und einre carboxyterminalen Aminosäure (...) mehr
 
Erythropoietin-Antikörper * 1 mL Serum negativ
Radioimmunoassay
RIA
bei Bedarf
Erythropoietin-Antikörper können sich bei therapeutischer Gabe rekombinaten Erythropoietins entwickeln und zu einer Erythropoietin-Resistenz führen.
 
Erythropoietin-Antikörper
(Synonym EPO-Antikörper (Erythropoietin-Ak))
*
1 mL Serum negativ
Radioimmunoassay
RIA
bei Bedarf
Erythropoietin-Antikörper können sich bei therapeutischer Gabe rekombinaten Erythropoietins entwickeln und zu einer Erythropoietin-Resistenz führen.
 
Erythrozyten 2,7 mL EDTA-Blut mehr mehr
Widerstandsmessung
WIM
täglich
Neben der Erythrozytenkonzentration spielen insbesondere folgende Analyte in der Änämiediagnostik eine wichtige Rolle:

- Hämatokrit
- Hämoglobinkonzentration
- MCV und MCV
- Retikulozytenkonzentration

Erst (...) mehr
 
Erythrozyten-Enzym-Aktivitätsbestimmungen * 4 mL EDTA-Blut        
Erythrozytensedimentationsrate 2 mL EDTA-Blut mehr
Photometrie
PHOT
täglich
An der Zelloberfläche von Erythrozyten haften Plasmaproteine. In Abhängigkeit von ihrem Auftreten und ihrer Verteilung, z. B. bei einer Akute-Phase-Reaktion, können Plasmaproteine die negative Oberflächenladung der (...) mehr
 
Erythrozytensedimentationsrate
(Synonym BKS (BSG,Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, Erythrozytensedimentationsrate, ESR))
2 mL EDTA-Blut mehr
Photometrie
PHOT
täglich
An der Zelloberfläche von Erythrozyten haften Plasmaproteine. In Abhängigkeit von ihrem Auftreten und ihrer Verteilung, z. B. bei einer Akute-Phase-Reaktion, können Plasmaproteine die negative Oberflächenladung der (...) mehr
 
Erythrozytensedimentationsrate
(Synonym Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG, BKS, ESR))
2 mL EDTA-Blut mehr
Photometrie
PHOT
täglich
An der Zelloberfläche von Erythrozyten haften Plasmaproteine. In Abhängigkeit von ihrem Auftreten und ihrer Verteilung, z. B. bei einer Akute-Phase-Reaktion, können Plasmaproteine die negative Oberflächenladung der (...) mehr
 
Erythrozytensedimentationsrate
(Synonym BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, BKS, ESR))
2 mL EDTA-Blut mehr
Photometrie
PHOT
täglich
An der Zelloberfläche von Erythrozyten haften Plasmaproteine. In Abhängigkeit von ihrem Auftreten und ihrer Verteilung, z. B. bei einer Akute-Phase-Reaktion, können Plasmaproteine die negative Oberflächenladung der (...) mehr
 
Erythrozytenverteilungsbreite (RDW, relative distribution width) 2,7 mL EDTA-Blut mehr mehr
Widerstandsmessung
WIM
täglich
Die Erythrozytenverteilungsbreite (red cell distribution width, RDW) gibt Aufschluss darüber, ob die Erythrozyten isozytär oder anisozytär sind. Eine deutliche Anisozytose ergibt sich auch, wenn ein Patient mit einer (...) mehr
 
Erythrozytenverteilungsbreite (RDW, relative distribution width)
(Synonym RDW (Red cell distribution width, Erythrozytenverteilungsbreite))
2,7 mL EDTA-Blut mehr mehr
Widerstandsmessung
WIM
täglich
Die Erythrozytenverteilungsbreite (red cell distribution width, RDW) gibt Aufschluss darüber, ob die Erythrozyten isozytär oder anisozytär sind. Eine deutliche Anisozytose ergibt sich auch, wenn ein Patient mit einer (...) mehr
 
Esche-Antikörper, IgE (t 25) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Escitalopram * 2 mL EDTA-Blut mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
 
Escitalopram
(Synonym Cipralex)
*
2 mL EDTA-Blut mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
 
Eslicarbazepin 0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Das eingenomene Eslicarbazepin-Acetat wird schnell in das wirksame Eslicarbazepin verstoffwechselt.

Proteinbindung: 30 %
Halbwertszeit: 20 - 24 h

siehe 10-Hydroxy-Carbazepin
 
* = Fremdleistung (Ein Verzeichnis der Unterauftragnehmer steht auf Anfrage zur Verfügung.)    ¯ = nicht akkreditiertes Verfahren
** Streichen Sie bitte mit der Maus über die Abkürzungen, um eine Erklärung zu erhalten.     Extra = Einheitenumrechnung und Bildmaterial
Erstellt mit dem dynamischen Leistungsverzeichnis Labomecum