Herpes-simplex-Virus 2-DNA * |
Bläscheninhalt mehr
0,5 mL Liquor |
nicht belegt |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Bei nahezu allen Herpesencephalitiden ist HSV-DNA im Liquor nachweisbar. Positive Ergebnisse sind dabei frühestens ab dem 2. Tag nach Auftreten der neurologischen Symptomatik zu erwarten. Die am stärksten positiven (...) mehr |
|
Herpes-simplex-Virus Typ1 und 2, DNA * |
Bläscheninhalt mehr |
nicht belegt |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
Infektionen mit Herpes simplex Virus (HSV) sind weltweit beim Menschen sehr häufig. Die Übertragung erfolgt über Tröpfchen- und Aerosolbildung bzw. über Körperkontakt, so dass eine Ansteckung oft schon im frühen (...) mehr |
|
Herpes-Virus Typ 6 (HHV6)-Antikörper, IgG * |
1 mL Serum |
nicht belegt |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
1/Woche |
|
|
Herpes-Virus Typ 6 (HHV6)-Antikörper, IgM * |
1 mL Serum |
nicht belegt |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
1/Woche |
|
|
Hexacarboxyporphyrin * |
50 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
50 mL Urin mehr |
mehr |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
2/Woche |
|
|
HFE-Gen.p.C282Y |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
2,7 mL Citrat-Blut mehr |
negativ |
Polymerasekettenreaktion PCR |
2/Woche |
Als Hämochromatose (Synonyme: Primäre Siderose, Hämosiderose, Siderophilie) werden unterschiedliche Erkrankungen bezeichnet, die durch eine vermehrte Aufnahme von Eisen gekennzeichnet sind. Die hereditäre (...) mehr |
|
HFE-Gen.p.E168X |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
2,7 mL Citrat-Blut mehr |
negativ |
Polymerasekettenreaktion PCR |
2/Woche |
Als Hämochromatose (Synonyme: Primäre Siderose, Hämosiderose, Siderophilie) werden unterschiedliche Erkrankungen bezeichnet, die durch eine vermehrte Aufnahme von Eisen gekennzeichnet sind. Die hereditäre (...) mehr |
|
HFE-Gen.p.H63D |
3 mL EDTA-Blut mehr
3 mL Citrat-Blut mehr |
negativ |
Polymerasekettenreaktion PCR |
2/Woche |
Als Hämochromatose (Synonyme: Primäre Siderose, Hämosiderose, Siderophilie) werden unterschiedliche Erkrankungen bezeichnet, die durch eine vermehrte Aufnahme von Eisen gekennzeichnet sind. Die hereditäre (...) mehr |
|
HFE-Gen.p.S65C |
3 mL EDTA-Blut mehr
3 mL Citrat-Blut mehr |
negativ |
Polymerasekettenreaktion PCR |
2/Woche |
Als Hämochromatose (Synonyme: Primäre Siderose, Hämosiderose, Siderophilie) werden unterschiedliche Erkrankungen bezeichnet, die durch eine vermehrte Aufnahme von Eisen gekennzeichnet sind. Die hereditäre (...) mehr |
|
Himbeere-Antikörper, IgE (f 343) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Hippursäure (Hippurat) * |
10 mL Urin mehr |
< 1500 mg/L |
Gaschromatographie GC |
1/Woche |
Es handelt sich um einen Toluol-Metaboliten. Toluol wird über Benzoesäure abgebaut, die mit Glycin konjugiert wird und somit Hippursäure bildet. Diese wird im Harn ausgeschieden.
In geringem Umfang wird (...) mehr |
|
Hippursäure (Hippurat) (Synonym Benzamidoessigsäure
N-Benzoylglycin) * |
10 mL Urin mehr |
< 1500 mg/L |
Gaschromatographie GC |
1/Woche |
Es handelt sich um einen Toluol-Metaboliten. Toluol wird über Benzoesäure abgebaut, die mit Glycin konjugiert wird und somit Hippursäure bildet. Diese wird im Harn ausgeschieden.
In geringem Umfang wird (...) mehr |
|
Hippursäure (Hippurat) (Synonym N-Benzoylglycin) * |
10 mL Urin mehr |
< 1500 mg/L |
Gaschromatographie GC |
1/Woche |
Es handelt sich um einen Toluol-Metaboliten. Toluol wird über Benzoesäure abgebaut, die mit Glycin konjugiert wird und somit Hippursäure bildet. Diese wird im Harn ausgeschieden.
In geringem Umfang wird (...) mehr |
|
Histamin * |
1 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
bis 1,0 µg/L |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Histamin ist einer der Hauptmediatoren der allergischen Soforttyp-Reaktion. Es handelt sich um ein basisches biogenes Amin, das beim Menschen in allen Körpergeweben, insbesondere in Mastzellen und basophilen (...) mehr |
|
Histamin * |
10 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
10 mL Urin |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
|
Histamin ist einer der Hauptmediatoren der allergischen Soforttyp-Reaktion. Es handelt sich um ein basisches biogenes Amin, das beim Menschen in allen Körpergeweben, insbesondere in Mastzellen und basophilen (...) mehr |
|
Histidin * |
1 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
2/Woche |
|
|
HIV-1-Antikörper |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
nicht belegt |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
2/Woche |
Bestätigungstest bei positivem Suchtest.
Ein positiver Befund sollte immer durch eine zweite, unabhängig entnommene Blutprobe verifiziert werden!
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte (...) mehr |
|
HIV-1-RNA |
5 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
täglich |
Quantitative Bestimmung der HIV-1-RNA (Viruslast). |
|
HIV-1/-2-Antikörper und HIV-1 p24 Antigen |
2 mL Serum
2 mL EDTA-Plasma
2 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Suchtest (sog. Screening).
Antikörper gegen HIV lassen sich frühestens nach 3 Wochen, üblicherweise in der 4. bis 5. Woche nach Infektion nachweisen. In Ausnahmefällen werden sie auch erst in der 9. Woche positiv! (...) mehr |
|
HIV-2-Antikörper |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
nicht belegt |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
2/Woche |
Bestätigungstest bei positivem Suchtest.
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers nichtnamentlich an das Robert Koch-Institut gemeldet! (...) mehr |
|
HLA-B27 |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
2,7 mL Citrat-Blut mehr |
negativ |
Polymerasekettenreaktion PCR |
täglich |
Mittels der im Assay verwendeten Primer und Sonden können die HLA-B27-Allele HLAB*27:01 – HLAB*27:146 und deren Varianten – mit Ausnahme der unten aufgelisteten – nachgewiesen werden.
Folgende HLA-B27-Allele und (...) mehr |
|
HLA-B51 * |
3 mL EDTA-Blut mehr |
negativ |
Polymerasekettenreaktion PCR |
3/Woche |
HLA-B51 findet man gehäuft bei Patienten mit Morbus Behcet, eine vaskulitische Multisystemkrankheit, die durch folgende Kriterien definiert ist:
Rezidivierende orale Ulcera (Aphthen) plus zwei der folgenden (...) mehr |
|
HLA-Volltypisierung * |
10 mL EDTA-Blut mehr
10 mL Heparin-Blut |
|
Polymerasekettenreaktion PCR |
täglich |
HLA Klasse I werden serologisch bestimmt, Klasse II mittels PCR |
|
HNF1A-Gen, Mutations-Analyse (MODY Typ 3) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
MODY Typ III: HNF1A-Gen (TCF1-Gen), Chromosom 12q24.3, HNFA |
|
HNF1A-Gen, Mutations-Analyse (MODY Typ 3) (Synonym Maturity Onset Diabetes of the Young Typ III) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
1/Woche |
MODY Typ III: HNF1A-Gen (TCF1-Gen), Chromosom 12q24.3, HNFA |
|