Labordiagnostik - Analyte
 
Analyt Material Referenzbereich
/ Interpretation
Methode** Ansatzzeit Bemerkung Extra
Komplement, Gesamtaktivität * 1 mL Serum, gefroren mehr > 31,6 U/mL
Photometrie
PHOT
2/Woche
Bestimmungsmethode: Komplementvermittelte Zytotoxizität
Kein EDTA- oder Citratplasma einsenden, da diese Zusätze die gesamthämolytische Aktivität des Komplements hemmen!
 
Komplement, Gesamtaktivität
(Synonym CH50 (Gesamthämolytische Komplementaktivität))
*
1 mL Serum, gefroren mehr > 31,6 U/mL
Photometrie
PHOT
2/Woche
Bestimmungsmethode: Komplementvermittelte Zytotoxizität
Kein EDTA- oder Citratplasma einsenden, da diese Zusätze die gesamthämolytische Aktivität des Komplements hemmen!
 
Koproporphyrine I * 50 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
50 mL Urin mehr
mehr
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
bei Bedarf
Porphobilinogen und Porphyrine können auch aus angesäuertem Urin bestimmt werden.
Das "Porphyrie-Basisprofil" umfasst Uroporphyrin, Heptacarboxyporphyrin, Hexacarboxyporphyrin, Pentacarboxyporphyrin, (...) mehr
 
Koproporphyrine III * 50 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
50 mL Urin mehr
mehr
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
bei Bedarf
Porphobilinogen und Porphyrine können auch aus angesäuertem Urin bestimmt werden.
Das "Porphyrie-Basisprofil" umfasst Uroporphyrin, Heptacarboxyporphyrin, Hexacarboxyporphyrin, Pentacarboxyporphyrin, (...) mehr
 
Koriander-Antikörper, IgE (f 317) * 1 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Krabbe-Antikörper, IgE (f 23) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
3/Woche
 
 
Kryoglobuline ¯ 10 mL Vollblut mehr negativ
Sedimentation
SED
bei Bedarf
Kryoglobuline (nicht zu verwechseln mit Kälteagglutininen) sind Immunglobuline, die bei niedrigen Temperaturen spontan präzipitieren. Dieser Vorgang ist bei höheren Temperaturen (37 °C) reversibel. Sie können, neben (...) mehr
 
Ku-Antikörper 1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma
negativ
Immunoblot/Line-Assay
IBLA
bei Bedarf
Ku-Antikörper sind bei 5 - 25 % aller Patienten mit Polymyositis/Sklerodermie-Überlappungssyndrom nachweisbar. Ku-Antikörper sind allerdings nicht krankheitsspezifisch und lassen sich auch bei SLE (5 - 10 %), (...) mehr
 
Küchenschabe-Antikörper, IgE (i 6) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Kümmel-Antikörper, IgE (f 265) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Kupfer 1 mL Serum
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
ICMS
2/Woche
Kupfer (Elementsymbol Cu) mit der Ordnungszahl 29 ist ein Element der 1. Nebengruppe im Periodensystem. Schmelzpunkt 1.083 °C, Siedepunkt 2.600 °C. Mit einer Dichte von 8,96 kg/L ist Kupfer ein Schwermetall. (...) mehr

 
Kupfer 1 mL Urin
1 mL Urin, 24 h gesammelt
mehr
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
ICMS
bei Bedarf
Kupfer (Elementsymbol Cu) mit der Ordnungszahl 29 ist ein Element der 1. Nebengruppe im Periodensystem. Schmelzpunkt 1.083 °C, Siedepunkt 2.600 °C. Mit einer Dichte von 8,96 kg/L ist Kupfer ein Schwermetall. (...) mehr

 
Kupfer 1 mL Heparin-Blut
1 mL EDTA-Blut
mehr
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
ICMS
bei Bedarf
Kupfer (Elementsymbol Cu) mit der Ordnungszahl 29 ist ein Element der 1. Nebengruppe im Periodensystem. Schmelzpunkt 1.083 °C, Siedepunkt 2.600 °C. Mit einer Dichte von 8,96 kg/L ist Kupfer ein Schwermetall. (...) mehr

 
Kupfer, freies 1 mL Serum < 1,6 µmol/L Berechnung bei Bedarf
Für die Berechnung des freien Kupfer werden Kupfer und Coeruloplasmin im Serum gemessen.
FCU µmol/L = CU - (COER x 54)
 
Kürbis-Antikörper, IgE (f 225) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Lachs-Antikörper, IgE (f 41) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
3/Woche
 
 
Lacosamid 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma
1 - 10 mg/L
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Lacosamid dient zur Behandlung fokaler Anfälle.
Handelsname VIMPAT.
Wirkungsmechanismus: Modulation von Na-Kanälen
 
Lactat * 2 mL NaF-Plasma mehr
1 mL Kapillarblut, hämolysiert mehr
mehr
Enzymatisch
Enz
täglich
Lactat, das Salz der Milchsäure, wird im Organismus unter anaeroben Bedingungen mittels Lactatdehydrogenase-Reaktion aus Pyruvat gebildet. Es stellt das Endprodukt der anaeroben Glykoyse dar.

Hauptquelle der (...) mehr

 
Lactat * 1 mL Liquor mehr mehr
Photometrie
PHOT
täglich
Bei einer akuten bakteriellen Meningitis ist Lactat stark erhöht und die Glucosekonzentration erniedrigt. Eine Differenzierung zwischen der viralen und der bakteriellen Meningitis ist nur bei deutlich erhöhten (...) mehr
 
Lactat-Dehydrogenase (LDH) 1 mL Serum mehr
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Photometrie
PHOT
täglich
EDTA-Plasma kann zu einer Verminderung bis ca. 10 % der LDH-Aktivität führen.
Bei bestimmten Krankheiten (Hepatopathie, maligne Tumore, Erkrankung. der Skelettmuskulatur) treten vermehrt Isoenzyme LDH-4 und LDH-5 auf, (...) mehr

 
Lactatdehydrogenase Isoenzyme * 1 mL Serum mehr mehr
Elektrophorese
EL
bei Bedarf  
Lactatdehydrogenase Isoenzyme
(Synonym LDH Isoenzyme)
*
1 mL Serum mehr mehr
Elektrophorese
EL
bei Bedarf  
Lactoferrin * 1 Gramm Stuhl mehr
Enzymimmunoassay
EIA
bei Bedarf
 
 
Lactose-Toleranz-Test 3,1 mL GlucoEXACT S-Monovette mehr mehr
Photometrie
PHOT
täglich
1. Blutentnahme (nüchtern) für Blutzuckerbestimmung (GlucoEXACT-Röhrchen).
2. 50 g Laktose in 400 mL Wasser gelöst oral einnehmen.
3. Weitere Blutentnahmen für Blutzuckerbestimmungen nach 30, 60, 90 und 120 (...) mehr
 
Lactoseintoleranz, LCT-GenPolymorphismus * 2 mL EDTA-Blut mehr
2 mL Citrat-Blut mehr
negativ
Polymerasekettenreaktion
PCR
bei Bedarf
Wildtyp, keine Mutation vorhanden

Die primäre Laktoseintoleranz ist auf einen genetisch bedingten Verlust der Aktivität des milchzuckerspaltenden Enzyms Laktase (LPH) in der Darmschleimhaut zurückzuführen. Die (...) mehr
 
* = Fremdleistung (Ein Verzeichnis der Unterauftragnehmer steht auf Anfrage zur Verfügung.)    ¯ = nicht akkreditiertes Verfahren
** Streichen Sie bitte mit der Maus über die Abkürzungen, um eine Erklärung zu erhalten.     Extra = Einheitenumrechnung und Bildmaterial
Erstellt mit dem dynamischen Leistungsverzeichnis Labomecum