Lorbeer-Antikörper, IgE (f 278) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Löwenzahn-Antikörper, IgE (w 8) |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
3/Woche |
|
|
Lupinensamen-Antikörper, IgE (f 335) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Lupus Antikoagulans * |
1 mL Citrat-Plasma, gefroren mehr |
negativ |
Koagulometrie KOAG |
bei Bedarf |
Lupus-Antikoagulantien gehören zur heterogenen Gruppe der Anti-Phospholipid-Antikörper, den häufigsten erworbenen Inhibitoren der Gerinnung. Es handelt sich um polyklonale Antikörper der Klassen IgG und IgM, deren (...) mehr |
|
Lutropin (Luteinisierendes Hormon, LH) |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
|
|
Lutropin (Luteinisierendes Hormon, LH) (Synonym ICSH (Interstitial Cell Stimulating Hormone, LH)) |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
|
|
Lutropin (Luteinisierendes Hormon, LH) (Synonym LH (Luteinisierendes Hormon, Lutropin)) |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
|
|
Lutropin (Luteinisierendes Hormon, LH) (Synonym Luteinisierendes Hormon (LH)) |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
|
|
Lutropin/Follitropin-Quotient |
1 mL Serum |
mehr |
Quotientenbildung QUOT |
täglich |
Ist der Lutropin/Follitropin-Quotient zugunsten des Lutropins (LH) verschoben (> 2) , so könnte dies ein Hinweis auf eine Androgenstoffwechselstörung sein. Voraussetzung für diesen Schluss ist, dass sich die Patientin (...) mehr |
|
Lutropin/Follitropin-Quotient (Synonym LH/FSH-Quotient) |
1 mL Serum |
mehr |
Quotientenbildung QUOT |
täglich |
Ist der Lutropin/Follitropin-Quotient zugunsten des Lutropins (LH) verschoben (> 2) , so könnte dies ein Hinweis auf eine Androgenstoffwechselstörung sein. Voraussetzung für diesen Schluss ist, dass sich die Patientin (...) mehr |
|
Lymphozytäre Choriomeningitis-Virus-Antikörper, IgG * |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Blut
0,5 mL Vollblut |
mehr |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
3/Woche |
Das LCM-Virus ist unter Nagetieren weit verbreitet. Demgemäß erfolgt die Übertragung auf den Menschen in den meisten Fällen über Goldhamster oder Mäuse.
Während der Schwangerschaft kann eine Infektion mit dem (...) mehr |
|
Lymphozytäre Choriomeningitis-Virus-Antikörper, IgG (Synonym LCM-Antikörper) * |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Blut
0,5 mL Vollblut |
mehr |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
3/Woche |
Das LCM-Virus ist unter Nagetieren weit verbreitet. Demgemäß erfolgt die Übertragung auf den Menschen in den meisten Fällen über Goldhamster oder Mäuse.
Während der Schwangerschaft kann eine Infektion mit dem (...) mehr |
|
Lymphozytäre Choriomeningitis-Virus-Antikörper, IgG (Synonym LCM-Virus-Antikörper) * |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Blut
0,5 mL Vollblut |
mehr |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
3/Woche |
Das LCM-Virus ist unter Nagetieren weit verbreitet. Demgemäß erfolgt die Übertragung auf den Menschen in den meisten Fällen über Goldhamster oder Mäuse.
Während der Schwangerschaft kann eine Infektion mit dem (...) mehr |
|
Lymphozytäre Choriomeningitis-Virus-Antikörper, IgM * |
0,1 mL Serum
0,1 mL EDTA-Blut
0,1 mL Vollblut |
mehr |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
3/Woche |
Das LCM-Virus ist unter Nagetieren weit verbreitet. Demgemäß erfolgt die Übertragung auf den Menschen in den meisten Fällen über Goldhamster oder Mäuse.
Während der Schwangerschaft kann eine Infektion mit dem (...) mehr |
|
Lymphozytäre Choriomeningitis-Virus-Antikörper, IgM (Synonym LCM-Antikörper) * |
0,1 mL Serum
0,1 mL EDTA-Blut
0,1 mL Vollblut |
mehr |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
3/Woche |
Das LCM-Virus ist unter Nagetieren weit verbreitet. Demgemäß erfolgt die Übertragung auf den Menschen in den meisten Fällen über Goldhamster oder Mäuse.
Während der Schwangerschaft kann eine Infektion mit dem (...) mehr |
|
Lymphozytäre Choriomeningitis-Virus-Antikörper, IgM (Synonym LCM-Virus-Antikörper) * |
0,1 mL Serum
0,1 mL EDTA-Blut
0,1 mL Vollblut |
mehr |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
3/Woche |
Das LCM-Virus ist unter Nagetieren weit verbreitet. Demgemäß erfolgt die Übertragung auf den Menschen in den meisten Fällen über Goldhamster oder Mäuse.
Während der Schwangerschaft kann eine Infektion mit dem (...) mehr |
|
Lymphozyten |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Durchflusszytometrie Zellsorter CS |
täglich |
Eine Lymphozytose liegt vor, wenn im peripheren Blut folgende Werte überschritten werden:
- Kleinkinder (1 Tag): > 11,5 G/L
- Kleinkinder (1 – 2 Wochen): > 17,0 G/L
- Kleinkinder (1 Monat): > 16,5 G/L
- Kinder (...) mehr |
|
Lymphozyten-Differenzierung (CD-Marker) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Durchflusszytometrie Fluoreszenzaktivierung FACS |
täglich |
Humane Lymphozyten können anhand ihrer biologischen Funktion und Antigenexpression auf der Zelloberfläche in drei Hauptpopulationen unterteilt werden: T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und NK-Lymphozyten.
Die (...) mehr |
|
Lysergsäurediethylamid (LSD) * |
2 mL Urin mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
bei Bedarf |
Weißes bis beigefarbenes kristallines Pulver. Bereits sehr geringe Mengen von 0,1 bis 0,3 mg sind wirksam. Applikationsart: Hauptsächlich oral. Lysergsäurediethylamid ist ein nicht-abhängkeitserzeugender Stoff und (...) mehr |
|
Lysergsäurediethylamid (LSD) (Synonym LSD (Lysergsäurediethylamid)) * |
2 mL Urin mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
bei Bedarf |
Weißes bis beigefarbenes kristallines Pulver. Bereits sehr geringe Mengen von 0,1 bis 0,3 mg sind wirksam. Applikationsart: Hauptsächlich oral. Lysergsäurediethylamid ist ein nicht-abhängkeitserzeugender Stoff und (...) mehr |
|
Lysin * |
1 mL EDTA-Blut, gefroren mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
2/Woche |
|
|
Lysin * |
5 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
2/Woche |
|
|
Lysozym * |
1 Gramm Stuhl |
mehr |
Turbidimetrie TURB |
bei Bedarf |
Das Lysozym wird als Bestandteil der unspezifischen Körperabwehr durch Granulozyten, Monozyten sowie Makrophagen gebildet und bei Entzündungsreaktionen in den Darm abgegeben. Her enfaltet es seine antimikrobielle (...) mehr |
|
Lysozym * |
0,5 mL Serum, gefroren mehr |
4,0 - 13,0 mg/L |
Turbidimetrie TURB |
bei Bedarf |
Myeloische und monozytäre Leukämien (z. B. chronisch myelomonozytäre Leukämie bei Myelodysplastischem Syndrom) gehen mit erhöhten Lysozymkonzentrationen im Serum (etwas Faktor 5) und Harn einher. Die (...) mehr |
|
M2-Pyruvatkinase (M2-PK) * |
2 Gramm Stuhl |
< 4 kU/L |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Derzeit keine Kassenleistung!
Die Pyruvatkinase ist ein Schlüsselenzym des Glucose-Stoffwechsels und existiert in verschiedenen Isoformen, die gewebsspezifisch exprimiert werden. So findet man Pyruvatkinase Typ L in (...) mehr |
|