Plasminogen Aktivator Inhibitor-1, Genotypisierung (4G/5G, 844AG) (Synonym SERPINE1-Gen, p675 4G+5G-Polymorphismus (Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1/PAI1-Expression)) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Die Blutgerinnung endet mit der Bildung eines Blutpfropfens am Ort der Verletzung. Im Anschluss an die Blutstillung muss dieses Blutgerinnsel wieder beseitigt werden. Für diesen als Fibrinolyse bezeichneten Prozess ist (...) mehr |
|
Plasminogen-Aktivator, Gewebetyp (Tissue-Plasminogen-Aktivator, t-PA) * |
3 mL Citrat-Plasma, gefroren |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
|
|
Plasminogen-Aktivator, Gewebetyp (Tissue-Plasminogen-Aktivator, t-PA) (Synonym t-PA (Tissue Plasminogen-Aktivator)) * |
3 mL Citrat-Plasma, gefroren |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
|
|
Plasminogen-Aktivator, Gewebetyp (Tissue-Plasminogen-Aktivator, t-PA) (Synonym Tissue Plasminogen-Aktivator (t-PA)) * |
3 mL Citrat-Plasma, gefroren |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
|
|
Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 * |
2 mL Citrat-Plasma, gefroren mehr |
7 - 43 ng/mL |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Die Blutgerinnung endet mit der Bildung eines Blutpfropfens am Ort der Verletzung. Im Anschluss an die Blutstillung muss dieses Blutgerinnsel wieder beseitigt werden. Für diesen als Fibrinolyse bezeichneten Prozess ist (...) mehr |
|
Plasmodium spp (Malaria) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
Blutausstriche
Blutausstriche, dicker Tropfen |
nicht belegt |
Mikroskopie MIKR |
bei Bedarf |
Allgemeines:
Die Malaria ist eine durch Plasmodien verursachte Protozoeninfektion. Die natürliche Übertragung erfolgt durch weibliche Stechmücken (Moskitos) der Gattung Anopheles. Es sind vier humanpathogene (...) mehr |
|
Plasmodium spp (Malaria) (Synonym Malaria (Pasmodium spp.)) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr
Blutausstriche
Blutausstriche, dicker Tropfen |
nicht belegt |
Mikroskopie MIKR |
bei Bedarf |
Allgemeines:
Die Malaria ist eine durch Plasmodien verursachte Protozoeninfektion. Die natürliche Übertragung erfolgt durch weibliche Stechmücken (Moskitos) der Gattung Anopheles. Es sind vier humanpathogene (...) mehr |
|
Plasmodium spp Lactat-Dehydrogenase (Malaria) |
2,7 mL EDTA-Blut |
nicht belegt |
Immunochromotographie IC |
bei Bedarf |
Der Schnelltest differenziert zwischen Plasmodium spp. (P. falciparum, P. malariae, P. ovale, P. vivax) und P. falciparum mittels simultaner immunchromatographischer Detektion von Plasmodium spp. spezifischer LDH (...) mehr |
|
Plasmodium spp Lactat-Dehydrogenase (Malaria) (Synonym Malaria Schnelltest) |
2,7 mL EDTA-Blut |
nicht belegt |
Immunochromotographie IC |
bei Bedarf |
Der Schnelltest differenziert zwischen Plasmodium spp. (P. falciparum, P. malariae, P. ovale, P. vivax) und P. falciparum mittels simultaner immunchromatographischer Detektion von Plasmodium spp. spezifischer LDH (...) mehr |
|
Platane-Antikörper, IgE (t 11) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
3/Woche |
|
|
Platin * |
2 mL Serum |
mehr |
Massenspektrometrie MS |
bei Bedarf |
Vorkommen: In Autoabgaskatalysatoren, in der Photographie und Zahnheilkunde, in Cytostatika.
Aufnahme: Lunge, Haut
Akute/Chronische Vergiftung: Rhinitis, Konjunktivitis, Urticaria, Asthma, Kontaktdermatitis. Bei (...) mehr |
|
PM/Scl-Antikörper (PM1-Antikörper) |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
täglich |
Antikörper gegen PM/Scl zeigen im indirekten Immunfluoreszenztest ein homogen nukleoläres Muster. Sie treten typischerweise beim Polymyositis/ Sklerodermie-Überlappungssyndrom auf (ca. 50 %der Fälle), daneben auch (...) mehr |
|
PML-Protein-Antikörper |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
bei Bedarf |
|
|
Pneumokokken-Antikörper, IgG * |
1 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
2/Woche |
Postversand möglich.
Bei gesunden Erwachsenen werden nach Impfung in ca. 95 % der Fälle Antikörperspiegel zwischen 15 und 270 mg/L gefunden. Zur Diagnostik einer Pneumokokkeninfektion ist der Test nicht geeignet. |
|
Pneumokokken-Antikörper, IgG (Synonym Streptococcus pneumoniae-Ak) * |
1 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
2/Woche |
Postversand möglich.
Bei gesunden Erwachsenen werden nach Impfung in ca. 95 % der Fälle Antikörperspiegel zwischen 15 und 270 mg/L gefunden. Zur Diagnostik einer Pneumokokkeninfektion ist der Test nicht geeignet. |
|
Poliovirus 1-Antikörper * |
2 mL Serum |
mehr |
Neutralisationstest NT |
bei Bedarf |
Immunität ab Titer 1 : 8 anzunehmen.
Antikörper treten währen der "Minor-Krankheit" mit Fieber, Abgeschlagenheit, Hals- und Kopfschmerzen sowie Übelkeit 7 Tage nach der Infektion auf, wobei IgG-Antikörper fast (...) mehr |
|
Poliovirus 2-Antikörper * |
2 mL Serum |
|
Neutralisationstest NT |
bei Bedarf |
Poliowildvirus Typ 2 gilt seit 2015 als weltweit eradiziert. Gemäß WHO zur globalen Polio-Eradikation dürfen Polio Typ 2-Stämme ab 01.08.2016 im Labor nicht mehr verwendet werden. Der Test ist deshalb nicht mehr (...) mehr |
|
Poliovirus 3-Antikörper * |
2 mL Serum |
mehr |
Neutralisationstest NT |
bei Bedarf |
Antikörper treten währen der "Minor-Krankheit" mit Fieber, Abgeschlagenheit, Hals- und Kopfschmerzen sowie Übelkeit 7 Tage nach der Infektion auf, wobei IgG-Antikörper fast zeitgleich mit IgM-Antikörpern (...) mehr |
|
Polychlorierte Biphenyle * |
10 mL Vollblut mehr |
mehr |
Gaschromatographie/Massenspektroskopie GCMS |
bei Bedarf |
|
|
Porphobilinogen * |
10 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
30 mL Urin mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
2/Woche |
|
|
Porphobilinogen Deaminase * |
3 mL Heparin-Blut |
mehr |
Photometrie PHOT |
bei Bedarf |
Bei akuter intermittierender Porphyrie (AIP) beträgt die Aktitivät der Porphobilinogen De(s)aminase ca. 50 %. |
|
Porphobilinogen Deaminase (Synonym Hydroxymethylbilan-Synthase) * |
3 mL Heparin-Blut |
mehr |
Photometrie PHOT |
bei Bedarf |
Bei akuter intermittierender Porphyrie (AIP) beträgt die Aktitivät der Porphobilinogen De(s)aminase ca. 50 %. |
|
Porphyrine im Urin |
1 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
30 mL Urin mehr |
|
|
|
|
|
Präzipitierende Antikörper (Typ III-Reaktion) * |
3 mL Serum mehr |
mehr |
|
bei Bedarf |
V. a. Vogelhalterlunge:
Taubenfedern, -serum, -kot; Kanarienvogelfedern, -serum, -kot; Wellensittichfedern, -serum, -kot; Nymphensittichfedern, -serum, -kot; Papageienfedern, -serum, -kot; Kanarienvogelfedern, -serum, (...) mehr |
|
Pregabalin |
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Pregabalin, ein Antiepileptikum, ist ein Analogon der γ-Aminobuttersäure (GABA) wirkt aber nicht wie diese und hat auch keine hemmende Wirkung. |
|