Thallium * |
1 mL Serum |
< 2,0 µg/L |
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICMS |
bei Bedarf |
Vergiftungssymptome: Obstipation, Oberbauch- und Rückenschmerzen, Polyneuropathie als Spätsymptom, Haarausfall, an den Augenbrauen nur lateral. |
|
Thallium * |
50 mL Urin mehr |
mehr |
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICMS |
bei Bedarf |
Vergiftungssymptome: Obstipation, Oberbauch- und Rückenschmerzen, Polyneuropathie als Spätsymptom, Haarausfall, an den Augenbrauen nur lateral. |
|
Theophyllin |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Für die postnatale Apnoe gilt ein Bereich von 6 - 11 mg/L (33 - 61 µmol/L). Für die üblichen Zeitpunkte der Probenabnahme gibt es folgende Empfehlungen:
- intravenöse Gabe: vor der intravenösen Infusion, 30 min (...) mehr |
|
Thiamin (Vitamin B 1, Thiaminpyrophosphat) |
2 mL EDTA-Blut, gefroren mehr
2 mL Heparin-Blut, gefroren mehr |
mehr |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
1/Woche |
Thiaminpyrophosphat ist ein aktiver Metabolit von Thiamin.
Vitamin B1 (Thiamin, Aneurin) ist ein wasserlösliches Vitamin, das vom menschlichen Organismus exogen mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Es ist (...) mehr |
|
Thiamin (Vitamin B 1, Thiaminpyrophosphat) (Synonym Vitamin B 1 (Thiamin)) |
2 mL EDTA-Blut, gefroren mehr
2 mL Heparin-Blut, gefroren mehr |
mehr |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
1/Woche |
Thiaminpyrophosphat ist ein aktiver Metabolit von Thiamin.
Vitamin B1 (Thiamin, Aneurin) ist ein wasserlösliches Vitamin, das vom menschlichen Organismus exogen mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Es ist (...) mehr |
|
Threonin * |
1 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
2/Woche |
|
|
Thrombinzeit (TZ) |
3 mL Citrat-Blut mehr
1 mL Citrat-Plasma, gefroren |
mehr |
Koagulometrie KOAG |
täglich |
Mit der Thrombinzeit (TZ) lassen sich wesentlich deutlicher als mit der aPTT und der Thromboplastinzeit (Quick) Störungen der Fibrinbildung infolge fibrinolysespezifischer Einflüsse und Störungen durch stark (...) mehr |
|
Thrombinzeit (TZ) (Synonym TZ (Thrombinzeit)) |
3 mL Citrat-Blut mehr
1 mL Citrat-Plasma, gefroren |
mehr |
Koagulometrie KOAG |
täglich |
Mit der Thrombinzeit (TZ) lassen sich wesentlich deutlicher als mit der aPTT und der Thromboplastinzeit (Quick) Störungen der Fibrinbildung infolge fibrinolysespezifischer Einflüsse und Störungen durch stark (...) mehr |
|
Thromboplastinzeit (TPZ, Quick) |
3 mL Citrat-Blut mehr
1 mL Citrat-Plasma, gefroren |
70 - 130 % |
Koagulometrie KOAG |
täglich |
Indikation:
Die Thromboplastinzeit ist ein Globaltest zur Erfassung von Störungen des exogenen Gerinnungssystem. Sie erfasst die Gerinnungsfaktoren I, II, V, VII und X.
- Monitoring einer Therapie mit oralen (...) mehr |
|
Thromboplastinzeit (TPZ, Quick) (Synonym Quick (Thromboplastinzeit, TPZ)) |
3 mL Citrat-Blut mehr
1 mL Citrat-Plasma, gefroren |
70 - 130 % |
Koagulometrie KOAG |
täglich |
Indikation:
Die Thromboplastinzeit ist ein Globaltest zur Erfassung von Störungen des exogenen Gerinnungssystem. Sie erfasst die Gerinnungsfaktoren I, II, V, VII und X.
- Monitoring einer Therapie mit oralen (...) mehr |
|
Thromboplastinzeit (TPZ, Quick) (Synonym TPZ (Thromboplastinzeit, Quick)) |
3 mL Citrat-Blut mehr
1 mL Citrat-Plasma, gefroren |
70 - 130 % |
Koagulometrie KOAG |
täglich |
Indikation:
Die Thromboplastinzeit ist ein Globaltest zur Erfassung von Störungen des exogenen Gerinnungssystem. Sie erfasst die Gerinnungsfaktoren I, II, V, VII und X.
- Monitoring einer Therapie mit oralen (...) mehr |
|
Thromboplastinzeit, partielle aktivierte (aPTT) |
3 mL Citrat-Blut mehr
1 mL Citrat-Plasma, gefroren |
mehr |
Koagulometrie KOAG |
täglich |
Indikation:
Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) ist ein Globaltest zur Erkennung von Störungen im endogenen Gerinnungssystem. Erfaßt werden die Aktivitäten der Faktoren XII, XI, IX, X, VIII, V, II (...) mehr |
|
Thromboplastinzeit, partielle aktivierte (aPTT) (Synonym aPTT (partielle aktivierte Thrombinzeit, PTT)) |
3 mL Citrat-Blut mehr
1 mL Citrat-Plasma, gefroren |
mehr |
Koagulometrie KOAG |
täglich |
Indikation:
Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) ist ein Globaltest zur Erkennung von Störungen im endogenen Gerinnungssystem. Erfaßt werden die Aktivitäten der Faktoren XII, XI, IX, X, VIII, V, II (...) mehr |
|
Thromboplastinzeit, partielle aktivierte (aPTT) (Synonym PTT (partielle aktivierte Thrombinzeit, aPTT)) |
3 mL Citrat-Blut mehr
1 mL Citrat-Plasma, gefroren |
mehr |
Koagulometrie KOAG |
täglich |
Indikation:
Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) ist ein Globaltest zur Erkennung von Störungen im endogenen Gerinnungssystem. Erfaßt werden die Aktivitäten der Faktoren XII, XI, IX, X, VIII, V, II (...) mehr |
|
Thrombozyten |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Durchflusszytometrie Zellsorter CS |
täglich |
Unter physiologischen Bedingungen verursachen Stress, körperliche Belastung und Schwangerschaft eine Thrombozytose. Verletzungen, schwere Blutungen und eine postoperativer Zustand sind ebenso durch eine Thrombozytose (...) mehr |
|
Thrombozyten-Antikörper, freie * |
2 mL Serum |
negativ |
Durchflusszytometrie Fluoreszenzaktivierung FACS |
bei Bedarf |
Die immunologische Autoimmunthrombopenie (ITP, Morbus Werlhof) ist die häufigste Ursache einer Thrombozytopenie im Erwachsenenalter. Der Erkrankung liegen gegen Thrombozyten gerichtete Autoantikörper zugrunde, die sich (...) mehr |
|
Thrombozyten-Antikörper, gebundene * |
20 mL EDTA-Blut |
negativ |
Durchflusszytometrie Fluoreszenzaktivierung FACS |
bei Bedarf |
Die immunologische Autoimmunthrombopenie (ITP, Morbus Werlhof) ist die häufigste Ursache einer Thrombozytopenie im Erwachsenenalter. Der Erkrankung liegen gegen Thrombozyten gerichtete Autoantikörper zugrunde, die sich (...) mehr |
|
Thrombozyten (Synonym Blutplättchen (Thrombozyten)) |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Durchflusszytometrie Zellsorter CS |
täglich |
Unter physiologischen Bedingungen verursachen Stress, körperliche Belastung und Schwangerschaft eine Thrombozytose. Verletzungen, schwere Blutungen und eine postoperativer Zustand sind ebenso durch eine Thrombozytose (...) mehr |
|
Thrombozytenaggregation * |
2 mL Heparin-Blut mehr |
mehr |
Impedanz-Aggregometrie |
bei Bedarf |
bei der Thrombozytenaggregation werden folgende Einzelverfahren durchgeführt (siehe Referenzbereiche): ARASI, ADPAKT, RICEAK, RICEST, TRAP6 |
|
Thrombozytenfaktor 4-Ak, Heparin-induzierte * |
1 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
täglich |
Der Verdacht auf eine heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II) muss zur sofortigen Beendigung der Heparin-Therapie und Umstellung auf alternative Antikoagulantien führen. Die meisten Erfahrungen liegen (...) mehr |
|
Thunfisch-Antikörper, IgE (f 40) |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
3/Woche |
|
|
Thymian-Antikörper, IgE (f 273) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Thymidinkinase (THKI) * |
0,5 mL Serum |
mehr |
Radioimmunoassay RIA |
1/Woche |
Die Thymidinkinase phosphoryliert das Nukleosid "Thymidin" zu Thymidinmonophosphat, das wiederum eine wichtiger Baustein für DNA-Synthese ist. Zellen mit hoher Proliferationsrate weisen daher auch hohe (...) mehr |
|
Thymidinkinase (THKI) (Synonym TK (Thymidinkinase)) * |
0,5 mL Serum |
mehr |
Radioimmunoassay RIA |
1/Woche |
Die Thymidinkinase phosphoryliert das Nukleosid "Thymidin" zu Thymidinmonophosphat, das wiederum eine wichtiger Baustein für DNA-Synthese ist. Zellen mit hoher Proliferationsrate weisen daher auch hohe (...) mehr |
|
Thyreoglobulin |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Blut
1 mL Heparin-Plasma mehr |
3,5 - 77 µg/L |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
1/Woche |
nach totaler Thyreoidektomie oder Radioiodtherapie:< 1 µg/L
Wiederfindung 70 - 130 %
Der Einsatz des Thyreoglobulins als Tumormarker ist nur bei der Verlaufskontrolle eines therapierten follikulären oder (...) mehr |
|