Labordiagnostik - Analyte
 
Analyt Material Referenzbereich
/ Interpretation
Methode** Ansatzzeit Bemerkung Extra
Toluol
(Synonym Methylbenzol)
*
4 mL Blut im Spezialröhrchen für flüchtige Lösungsmittel mehr < 5 µg/L
Gaschromatographie
GC
1/Woche
Verwendung und Vorkommen: Bestandteil in Lösungsmitteln für Fette, Gummi, Farben, Lacke und Polituren. Ausgangsstoff für Chemikalien. Treibstoffzusatz (Flugbenzin), Vorkommen in der Klebstoff- und (...) mehr

 
Toluol
(Synonym Toluen)
*
4 mL Blut im Spezialröhrchen für flüchtige Lösungsmittel mehr < 5 µg/L
Gaschromatographie
GC
1/Woche
Verwendung und Vorkommen: Bestandteil in Lösungsmitteln für Fette, Gummi, Farben, Lacke und Polituren. Ausgangsstoff für Chemikalien. Treibstoffzusatz (Flugbenzin), Vorkommen in der Klebstoff- und (...) mehr

 
Tomate-Antikörper, IgE (f 25) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
3/Woche
 
 
Topiramat 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Medikamentenklasse: Antiepileptika
Handelsnamen in Deutschland: Topamax (R), Topiramat-Jansen(R)

Proteinbindung: 13 - 17 %
Eliminationshalbwertszeit: 21 h
Verteilungsvolumen:0,55 - 0,80 L/kg

Metabolismus

- (...) mehr

 
Toxoplasma gondii-Antikörper, IgG 0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma
mehr
Chemilumineszenzimmunoassay
CLIA
täglich
Die Toxoplasmose lässt sich in 2 Formen unterteilen:
- postnatale Toxplasmose
- connatale Toxoplasmose



Die postnatale Toxoplasmose verläuft nach einer Inkubationszeit von 1 - 3 Wochen in der Regel als (...) mehr
 
Toxoplasma gondii-Antikörper, IgM 0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma
mehr
Chemilumineszenzimmunoassay
CLIA
täglich
Besonders wichtig: Überwachung der Schwangerschaft.

Infektionsmodus: Katzenkontakt (Kot), rohes bzw. nicht genügend gebratenes Fleisch.

Klinik: Häufig subklinischer Verlauf, häufig Lymphknotenschwellung; bei (...) mehr
 
Toxoplasmose Ak 2 mL Serum      
Unklare Lymphknotenschwellungen. Besonders wichtig: Überwachung der Schwangerschaft.
Infektionsmodus: Katzenkontakt (Kot), rohes bzw. nicht genügend gebratenes Fleisch.
Klinik: Häufig subklinischer Verlauf, häufig (...) mehr
 
Tramadol * 1 mL Serum mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
bei Bedarf
Tramadol ist ein starkes Analgetikum (Opiate).
 
Transferrin 1 mL Serum
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Ursachen einer erniedrigten Transferrin-Konzentration im Serum können sein: - negative Akute-Phase-Reaktion (Entzündungen, Infektionen, Tumoren) - eingeschränkte Lebersyntheseleistung - Proteinverlust (Proteinurie, (...) mehr

 
Transferrin 2 mL Urin
2 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
mehr
Turbidimetrie
TURB
bei Bedarf
Transferrin mit einer relativen Molekülmasse von 75.200 ist zusammen mit Albumin bei Auftreten im Urin ein Indikator für eine glomeruläre Proteinurie. Werden ausschließlich Albumin und Transferrin im Urin gefunden, (...) mehr
 
Transferrin-Rezeptor, löslicher (sTfR) 1 mL Serum
1 mL Heparin-Plasma
mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Die Bestimmung des löslichen Transferrin-Rezeptors ermöglicht den frühzeitigen Nachweis eines Funktionseisenmangels. Eisenmangelzustände gehen in der Regel mit einem 2 - 3-fachen Konzentrationsanstieg einher. Diese (...) mehr

 
Transferrin-Rezeptor, löslicher (sTfR)
(Synonym löslicher Transferrin-Rezeptor (soluble Transferrin Receptor, sTfR))
1 mL Serum
1 mL Heparin-Plasma
mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Die Bestimmung des löslichen Transferrin-Rezeptors ermöglicht den frühzeitigen Nachweis eines Funktionseisenmangels. Eisenmangelzustände gehen in der Regel mit einem 2 - 3-fachen Konzentrationsanstieg einher. Diese (...) mehr

 
Transferrin-Rezeptor, löslicher (sTfR)
(Synonym sTfR (löslicher Transferrin-Rezeptor))
1 mL Serum
1 mL Heparin-Plasma
mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Die Bestimmung des löslichen Transferrin-Rezeptors ermöglicht den frühzeitigen Nachweis eines Funktionseisenmangels. Eisenmangelzustände gehen in der Regel mit einem 2 - 3-fachen Konzentrationsanstieg einher. Diese (...) mehr

 
Transferrin-Sättigung 0,5 mL Serum mehr
0,5 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Quotientenbildung
QUOT
bei Bedarf
Es erfolgt die Messung von Transferrin und Eisen.


Die Transferrinsättigung wird berechnet:
Transferrinsättigung % = Eisen µg/dL x 0,709 / Transferrin g/L


Die Transferrin-Sättigung dient der (...) mehr
 
Transferrin-Sättigung
(Synonym TrfS)
0,5 mL Serum mehr
0,5 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Quotientenbildung
QUOT
bei Bedarf
Es erfolgt die Messung von Transferrin und Eisen.


Die Transferrinsättigung wird berechnet:
Transferrinsättigung % = Eisen µg/dL x 0,709 / Transferrin g/L


Die Transferrin-Sättigung dient der (...) mehr
 
Tranylcypromin * 1 mL Serum mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Tranylcypromin ist ein MAO (Monoamino-Oxidase)-Hemmer.

Wirkungsweise: Blockade von Enzymen, die Neurotransmitter in den Nervenzellen abbauen. Stimmungsaufhellend und antriebssteigernd.
Cave Wechselwirkungen (...) mehr
 
Tranylcypromin
(Synonym Jatrosom (Tranylcypromin))
*
1 mL Serum mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Tranylcypromin ist ein MAO (Monoamino-Oxidase)-Hemmer.

Wirkungsweise: Blockade von Enzymen, die Neurotransmitter in den Nervenzellen abbauen. Stimmungsaufhellend und antriebssteigernd.
Cave Wechselwirkungen (...) mehr
 
Trazodon * 1 mL Serum mehr mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
3/Woche
Medikamentenklasse: Antidepressivum, selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer
Handelsnamen in Deutschland: Thombran (R)
Proteinbindung: 90 %
Eliminationshalbwertszeit: 4 -7 h
Verteilungsvolumen: (...) mehr

 
Treponema pallidum-Antikörper 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma
mehr
Chemilumineszenzimmunoassay
CLIA
täglich
Die Bestimmung dient als Screening-Test. Zur Bestätigung positiver Ergebnisse werden ggf. TPPA (Partikelagglutinationstest), Rapid Plasma Protein (RPR)-Test, Immunfloureszenztest und Westernblot herangezogen.
Nach § 7 (...) mehr
 
Treponema pallidum-Antikörper, IgG 1 mL Serum nicht belegt
Chip-Immunoblot
CIB
bei Bedarf
Bestätigungstest

Treponema pallidum stellt den Erreger der Syphilis oder Lues dar. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt, gewöhnlich beim Geschlechtsverkehr. Die Erreger gelangen durch Mikrotraumen der (...) mehr
 
Treponema pallidum-Antikörper, IgM 0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma
mehr
Immunfluoreszenz, indirekte
IIFT
bei Bedarf
Bestätigungstest.
Abklärung positiver Lues-Screeningtests

Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers nichtnamentlich an das Robert Koch-Institut (...) mehr
 
Treponema pallidum-Antikörper, IgM 1 mL Serum negativ
Chip-Immunoblot
CIB
bei Bedarf


Bestätigungstest.

Treponema pallidum stellt den Erreger der Syphilis oder Lues dar. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt, gewöhnlich beim Geschlechtsverkehr. Die Erreger gelangen durch Mikrotraumen (...) mehr
 
Treponema pallidum-Antikörper, IgM
(Synonym FTA-abs-Test, IgM)
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma
mehr
Immunfluoreszenz, indirekte
IIFT
bei Bedarf
Bestätigungstest.
Abklärung positiver Lues-Screeningtests

Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers nichtnamentlich an das Robert Koch-Institut (...) mehr
 
Treponema pallidum-Hämagglutinationstest (TPHA) 0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma
mehr
Agglutination
AGGL
täglich
Zur Bestätigung positiver Ergebnisse werden ggf. Immunfloureszenztest und Westernblot herangezogen.
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes ist eine akute Infektion anonym an das zuständige Robert-Koch-Institut zu (...) mehr
 
Trespe-Antikörper, IgE (g11) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
* = Fremdleistung (Ein Verzeichnis der Unterauftragnehmer steht auf Anfrage zur Verfügung.)    ¯ = nicht akkreditiertes Verfahren
** Streichen Sie bitte mit der Maus über die Abkürzungen, um eine Erklärung zu erhalten.     Extra = Einheitenumrechnung und Bildmaterial
Erstellt mit dem dynamischen Leistungsverzeichnis Labomecum