Labordiagnostik - Analyte
 
Analyt Material Referenzbereich
/ Interpretation
Methode** Ansatzzeit Bemerkung Extra
Tyrosin * 5 mL Urin, 24 h gesammelt mehr mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
2/Woche
Aminosäureanalyse im Urin anfordern

siehe Aminosäure-Fraktionierung, quantitative Serum/Plasma
 
Tyrosinphosphatase-/IA2-Antikörper 2 mL Serum mehr
Enzymimmunoassay
EIA
2/Woche
Schon Jahre vor der klinischen Manifestation des Diabetes Typ 1 treten bei den Betroffenen als Ausdruck einer Inselzell-Entzündung Antikörper gegen Antigene der Pankreas-Beta-Zellen auf. Als Screeningtest dient vor (...) mehr
 
Tyrosinphosphatase-/IA2-Antikörper
(Synonym IA2-Antikörper (Tyrosinphosphatase-Ak))
2 mL Serum mehr
Enzymimmunoassay
EIA
2/Woche
Schon Jahre vor der klinischen Manifestation des Diabetes Typ 1 treten bei den Betroffenen als Ausdruck einer Inselzell-Entzündung Antikörper gegen Antigene der Pankreas-Beta-Zellen auf. Als Screeningtest dient vor (...) mehr
 
U1-snRNP(70)-Antikörper, IgG 0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma
mehr
Multiplex-Immunoassay
MPIA
täglich
 
 
U1-snRNP(A)-Antikörper, IgG 0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma
mehr
Multiplex-Immunoassay
MPIA
täglich
 
 
Ubichinon (Coenzym Q 10) 1 mL Serum
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
2/Woche
Coenzym Q10 ist eine körpereigene Substanz. Es wird zum Teil über die Nahrung aufgenommen, aber auch im Körper selbst produziert. Coenzym Q10 ist als Coenzym an der oxidativen Phosphorylierung beteiligt, über die 95 (...) mehr
 
Ubichinon (Coenzym Q 10)
(Synonym Coenzym Q 10 (Ubichinon))
1 mL Serum
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
2/Woche
Coenzym Q10 ist eine körpereigene Substanz. Es wird zum Teil über die Nahrung aufgenommen, aber auch im Körper selbst produziert. Coenzym Q10 ist als Coenzym an der oxidativen Phosphorylierung beteiligt, über die 95 (...) mehr
 
Ulme-Antikörper, IgE (t 8) 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
3/Woche
 
 
Urinary Bladder Cancer-Ag (UBC) * 10 mL Urin, gefroren < 33,0 µg/L
Enzymimmunoassay
EIA
bei Bedarf
Tumormarker für Hanrnblasen-Karzinom, Ersatz für NMP22.
 
Urinproteinanalytik 30 mL Urin, 24 h gesammelt mehr      
Ggf. Kappa/Lambda-Leichtketten (ggf. Einzelanforderungen).
Auch in Kombination mit der Urin-Eiweiß-Elektrophorese (SDS-Page) möglich (siehe Proteinelektrophorese).
 
Urinsediment 10 mL Urin mehr mehr
Mikroskopie
MIKR
täglich
Das Harnsediment ergibt pathologische Befunde vor allem bei folgenden Erkrankungen:
- Entzündliche Erkrankungen der harnableitenden Wege: Urethritis, Zystitis, Prostatitis, Pyelonephritis
- Entzündliche (...) mehr
 
Urophorphyrinogen-Decarboxylase * 4 mL Heparin-Blut mehr
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
bei Bedarf
 
 
Uroporphyrin * 50 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
50 mL Urin mehr
mehr
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
2/Woche  
Valin * 1 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
2 - 3/Woche
Aminosäureanalyse anfordern.

siehe Aminosäure-Fraktionierung, quantitative Serum/Plasma
 
Valin * 5 mL Urin, 24 h gesammelt mehr mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
2/Woche
Aminosäureanalyse im Urin anfordern

siehe Aminosäure-Fraktionierung, quantitative Serum/Plasma
 
Valproat (Valproinsäure) 1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Antiepileptikum.

Der therapeutische Bereich für Valproinsäure liegt zwischen 50 und 100 mg/L (347 und 693 umol/L). Der toxische Bereich beginnt bei 250 mg/L (1040 umol/L). Der übliche Abnahmezeitpunkt ist das (...) mehr

 
Valproat (Valproinsäure)
(Synonym Valproinsäure)
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Antiepileptikum.

Der therapeutische Bereich für Valproinsäure liegt zwischen 50 und 100 mg/L (347 und 693 umol/L). Der toxische Bereich beginnt bei 250 mg/L (1040 umol/L). Der übliche Abnahmezeitpunkt ist das (...) mehr

 
Vanadium * 2 mL Serum mehr
Atomabsorptionsspektrometrie
AAS
bei Bedarf
Vorkommen: Legierungen, Müllverbrennung, fossile Brennstoffe, Katalysatoren

Aufnahme: Lunge (Hauptweg)

Symptome der akuten Vergiftung: Konjunktivitis, Bronchitis, Bronchospasmen

 
Vancomycin * 1 mL Serum mehr
0,5 mL EDTA-Plasma mehr
mehr
Photometrie
PHOT
täglich
Medikamentenklasse: Antibiotika, Glykopeptid-Antibiotika
Handelsnamen in Deutschland: Vancomycin "Lederle" (R). Vanco-cell (R)

Proteinbindung: 30 - 55 % an Albumin
Eliminationshalbwertszeit: 4 - 6 h, Neugeborene 4 - (...) mehr

 
Vanille-Antikörper, IgE (f 234) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Vanillinmandelat (Vanillinmandelsäure, VMS, VMA) * 10 mL Urin, 24 h gesammelt mehr mehr
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
bei Bedarf
Die isolierte Bestimmung der Vanillinmandelsäure-Ausscheidungsrate im 24 h-Urin ist als alleiniger Suchtest für das Phäochromozytom nicht ausreichend, da die Sensitivität kaum 50 % erreicht (Bereich 28 - 90 %). (...) mehr

 
Vanillinmandelat (Vanillinmandelsäure, VMS, VMA)
(Synonym Vanillinmandelsäure (VMS, VMA))
*
10 mL Urin, 24 h gesammelt mehr mehr
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
bei Bedarf
Die isolierte Bestimmung der Vanillinmandelsäure-Ausscheidungsrate im 24 h-Urin ist als alleiniger Suchtest für das Phäochromozytom nicht ausreichend, da die Sensitivität kaum 50 % erreicht (Bereich 28 - 90 %). (...) mehr

 
Vanillinmandelat (Vanillinmandelsäure, VMS, VMA)
(Synonym VMS (Vanillinmandelsäure))
*
10 mL Urin, 24 h gesammelt mehr mehr
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
bei Bedarf
Die isolierte Bestimmung der Vanillinmandelsäure-Ausscheidungsrate im 24 h-Urin ist als alleiniger Suchtest für das Phäochromozytom nicht ausreichend, da die Sensitivität kaum 50 % erreicht (Bereich 28 - 90 %). (...) mehr

 
Varicella-Zoster-Virus-Antikörper, IgA (VZV-Ak, IgA) 1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma
mehr
Enzymimmunoassay
EIA
2/Woche
Beim Zoster erfolgt meist ein signifikanter Anstieg von IgG- und IgA-Antikörpern, IgM-Antikörper sind nicht immer nachweisbar.

Aufgrund der bekannten Kreuzreaktion zwischen VZV und HSV wird bei bis zu 20 % der (...) mehr
 
Varicella-Zoster-Virus-Antikörper, IgG (VZV-Ak, IgG) 1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma
mehr
Chemilumineszenzimmunoassay
CLIA
3/Woche
Aufgrund der hohen Durchseuchungsrate hat der Antikörpernachweis nur bei einer Primärinfektion diagnostische Aussagekraft. Bei dieser lassen sich Antikörper schon 3 bis 4 Tage nach Exanthemausbruch nachweisen, das 3 (...) mehr
 
* = Fremdleistung (Ein Verzeichnis der Unterauftragnehmer steht auf Anfrage zur Verfügung.)    ¯ = nicht akkreditiertes Verfahren
** Streichen Sie bitte mit der Maus über die Abkürzungen, um eine Erklärung zu erhalten.     Extra = Einheitenumrechnung und Bildmaterial
Erstellt mit dem dynamischen Leistungsverzeichnis Labomecum