Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Bilirubin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Bilirubin

Informationen
EDV-KürzelBILI
KategorieKlinische Chemie, Metabolite
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungEine Hyperbilirubinämie tritt als Ikterus in Erscheinung, wenn die Gesamtkonzentrationen bei Erwachsenen > 25 mg/L (> 43 µmol/L) und bei Kindern > 40 mg/L (> 68 µmol/L) liegt. Die Bestimmung des direkten (konjugierten) bzw. indirekten (unkonjugierten) Bilirubinanteils erlaubt eine Einteilung in eine prähepatische, intrahepatische oder posthepatische Störung des Bilirubin-Stoffwechsels.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: instabil, abnehmend
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate (in Dunkelheit)
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag (in Dunkelheit)
Die Probe muss vor Licht geschützt werden. Bei Lichtexposition ist mit einem Abfall um 30 % nach 1 Stunde zu rechnen.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: instabil, abnhemend
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate (in Dunkelheit)
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tag (in Dunkelheit)
Lithiumheparinplasma. Die Probe muss vor Licht geschützt werden. Bei Lichtexposition ist mit einem Abfall um 30 % nach 1 Stunde zu rechnen.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: instabil, abnehmend
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate (in Dunkelheit)
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag (in Dunkelheit)
Die Probe muss vor Licht geschützt werden. Bei Lichtexposition ist mit einem Abfall um 30 % nach 1 Stunde zu rechnen.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
1 Woche42 Woche
0.1 - 1.2
mg/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Tag
< 8.7
mg/dL
1 Tag2 Tage
1.3 - 11.3
mg/dL
2 Tage3 Tage
0.7 - 12.7
mg/dL
3 Tage6 Tage
0.1 - 12.6
mg/dL
6 Tage17 Jahre
0.2 - 1.0
mg/dL
17 Jahre ...
0.1 - 1.2
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Tag
< 8.7
mg/dL
1 Tag2 Tage
1.3 - 11.3
mg/dL
2 Tage3 Tage
0.7 - 12.7
mg/dL
3 Tage6 Tage
0.1 - 12.6
mg/dL
6 Tage17 Jahre
0.2 - 1.0
mg/dL
17 Jahre ...
0.1 - 1.2
mg/dL
Krankheit
Pruritus, nicht näher bezeichnetGilbert-SyndromMorbus MeulengrachtCrigler-Najjar-SyndromDubin-Johnson-SyndromRotor-SyndromMorbus haemolyticus neonatorum (MHN)IcterusIcterus prolongatusTransaminasen, ErhöhungCholestaseHepatitisAnämie, hämolytischeLebercirrhose
Informationen
EDV-Kürzel:
BILI
Kategorie:
Klinische Chemie, Metabolite
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Eine Hyperbilirubinämie tritt als Ikterus in Erscheinung, wenn die Gesamtkonzentrationen bei Erwachsenen > 25 mg/L (> 43 µmol/L) und bei Kindern > 40 mg/L (> 68 µmol/L) liegt. Die Bestimmung des direkten (konjugierten) bzw. indirekten (unkonjugierten) Bilirubinanteils erlaubt eine Einteilung in eine prähepatische, intrahepatische oder posthepatische Störung des Bilirubin-Stoffwechsels.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: instabil, abnehmend
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate (in Dunkelheit)
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag (in Dunkelheit)
Die Probe muss vor Licht geschützt werden. Bei Lichtexposition ist mit einem Abfall um 30 % nach 1 Stunde zu rechnen.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: instabil, abnhemend
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate (in Dunkelheit)
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tag (in Dunkelheit)
Lithiumheparinplasma. Die Probe muss vor Licht geschützt werden. Bei Lichtexposition ist mit einem Abfall um 30 % nach 1 Stunde zu rechnen.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: instabil, abnehmend
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate (in Dunkelheit)
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag (in Dunkelheit)
Die Probe muss vor Licht geschützt werden. Bei Lichtexposition ist mit einem Abfall um 30 % nach 1 Stunde zu rechnen.

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
1 Woche42 Woche
0.1 - 1.2
mg/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Tag
< 8.7
mg/dL
1 Tag2 Tage
1.3 - 11.3
mg/dL
2 Tage3 Tage
0.7 - 12.7
mg/dL
3 Tage6 Tage
0.1 - 12.6
mg/dL
6 Tage17 Jahre
0.2 - 1.0
mg/dL
17 Jahre ...
0.1 - 1.2
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Tag
< 8.7
mg/dL
1 Tag2 Tage
1.3 - 11.3
mg/dL
2 Tage3 Tage
0.7 - 12.7
mg/dL
3 Tage6 Tage
0.1 - 12.6
mg/dL
6 Tage17 Jahre
0.2 - 1.0
mg/dL
17 Jahre ...
0.1 - 1.2
mg/dL

Symptom/Krankheit

Pruritus, nicht näher bezeichnetGilbert-SyndromMorbus MeulengrachtCrigler-Najjar-SyndromDubin-Johnson-SyndromRotor-SyndromMorbus haemolyticus neonatorum (MHN)IcterusIcterus prolongatusTransaminasen, ErhöhungCholestaseHepatitisAnämie, hämolytischeLebercirrhose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       17.1000003814697 SI    konventionell       0.0584799982607365

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000
ng/L10000000
ng/dL1000000
µg/L10000
ng/mL10000
µg/dL1000
µg/mL10
mg/L10
mg/dL1
mg/mL0,01
g/dL0,001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001