Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Bilirubin, direkt (glucuronidiert)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Bilirubin, direkt (glucuronidiert)

Informationen
EDV-KürzelBILID
KategorieKlinische Chemie, Metabolite
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung

Eine Erhöhung der direkten (konjugierten) Bilirubin-Konzentration findet sich bei intra- und posthepatischem Ikterus und ist mit folgenden Krankheitsbildern assoziiert:
- Akute und chronische Virushepatitiden
- Autoimmun-Hepatitis
- Alkohol-toxische Hepatitis
- Leberzirrhose
- Primär Biliäre Zirrhose (PBC)
- Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Cholestase bei Verschluss der Gallengänge durch Steine, Tumore, Atresie
- idiopathische, rezidivierende Cholestase
- Hepatozelluläres Carzinom
- Rotor-Syndrom, Dubin-Johnson-Syndrom (familiäre Hyperbilirubinämien)
- Schwangerschaft (bei Hyperemesis gravidarum, benigne rekurrierende Cholestase, HELLP-Syndrom, Eklampsie)
- Ischämische Hepatitis (Schockleber)

Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage (in Dunkelheit)
Material lichtgeschützt aufbewahren!
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage (in Dunkelheit)
Lithiumheparinplasma. Material lichtgeschützt aufbewahren!
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage (in Dunkelheit)
Material lichtgeschützt aufbewahren!
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.30
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.30
mg/dL
Krankheit
Dubin-Johnson-SyndromRotor-SyndromHyperbilirubinämieIcterus
Informationen
EDV-Kürzel:
BILID
Kategorie:
Klinische Chemie, Metabolite
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:

Eine Erhöhung der direkten (konjugierten) Bilirubin-Konzentration findet sich bei intra- und posthepatischem Ikterus und ist mit folgenden Krankheitsbildern assoziiert:
- Akute und chronische Virushepatitiden
- Autoimmun-Hepatitis
- Alkohol-toxische Hepatitis
- Leberzirrhose
- Primär Biliäre Zirrhose (PBC)
- Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Cholestase bei Verschluss der Gallengänge durch Steine, Tumore, Atresie
- idiopathische, rezidivierende Cholestase
- Hepatozelluläres Carzinom
- Rotor-Syndrom, Dubin-Johnson-Syndrom (familiäre Hyperbilirubinämien)
- Schwangerschaft (bei Hyperemesis gravidarum, benigne rekurrierende Cholestase, HELLP-Syndrom, Eklampsie)
- Ischämische Hepatitis (Schockleber)


Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage (in Dunkelheit)
Material lichtgeschützt aufbewahren!

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage (in Dunkelheit)
Lithiumheparinplasma. Material lichtgeschützt aufbewahren!
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage (in Dunkelheit)
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage (in Dunkelheit)
Material lichtgeschützt aufbewahren!

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.30
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.30
mg/dL

Symptom/Krankheit

Dubin-Johnson-SyndromRotor-SyndromHyperbilirubinämieIcterus







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1