Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Chlamydia psittaci-Antikörper, IgA


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Chlamydia psittaci-Antikörper, IgA

Informationen
EDV-KürzelCPSA
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeImmunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
BemerkungDas natürliche Reservoir von Chlamydia psittaci sind Vögel, insbesondere Papageien, Tauben und Wellensittiche. Auch Säugetiere wie Mäuse, Katzen, Hunde, Rinder und Schafe können an Psittakose erkranken.
Menschen infizieren sich durch Chlamydien-haltige respiratorische Sekrete oder Fäkalien betroffener Tiere. Die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist eine Rarität.
Die Psittakose äußert sich klinisch als interstitielle Pneumonie, die chronifizierend mit Gewichtsverlust verlaufen kann. Symptomatisch wird die Psittakose mit plötzlich einsetzendem Fieber, Kopfschmerzen, Husten sowie manchmal einem feinfleckigen Exanthem. Zusätzlich können eine Hepatosplenomegalie, Myokarditis, Enzephalitis und Hepatitis auftreten.
Zur Therapie einer Psittakose werden Doxycyclin oder alternativ Erythromycin eingesetzt.
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!Durch den einsendenden Arzt muss keine Meldung erfolgen.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Krankheit
OrnithosePsittakosePneumonie
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
CPSA
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Immunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
Das natürliche Reservoir von Chlamydia psittaci sind Vögel, insbesondere Papageien, Tauben und Wellensittiche. Auch Säugetiere wie Mäuse, Katzen, Hunde, Rinder und Schafe können an Psittakose erkranken.
Menschen infizieren sich durch Chlamydien-haltige respiratorische Sekrete oder Fäkalien betroffener Tiere. Die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist eine Rarität.
Die Psittakose äußert sich klinisch als interstitielle Pneumonie, die chronifizierend mit Gewichtsverlust verlaufen kann. Symptomatisch wird die Psittakose mit plötzlich einsetzendem Fieber, Kopfschmerzen, Husten sowie manchmal einem feinfleckigen Exanthem. Zusätzlich können eine Hepatosplenomegalie, Myokarditis, Enzephalitis und Hepatitis auftreten.
Zur Therapie einer Psittakose werden Doxycyclin oder alternativ Erythromycin eingesetzt.
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!Durch den einsendenden Arzt muss keine Meldung erfolgen.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer

Symptom/Krankheit

OrnithosePsittakosePneumonie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1