Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Tryptase


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Tryptase

Informationen
EDV-KürzelTRYPTA
KategorieImmunologie, Allergie
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung

Der Begriff Mastozytose umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Organen des Körpers (am häufigsten in der Haut, dem Magen-Darm-Trakt, dem Knochenmark, den Lymphknoten, der Leber und der Milz) gekennzeichnet sind. Die Mastozytose verläuft im allgemeinen benigne, sehr selten tritt sie als Mastzell-Leukämie in Erscheinung.

Ca. drei Viertel aller Mastozytoseformen tritt vor dem zweiten Lebensjahr auf.

Im Vergleich zu anderen Geweben sind Mastzellen in der Haut äußerst zahlreich vorhanden. Eine Degranulation der Mastzellen mit Histamin-Freisetzung kann außer im Rahmen einer allergischen Reaktion auch durch Einwirkung von sogenannten Histaminliberatoren (Arzneimittel (z. B. Acetylsalicylsäure, Heparin, Morphin, Kodein), Insekten- und Schlangengifte, Inhaltsstoffe in Meerestieren, Alkohol, physikalische Traumen (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Reibung) oder Röntgenkontrast-mittel) verursacht werden. Die klinische Symptomatik reicht von urtikariellen Hauterscheinungen, Juckreiz, Übelkeit und Diarrhoen bis zum anaphylaktischen Schock.

Labordiagnostik kann der Verdacht auf eine Mastozytose durch Bestimmung der Tryptase und des Histamins im Blut sowie des Methylhistamins im Urin erhärtet werden. Die weitere Abklärung erfolgt in Abhängigkeit von der Ausdehnung histologisch, bioptisch (Knochenmark) oder bei Beteiligung innerer Organe bzw. des Skelettsystems auch durch bildgebende Verfahren.

Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Probentransport möglichst gekühlt (2 - 8 °C). 

Die Blutabnahme sollte ca. 15 Minuten bis 3 Stunden nach einer fraglichen anaphylaktischen Reaktion erfolgen, im Einzelfall auch später.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 11.0
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 11.0
μg/L
Krankheit
Urticaria pigmentosaMastozytose
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
TRYPTA
Kategorie:
Immunologie, Allergie
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:

Der Begriff Mastozytose umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Organen des Körpers (am häufigsten in der Haut, dem Magen-Darm-Trakt, dem Knochenmark, den Lymphknoten, der Leber und der Milz) gekennzeichnet sind. Die Mastozytose verläuft im allgemeinen benigne, sehr selten tritt sie als Mastzell-Leukämie in Erscheinung.

Ca. drei Viertel aller Mastozytoseformen tritt vor dem zweiten Lebensjahr auf.

Im Vergleich zu anderen Geweben sind Mastzellen in der Haut äußerst zahlreich vorhanden. Eine Degranulation der Mastzellen mit Histamin-Freisetzung kann außer im Rahmen einer allergischen Reaktion auch durch Einwirkung von sogenannten Histaminliberatoren (Arzneimittel (z. B. Acetylsalicylsäure, Heparin, Morphin, Kodein), Insekten- und Schlangengifte, Inhaltsstoffe in Meerestieren, Alkohol, physikalische Traumen (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Reibung) oder Röntgenkontrast-mittel) verursacht werden. Die klinische Symptomatik reicht von urtikariellen Hauterscheinungen, Juckreiz, Übelkeit und Diarrhoen bis zum anaphylaktischen Schock.

Labordiagnostik kann der Verdacht auf eine Mastozytose durch Bestimmung der Tryptase und des Histamins im Blut sowie des Methylhistamins im Urin erhärtet werden. Die weitere Abklärung erfolgt in Abhängigkeit von der Ausdehnung histologisch, bioptisch (Knochenmark) oder bei Beteiligung innerer Organe bzw. des Skelettsystems auch durch bildgebende Verfahren.


Probe
Material:
I. Serum: 1 mL
Probentransport möglichst gekühlt (2 - 8 °C). 

Die Blutabnahme sollte ca. 15 Minuten bis 3 Stunden nach einer fraglichen anaphylaktischen Reaktion erfolgen, im Einzelfall auch später.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 11.0
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 11.0
μg/L

Symptom/Krankheit

Urticaria pigmentosaMastozytose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1