Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Reagin-Antikörper (VDRL)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Reagin-Antikörper (VDRL)

Informationen
EDV-KürzelVDRL
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeCardiolipin-Mikroflockung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungEin positiver Nachweis von Reagin-Antikörpern ist mit einer aktiven Lues vereinbar. Stützen sich Luesserologie und Klinik-Anamnese gegenseitig, so sollte bei unbehandelten Patienten eine Therapie eingeleitet werden. Im Verlauf der Luestherapie werden- im ersten Jahr alle 3 Monate- im zweiten Jahr und generell bei Spätformen der Lues alle 6 Monate
Kontrollen mit dem VDRL-Test auf Reagin-Antikörper empfohlen. Hierbei muss immer der gleiche Test (also VDRL) durchgeführt werden! Bei effektiver Therapie einer Lues I oder II fällt der Titer im VDRL- Test nach 3 bis 4 Monaten um den Faktor 4 (2 Titerstufen) um den Faktor 8 (3 Titerstufen) nach 6 bis 8 Monaten.
Reagin-Antikörper treten aber auch bei einer Reihe von anderen Krankheiten und Zuständen auf. Der VDRL-Test wird ("falsch") positiv bei:- Kollagenosen- Hepatopathien- Malignome- Masern, Varizellen, Mononukleose, Scharlach, Typhus, Tuberkulose- Malaria, Trypanosomiasis- Leptospirose, Frambiöse, Pinta- Schwangerschaft- Heroinabhängigkeit
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Aktivitätsbeurteilung/Therapimonitoring bei Lues im fortgeschrittenen Stadium
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:2=negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:2=negativ
Krankheit
Ulcus durumCondylomaNeuropathie, motorischeUlcerationen, GaumenNeuropathie, sensorischeNeuropathie, periphereSyphilis, nicht näher bezeichnetLuesExanthem
Informationen
EDV-Kürzel:
VDRL
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Cardiolipin-Mikroflockung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Ein positiver Nachweis von Reagin-Antikörpern ist mit einer aktiven Lues vereinbar. Stützen sich Luesserologie und Klinik-Anamnese gegenseitig, so sollte bei unbehandelten Patienten eine Therapie eingeleitet werden. Im Verlauf der Luestherapie werden- im ersten Jahr alle 3 Monate- im zweiten Jahr und generell bei Spätformen der Lues alle 6 Monate
Kontrollen mit dem VDRL-Test auf Reagin-Antikörper empfohlen. Hierbei muss immer der gleiche Test (also VDRL) durchgeführt werden! Bei effektiver Therapie einer Lues I oder II fällt der Titer im VDRL- Test nach 3 bis 4 Monaten um den Faktor 4 (2 Titerstufen) um den Faktor 8 (3 Titerstufen) nach 6 bis 8 Monaten.
Reagin-Antikörper treten aber auch bei einer Reihe von anderen Krankheiten und Zuständen auf. Der VDRL-Test wird ("falsch") positiv bei:- Kollagenosen- Hepatopathien- Malignome- Masern, Varizellen, Mononukleose, Scharlach, Typhus, Tuberkulose- Malaria, Trypanosomiasis- Leptospirose, Frambiöse, Pinta- Schwangerschaft- Heroinabhängigkeit
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Aktivitätsbeurteilung/Therapimonitoring bei Lues im fortgeschrittenen Stadium

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:2=negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:2=negativ

Symptom/Krankheit

Ulcus durumCondylomaNeuropathie, motorischeUlcerationen, GaumenNeuropathie, sensorischeNeuropathie, periphereSyphilis, nicht näher bezeichnetLuesExanthem







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1