Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Eisen


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Eisen

Informationen
EDV-KürzelFE
KategorieKlinische Chemie
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungEisen weist eine starke biologische Variabilität mit großen tageszeitlichen und intraindividuellen Tag-zu-Tag-Schwankungen (wie auch interindividuellen Abweichungen) auf. Daher empfiehlt sich stets eine mehrmalige Bestimmung immer zur selben Tageszeit. Unter Estrogeneinnahme, also auch bei hormoneller Kontrazeption, ist mit einer Konzentrationserhöhung des Eisens zu rechnen. Eisen ist oft bei beiden (am häufigsten vorkommenden) mikrozytären hypochromen Anämien erniedrigt: - Eisenmangelanämie - Tumor- oder Infektanämie (keine Eisenmangel sondern Eisenverteilungsstörung) Erhöht ist es bei - Hämochromatose - Hepatitis - perniziöser Anämie - Hepatitis - Hyperthyreose - häufigen Bluttransfusionen.
Zur Diagnostik des Eisenhaushaltes wird nicht die alleinige Bestimmung des Serum-Eisens, sondern der Transferrinsättigung (berechnet aus Serum-Eisen und Transferrin) und des Ferritins (Eisenspeicherprotein) empfohlen.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Stunden
Stabilität bei –20 °C: > 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Probenentnahme morgens am nüchternen Patienten, da die Eisenwerte im Laufe des Tages um 30 % abnehmen können.

Die isolierte Eisenbestimmung hat diagnostisch wenig Wer! Daher immer mit Transferrin und/oder Ferritin bestimmen lassen!
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Stunden
Stabilität bei –20 °C: > 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma. EDTA- und Oxalat-Plasma führen zu falsch niedrigen Werten.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
11 Woche12 Woche
42 - 177
µg/dL
12 Woche41 Woche
25 - 137
µg/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 14 Tage
63 - 201
µg/dL
14 Tage6 Monate
28 - 135
µg/dL
6 Monate1 Jahr
35 - 155
µg/dL
1 Jahr12 Jahre
22 - 135
µg/dL
12 Jahre25 Jahre
40 - 155
µg/dL
25 Jahre40 Jahre
35 - 168
µg/dL
40 Jahre ...
40 - 120
µg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 14 Tage
63 - 201
µg/dL
14 Tage6 Monate
28 - 135
µg/dL
6 Monate1 Jahr
35 - 155
µg/dL
1 Jahr12 Jahre
22 - 135
µg/dL
12 Jahre25 Jahre
37 - 165
µg/dL
25 Jahre40 Jahre
23 - 134
µg/dL
40 Jahre ...
39 - 149
µg/dL
Krankheit
GlossitisAnämie, mikrozytäreAnämie, hypochrome
Informationen
EDV-Kürzel:
FE
Kategorie:
Klinische Chemie
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Eisen weist eine starke biologische Variabilität mit großen tageszeitlichen und intraindividuellen Tag-zu-Tag-Schwankungen (wie auch interindividuellen Abweichungen) auf. Daher empfiehlt sich stets eine mehrmalige Bestimmung immer zur selben Tageszeit. Unter Estrogeneinnahme, also auch bei hormoneller Kontrazeption, ist mit einer Konzentrationserhöhung des Eisens zu rechnen. Eisen ist oft bei beiden (am häufigsten vorkommenden) mikrozytären hypochromen Anämien erniedrigt: - Eisenmangelanämie - Tumor- oder Infektanämie (keine Eisenmangel sondern Eisenverteilungsstörung) Erhöht ist es bei - Hämochromatose - Hepatitis - perniziöser Anämie - Hepatitis - Hyperthyreose - häufigen Bluttransfusionen.
Zur Diagnostik des Eisenhaushaltes wird nicht die alleinige Bestimmung des Serum-Eisens, sondern der Transferrinsättigung (berechnet aus Serum-Eisen und Transferrin) und des Ferritins (Eisenspeicherprotein) empfohlen.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Stunden
Stabilität bei –20 °C: > 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Probenentnahme morgens am nüchternen Patienten, da die Eisenwerte im Laufe des Tages um 30 % abnehmen können.

Die isolierte Eisenbestimmung hat diagnostisch wenig Wer! Daher immer mit Transferrin und/oder Ferritin bestimmen lassen!

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Stunden
Stabilität bei –20 °C: > 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma. EDTA- und Oxalat-Plasma führen zu falsch niedrigen Werten.

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
11 Woche12 Woche
42 - 177
µg/dL
12 Woche41 Woche
25 - 137
µg/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 14 Tage
63 - 201
µg/dL
14 Tage6 Monate
28 - 135
µg/dL
6 Monate1 Jahr
35 - 155
µg/dL
1 Jahr12 Jahre
22 - 135
µg/dL
12 Jahre25 Jahre
40 - 155
µg/dL
25 Jahre40 Jahre
35 - 168
µg/dL
40 Jahre ...
40 - 120
µg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 14 Tage
63 - 201
µg/dL
14 Tage6 Monate
28 - 135
µg/dL
6 Monate1 Jahr
35 - 155
µg/dL
1 Jahr12 Jahre
22 - 135
µg/dL
12 Jahre25 Jahre
37 - 165
µg/dL
25 Jahre40 Jahre
23 - 134
µg/dL
40 Jahre ...
39 - 149
µg/dL

Symptom/Krankheit

GlossitisAnämie, mikrozytäreAnämie, hypochrome







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.179000005125999 SI    konventionell       5.58658981323242

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000
ng/L10000
ng/dL1000
µg/L10
ng/mL10
µg/dL1
µg/mL0,01
mg/L0,01
mg/dL0,001
mg/mL1E-05
g/dL1E-06
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001