Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Barium


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Barium

Informationen
EDV-KürzelBA
KategorieKlinische Chemie
MessmethodeMassenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle1. Hollemann, A. F. und Wiberg, N.: Anorganische Chemie. De Gruyter, 103. Auflage 2017: 1454 - 1457

2. Medizinisches Labor Bremen: Arbeits- und umweltmedizinische Analysen. 14. Auflage

3. https://de.wikipedia.org/wiki/Barium
Bemerkung
Barium, ein Erdalkalimetall aus der 2. Hauptgruppe des Periodensystems, gehört mit einer Dichte von 3,62 kg/L zu den Leichtmetallen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt es in der Natur nicht elementar vor. Wasserlösliche Bariumverbindungen sind giftig. Barium tritt wie alle Erdalkalimetalle als zweiwertiges Ion (Oxidationsstufe + 2) auf.

Vorkommen: Glas- und Keramikindustrie, Strahlenschutz, Kontrastmittel in der Radiologie (Bariumsulfat), Pigmente, Feuerwerkskörper, Insektizide, Enthaarungsmittel

Die Aufnahme erfolgt über die Lunge und den Gastrointestinaltrakt, die Speicherung erfolgt im Skelett. Barium wird über Stuhl, Schweiß und Urin ausgeschieden.

Akute Vergiftung: Erbrechen, Koliken, Diarrhoe, Tremor, Paralysis, Herzstillstand, Atemlähmung
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mL
Neutralmonovetten ohne jegliche Zusätze verwenden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.9
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.9
μg/L
Krankheit
Intoxikation
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
BA
Kategorie:
Klinische Chemie
Messmethode:
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Barium, ein Erdalkalimetall aus der 2. Hauptgruppe des Periodensystems, gehört mit einer Dichte von 3,62 kg/L zu den Leichtmetallen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt es in der Natur nicht elementar vor. Wasserlösliche Bariumverbindungen sind giftig. Barium tritt wie alle Erdalkalimetalle als zweiwertiges Ion (Oxidationsstufe + 2) auf.

Vorkommen: Glas- und Keramikindustrie, Strahlenschutz, Kontrastmittel in der Radiologie (Bariumsulfat), Pigmente, Feuerwerkskörper, Insektizide, Enthaarungsmittel

Die Aufnahme erfolgt über die Lunge und den Gastrointestinaltrakt, die Speicherung erfolgt im Skelett. Barium wird über Stuhl, Schweiß und Urin ausgeschieden.

Akute Vergiftung: Erbrechen, Koliken, Diarrhoe, Tremor, Paralysis, Herzstillstand, Atemlähmung

Literaturquelle:
1. Hollemann, A. F. und Wiberg, N.: Anorganische Chemie. De Gruyter, 103. Auflage 2017: 1454 - 1457

2. Medizinisches Labor Bremen: Arbeits- und umweltmedizinische Analysen. 14. Auflage

3. https://de.wikipedia.org/wiki/Barium


Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mL
Neutralmonovetten ohne jegliche Zusätze verwenden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.9
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.9
μg/L

Symptom/Krankheit

Intoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       7.27799987792969 SI    konventionell       0.13740000128746

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06