Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Protein, gesamtes


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Protein, gesamtes

Informationen
EDV-KürzelGE
KategorieKlinische Chemie, Proteine
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung

Liegt keine Störung des Wasserhaushalts im Sinne einer Hyper- oder Dehydratation vor, so gibt es zwei Hauptursachen für pathologische Konzentrationen des Gesamtproteins im Serum:
- Verminderungen des Albumins
- Erhöhung der Immunglobuline

Von der seltenen angeborenen Analbuminämie abgesehen, stehen die erworbenen Albuminverminderungen im Vordergrund:
- Albuminsynthesestörungen: Hepatopathie (Hepatits, Cirrhose), Malabsorptionssyndrom (Cöliakie, Nahrungsmittelallergie), Proteinmangelernährung (Marasmus, Kwashiorkor)
- Albuminverluste: Renal (Nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis), enteral (exsudative Enteropathie bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), kutan (großflächige Verbrennungen), häufige Punktionen von Ergüssen (Pleuraerguss, Aszites)

Immunglobulinerhöhungen findet man bei
- chronischen Infektionen bis 90 g/L
- monoklonalen Gammopathien bis 140 g/L

Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Die Gesamtproteinkonzentration ist um 4 bis 8 g/L niedriger, wenn die Probe dem Patienten im Liegen statt in aufrechter Position entnommen wird.
In seltenen Fällen kann eine Gammopathie, namentlich vom Typ IgM (Morbus Waldenström), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Lithiumheparinplasma.
Die Gesamtproteinkonzentration ist um 4 bis 8 g/L niedriger, wenn die Probe dem Patienten im Liegen statt in aufrechter Position entnommen wird.
In seltenen Fällen kann eine Gammopathie, namentlich vom Typ IgM (Morbus Waldenström), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Die Gesamtproteinkonzentration ist um 4 bis 8 g/L niedriger, wenn die Probe dem Patienten im Liegen statt in aufrechter Position entnommen wird.
In seltenen Fällen kann eine Gammopathie, namentlich vom Typ IgM (Morbus Waldenström), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
4.1 - 6.3
g/dL
1 Monat6 Monate
4.7 - 6.7
g/dL
6 Monate1 Jahr
5.5 - 7.0
g/dL
1 Jahr18 Jahre
5.7 - 8.0
g/dL
18 Jahre30 Jahre
6.46 - 8.06
g/dL
30 Jahre40 Jahre
6.37 - 7.96
g/dL
40 Jahre50 Jahre
6.30 - 7.87
g/dL
50 Jahre60 Jahre
6.24 - 7.80
g/dL
60 Jahre70 Jahre
6.16 - 7.80
g/dL
70 Jahre80 Jahre
6.02 - 7.75
g/dL
80 Jahre ...
5.87 - 7.72
g/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
4.2 - 6.2
g/dL
1 Monat6 Monate
4.4 - 6.6
g/dL
6 Monate1 Jahr
5.6 - 7.9
g/dL
1 Jahr18 Jahre
5.7 - 8.0
g/dL
18 Jahre30 Jahre
6.25 - 7.92
g/dL
30 Jahre40 Jahre
6.17 - 7.85
g/dL
40 Jahre50 Jahre
6.16 - 7.74
g/dL
50 Jahre60 Jahre
6.16 - 7.74
g/dL
60 Jahre70 Jahre
6.14 - 7.74
g/dL
70 Jahre80 Jahre
6.07 - 7.73
g/dL
80 Jahre ...
5.94 - 7.80
g/dL
Krankheit
KwashiorkorMarasmusExsikkoseHyperhydratationDehydratationVerbrennungenÖdemeProteinurieNephrotisches SyndromLebercirrhoseMalnutrition (Unterernährung)Malabsorption
Informationen
EDV-Kürzel:
GE
Kategorie:
Klinische Chemie, Proteine
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:

Liegt keine Störung des Wasserhaushalts im Sinne einer Hyper- oder Dehydratation vor, so gibt es zwei Hauptursachen für pathologische Konzentrationen des Gesamtproteins im Serum:
- Verminderungen des Albumins
- Erhöhung der Immunglobuline

Von der seltenen angeborenen Analbuminämie abgesehen, stehen die erworbenen Albuminverminderungen im Vordergrund:
- Albuminsynthesestörungen: Hepatopathie (Hepatits, Cirrhose), Malabsorptionssyndrom (Cöliakie, Nahrungsmittelallergie), Proteinmangelernährung (Marasmus, Kwashiorkor)
- Albuminverluste: Renal (Nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis), enteral (exsudative Enteropathie bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), kutan (großflächige Verbrennungen), häufige Punktionen von Ergüssen (Pleuraerguss, Aszites)

Immunglobulinerhöhungen findet man bei
- chronischen Infektionen bis 90 g/L
- monoklonalen Gammopathien bis 140 g/L


Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Die Gesamtproteinkonzentration ist um 4 bis 8 g/L niedriger, wenn die Probe dem Patienten im Liegen statt in aufrechter Position entnommen wird.
In seltenen Fällen kann eine Gammopathie, namentlich vom Typ IgM (Morbus Waldenström), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Lithiumheparinplasma.
Die Gesamtproteinkonzentration ist um 4 bis 8 g/L niedriger, wenn die Probe dem Patienten im Liegen statt in aufrechter Position entnommen wird.
In seltenen Fällen kann eine Gammopathie, namentlich vom Typ IgM (Morbus Waldenström), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 6 Tage
Die Gesamtproteinkonzentration ist um 4 bis 8 g/L niedriger, wenn die Probe dem Patienten im Liegen statt in aufrechter Position entnommen wird.
In seltenen Fällen kann eine Gammopathie, namentlich vom Typ IgM (Morbus Waldenström), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
4.1 - 6.3
g/dL
1 Monat6 Monate
4.7 - 6.7
g/dL
6 Monate1 Jahr
5.5 - 7.0
g/dL
1 Jahr18 Jahre
5.7 - 8.0
g/dL
18 Jahre30 Jahre
6.46 - 8.06
g/dL
30 Jahre40 Jahre
6.37 - 7.96
g/dL
40 Jahre50 Jahre
6.30 - 7.87
g/dL
50 Jahre60 Jahre
6.24 - 7.80
g/dL
60 Jahre70 Jahre
6.16 - 7.80
g/dL
70 Jahre80 Jahre
6.02 - 7.75
g/dL
80 Jahre ...
5.87 - 7.72
g/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
4.2 - 6.2
g/dL
1 Monat6 Monate
4.4 - 6.6
g/dL
6 Monate1 Jahr
5.6 - 7.9
g/dL
1 Jahr18 Jahre
5.7 - 8.0
g/dL
18 Jahre30 Jahre
6.25 - 7.92
g/dL
30 Jahre40 Jahre
6.17 - 7.85
g/dL
40 Jahre50 Jahre
6.16 - 7.74
g/dL
50 Jahre60 Jahre
6.16 - 7.74
g/dL
60 Jahre70 Jahre
6.14 - 7.74
g/dL
70 Jahre80 Jahre
6.07 - 7.73
g/dL
80 Jahre ...
5.94 - 7.80
g/dL

Symptom/Krankheit

KwashiorkorMarasmusExsikkoseHyperhydratationDehydratationVerbrennungenÖdemeProteinurieNephrotisches SyndromLebercirrhoseMalnutrition (Unterernährung)Malabsorption







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       10 SI    konventionell       fmol/L

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000000
ng/L10000000000
ng/dL1000000000
µg/L10000000
ng/mL10000000
µg/dL1000000
µg/mL10000
mg/L10000
mg/dL1000
mg/mL10
g/dL1
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1
pmol/L0,001
nmol/L1E-06
µmol/L1E-09
mmol/L1E-12