Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Beta-Crosslaps


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Beta-Crosslaps

Informationen
EDV-KürzelCTX
KategorieEndokrinologie, KnochenstoffwechselKlinische Chemie
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
BemerkungBei der Resorption des Knochens wird Kollagen durch osteoklastenspezifische Proteasen verdaut. β -CrossLaps sind Abbaufragmente des Typ I-Kollagens, die bei der Knochenresorption freigesetzt werden. Im Verlauf des Alterungsprozesses der Knochen entsteht im Bereich der C-Telopeptide des Kollagens eine so genannte β-isomerisierte Form der Peptidstruktur. Bei der Knochenresorption werden diese C-Telopeptide freigesetzt und können mit Hilfe spezifischer Antikörper im Blut nachgewiesen werden.
Mit der so genannten β-CrossLaps-Methode steht somit neben den Pyridinolin-Crosslinks ein weiterer spezifischer Marker des Knochenabbaus zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Pyridinolin-Crosslinks, die nur im Urin gemessen werden können, können die β-CrossLaps im Serum bestimmt werden was die Fehlerquote in der Präanalytik deutlich verringern kann.
Der Nachweis der β-CrossLaps eignet sich- zur Risikoabschätzung des künftigen Knochenmasseverlustes von Unbehandelten- zum Nachweis eines erhöhten Kollagenabbaus- zum Monitoring einer antiresorptiven Osteoporose-Therapie
Im Hinblick auf eine antiresorptive Therapie wird eine β-CrossLaps-Konzentration von < 0,6 µg/L unter Therapie angestrebt. Die Wirksamkeit einer antiresorptiven Therapie (Hormonersatz, Biphosphonate etc.) ist gegeben, wenn die Serumkonzentration der β-CrossLaps 4 Wochen, spätestens jedoch 24 Wochen nach Therapiebeginn um mindestens 40 % im Vergleich zum Ausgangswert vor Therapiebeginn abgenommen hat. Falls kein Ausgangswert vor Therapiebeginn vorliegt, so sollte der Serumspiegel der β-CrossLaps bei antiresorptiv wirksamer Therapie < 0,6 µg/L sein.Der Konzentrationsabfall des Markers ist wirkstoff- und dosisabhängig.
Probe
Material
I. EDTA-Plasma, gefroren: 1 mL
Blutentnahme nüchtern (nach 12 Stunden Nahrungskarenz) zwischen 7.30 und 8.30 Uhr morgens. 

Der Patient darf vor der Blutentnahme nur Wasser trinken, kein Kaffee, Tee oder Säfte. Nahrungsaufnahme führt zu verfälschten Werten. 

Es besteht eine ausgeprägte circadiane Rhythmik.
alternativ Material
I. Serum, gefroren: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 30 Jahre
< 1.0
μg/L
30 Jahre40 Jahre
< 0.9
μg/L
40 Jahre ...
< 0.8
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
prämenopausal: bis 0.7 µg/L
postmenopausal: bis 1.0 µg/L

μg/L
Krankheit
Osteoporose, TherapieüberwachungOsteoporose, nicht näher bezeichnet
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
CTX
Kategorie:
Endokrinologie, KnochenstoffwechselKlinische Chemie
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Bei der Resorption des Knochens wird Kollagen durch osteoklastenspezifische Proteasen verdaut. β -CrossLaps sind Abbaufragmente des Typ I-Kollagens, die bei der Knochenresorption freigesetzt werden. Im Verlauf des Alterungsprozesses der Knochen entsteht im Bereich der C-Telopeptide des Kollagens eine so genannte β-isomerisierte Form der Peptidstruktur. Bei der Knochenresorption werden diese C-Telopeptide freigesetzt und können mit Hilfe spezifischer Antikörper im Blut nachgewiesen werden.
Mit der so genannten β-CrossLaps-Methode steht somit neben den Pyridinolin-Crosslinks ein weiterer spezifischer Marker des Knochenabbaus zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Pyridinolin-Crosslinks, die nur im Urin gemessen werden können, können die β-CrossLaps im Serum bestimmt werden was die Fehlerquote in der Präanalytik deutlich verringern kann.
Der Nachweis der β-CrossLaps eignet sich- zur Risikoabschätzung des künftigen Knochenmasseverlustes von Unbehandelten- zum Nachweis eines erhöhten Kollagenabbaus- zum Monitoring einer antiresorptiven Osteoporose-Therapie
Im Hinblick auf eine antiresorptive Therapie wird eine β-CrossLaps-Konzentration von < 0,6 µg/L unter Therapie angestrebt. Die Wirksamkeit einer antiresorptiven Therapie (Hormonersatz, Biphosphonate etc.) ist gegeben, wenn die Serumkonzentration der β-CrossLaps 4 Wochen, spätestens jedoch 24 Wochen nach Therapiebeginn um mindestens 40 % im Vergleich zum Ausgangswert vor Therapiebeginn abgenommen hat. Falls kein Ausgangswert vor Therapiebeginn vorliegt, so sollte der Serumspiegel der β-CrossLaps bei antiresorptiv wirksamer Therapie < 0,6 µg/L sein.Der Konzentrationsabfall des Markers ist wirkstoff- und dosisabhängig.
Probe
Material:
I. EDTA-Plasma, gefroren: 1 mL
Blutentnahme nüchtern (nach 12 Stunden Nahrungskarenz) zwischen 7.30 und 8.30 Uhr morgens. 

Der Patient darf vor der Blutentnahme nur Wasser trinken, kein Kaffee, Tee oder Säfte. Nahrungsaufnahme führt zu verfälschten Werten. 

Es besteht eine ausgeprägte circadiane Rhythmik.

Alternativmaterial:
I. Serum, gefroren: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 30 Jahre
< 1.0
μg/L
30 Jahre40 Jahre
< 0.9
μg/L
40 Jahre ...
< 0.8
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
prämenopausal: bis 0.7 µg/L
postmenopausal: bis 1.0 µg/L

μg/L

Symptom/Krankheit

Osteoporose, TherapieüberwachungOsteoporose, nicht näher bezeichnet







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1