Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Zink


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Zink

Informationen
EDV-KürzelZN
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeMassenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
Bemerkung

Zink, Ordnungszahl 30, ist ein Schwermetall mit einer Dichte von 7,14 kg/L aus der 2. Nebengruppe (12. Gruppe) des Periodensystems. Zink tritt ausschließlich zweiwertig (Oxidationsstufe + 2) auf.

Zink findet Verwendung beim Korrosionsschutz (Feuerverzinkung), als Legierung (Messing), bei Werkstoffen im Bauwesen, bei Bauteilen und Gebrauchsgegenständen (Zinkdruckguss) sowie bei Batterien.

Der Körperbestand an Zink beträgt 1,5 - 2,5 g, der tägliche Bedarf liegt bei 15 mg (25 mg bei stillenden Frauen). Nahrungsmittel mit hohem Zinkanteil sind Austern, Rindfleisch, Basilikum, Schweineleber und Thymian. Die Resorption des Metalls erfolgt im Jejunum und Ileum. Im Blut wird Zink in Bindung an Albumin (70 %) und Alpha-2-Makroglobulin verteilt. Speicherorgane sind Leber, Niere, Muskel und Pankreas. Gewebe mit hohem Zinkanteil sind zudem die Haut, die Knochen und die männlichen Geschlechtsorgane. Zink liegt zu 99 % intrazellulär vor. Bedeutung hat Zink als Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und Cofaktoren wie z. B. Glutamatdehydrogenase, Lactatdehydrogenase, Carboanhydatase, alkalische Phosphatase, DNA- und RNA-Polymerase und Matrix-Metalloproteinasen. Über das Thymulin ist Zink auch an der Aktivierung von T Lymphozyten beteiligt. Speicherinsulin enthält Zinkionen. Als Zinkfingermotiv ist Zink zudem Bestandteil von Transkriptionsfaktoren.

Angeboren kann ein Zinkmangel bei der Acrodermatits enterohepathica auftreten, eine autosomal-rezessive Erberkrankung, der eine Mutation des Zinktransporters ZIP 4 zugrunde liegt. Häufiger und somit auch wichtiger ist jedoch der erworbene Zinkmangel. Er kann bei Mangel- oder Fehlernährung, Alkoholismus, Leberzirrhose, Diarrhoe, Malabsorption (M. Crohn, Zöliakie) oder Blutungen auftreten. Iatrogene Ursachen sind parenterale Ernährung, Gabe von Chelatbildnern, Phosphaten und Diuretika.

Neben den oben aufgeführten Krankheiten/Zuständen kann Zink im Serum auch bei renalen und exsudativen Verlusten (Verbrennungen, Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus) und bei aggressiver Chemotherapie vermindert sein.

Zink wird in der Galvanik, in der Glasindustrie und bei der Synthese von Insektiziden und Fungiziden verarbeitet, sodass bei Personen, die in diesen Bereichen arbeiten, am ehesten mit einer Zinkintoxikation zu rechnen ist. Die akute Intoxikation geht mit Temperaturanstieg und Lethargie einher, die chronische mit gastrointestinalen Störungen, Anämie, Pankreas-, Leber- und Nierenschädigungen.

Indikationen für die Zinkbestimmung: Haarausfall, Akrodermatitis enteropathica, Wundheilungsstörungen, mehrwöchige parenterale Ernährung, Alkoholismus, Erkrankungen mit sekundärem Zinkmangel. Bei schwangeren und stillenden Frauen, bei Säuglingen und Jugendlichen sowie im Alter kann ein Zinkmangel eher zu Tage treten, sodass hier Kontrollmessungen angezeigt sein können.

Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 30 Minuten, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Woche
Stabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 30 min. Blut nach vollständiger Gerinnung bitte sofort zentrifugieren. Hämolyse führt zu falsch hohen Werten.Bei Verwendung des BD Vacutainer-Systems bitte nur Vollblut-Monovette ohne Gel oder Heparinröhrchen verwenden! Es können sonst falsch hohe Werte gemessen werden!
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 30 Minuten, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Woche
Lithium-Heparin-Plasma
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
9.2 - 19.9
µmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
9.2 - 19.9
µmol/L
Krankheit
IntoxikationWundheilungsstörungenMalabsorption
Informationen
EDV-Kürzel:
ZN
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:

Zink, Ordnungszahl 30, ist ein Schwermetall mit einer Dichte von 7,14 kg/L aus der 2. Nebengruppe (12. Gruppe) des Periodensystems. Zink tritt ausschließlich zweiwertig (Oxidationsstufe + 2) auf.

Zink findet Verwendung beim Korrosionsschutz (Feuerverzinkung), als Legierung (Messing), bei Werkstoffen im Bauwesen, bei Bauteilen und Gebrauchsgegenständen (Zinkdruckguss) sowie bei Batterien.

Der Körperbestand an Zink beträgt 1,5 - 2,5 g, der tägliche Bedarf liegt bei 15 mg (25 mg bei stillenden Frauen). Nahrungsmittel mit hohem Zinkanteil sind Austern, Rindfleisch, Basilikum, Schweineleber und Thymian. Die Resorption des Metalls erfolgt im Jejunum und Ileum. Im Blut wird Zink in Bindung an Albumin (70 %) und Alpha-2-Makroglobulin verteilt. Speicherorgane sind Leber, Niere, Muskel und Pankreas. Gewebe mit hohem Zinkanteil sind zudem die Haut, die Knochen und die männlichen Geschlechtsorgane. Zink liegt zu 99 % intrazellulär vor. Bedeutung hat Zink als Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und Cofaktoren wie z. B. Glutamatdehydrogenase, Lactatdehydrogenase, Carboanhydatase, alkalische Phosphatase, DNA- und RNA-Polymerase und Matrix-Metalloproteinasen. Über das Thymulin ist Zink auch an der Aktivierung von T Lymphozyten beteiligt. Speicherinsulin enthält Zinkionen. Als Zinkfingermotiv ist Zink zudem Bestandteil von Transkriptionsfaktoren.

Angeboren kann ein Zinkmangel bei der Acrodermatits enterohepathica auftreten, eine autosomal-rezessive Erberkrankung, der eine Mutation des Zinktransporters ZIP 4 zugrunde liegt. Häufiger und somit auch wichtiger ist jedoch der erworbene Zinkmangel. Er kann bei Mangel- oder Fehlernährung, Alkoholismus, Leberzirrhose, Diarrhoe, Malabsorption (M. Crohn, Zöliakie) oder Blutungen auftreten. Iatrogene Ursachen sind parenterale Ernährung, Gabe von Chelatbildnern, Phosphaten und Diuretika.

Neben den oben aufgeführten Krankheiten/Zuständen kann Zink im Serum auch bei renalen und exsudativen Verlusten (Verbrennungen, Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus) und bei aggressiver Chemotherapie vermindert sein.

Zink wird in der Galvanik, in der Glasindustrie und bei der Synthese von Insektiziden und Fungiziden verarbeitet, sodass bei Personen, die in diesen Bereichen arbeiten, am ehesten mit einer Zinkintoxikation zu rechnen ist. Die akute Intoxikation geht mit Temperaturanstieg und Lethargie einher, die chronische mit gastrointestinalen Störungen, Anämie, Pankreas-, Leber- und Nierenschädigungen.

Indikationen für die Zinkbestimmung: Haarausfall, Akrodermatitis enteropathica, Wundheilungsstörungen, mehrwöchige parenterale Ernährung, Alkoholismus, Erkrankungen mit sekundärem Zinkmangel. Bei schwangeren und stillenden Frauen, bei Säuglingen und Jugendlichen sowie im Alter kann ein Zinkmangel eher zu Tage treten, sodass hier Kontrollmessungen angezeigt sein können.


Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 30 Minuten, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Woche
Stabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 30 min. Blut nach vollständiger Gerinnung bitte sofort zentrifugieren. Hämolyse führt zu falsch hohen Werten.Bei Verwendung des BD Vacutainer-Systems bitte nur Vollblut-Monovette ohne Gel oder Heparinröhrchen verwenden! Es können sonst falsch hohe Werte gemessen werden!

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 30 Minuten, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Woche
Lithium-Heparin-Plasma

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
9.2 - 19.9
µmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
9.2 - 19.9
µmol/L

Symptom/Krankheit

IntoxikationWundheilungsstörungenMalabsorption







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.152999997138977 SI    konventionell       6.53595018386841

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000
ng/L10000
ng/dL1000
µg/L10
ng/mL10
µg/dL1
µg/mL0,01
mg/L0,01
mg/dL0,001
mg/mL1E-05
g/dL1E-06
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001