Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Xylol


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Xylol

Informationen
EDV-KürzelXYLOL
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeGaschromatographie
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle1. Reich, Franz-Xaver: Taschenatlas Toxikologie. Thieme, 3. Auflage 2009: 98, 99

2. Medizinische Labor Bremen: Arbeits- und umweltmedizinische Analysen. 14. Auflage: 130, 131
Bemerkung
Xylol als technisches Produkt enthält die Isomere Ortho-, Meta- und Para-Xylol als Gemisch, in dem sich zusätzlich Ethylbenzol befindet.

Xylol wird in Lösungsmitteln für Bitumen, Teer, Fette, Öle, Natur- und Kunstharze, Kautschuk und Pestizide verwendet. Es ist das wichtigste Lösungsmittel in der Farb-, Lack und Klebstoffindustrie. In der chemischen Industrie ist es Ausgangsstoff für die Synthese diverser Kunststoffe.

Emissionsquellen sind Raffinerien und Kraftfahrzeuge, da Xylol neben Benzol und Toluol Bestandteil des Benzins ist.

Xylol gelingt hauptsächlich inhalativ (ventilationsabhängig bis zu 60 %) über die Lunge in den Organismus. Die Aufnahme über den Gastrointestinaltrakt erfolgt zu 100 %. Ein geringerer Anteil kann auch über die Haut in den Körper gelangen. Xylol wird im Fettgewebe, Leber, Knochenmark und Nebenniere gespeichert.

Nach Oxidation einer Seitenkette zu Methylbenzoesäure und Konjugation mit Glycin zur Methylhippursäure wir Xylol überwiegend (ca. 80 %) renal eliminiert. Ein geringerer Teil wird über die Atemluft exhaliert.

Akute Toxizität: Schwindel, Benommenheit, Reizung der Schleimhäute, Augenreizung, Bewusstlosigkeit, Lungenödem.

Chronische Toxizität: Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Myokardschäden, Tachykardie, Veränderungen an Leber, Niere und Blutbildung stehen zur Diskussion.

BAT: 2 g/L

MAK: 400 mg /m3
Probe
Material
I. Blut im Spezialröhrchen für flüchtige Lösungsmittel: 4 mL
Spezielles Gefäß für flüchtige Lösungsmittel im Labor anfordern. Keinesfalls Probenröhrchen mit Trenngel oder Gerinnungshilfen verwenden, da Kontaminationen aus dem Herstellungsprozess die Analyse stören können! 

Blut bei Schicht- bzw. Expositionsende gewinnen.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.05
Entfall des Biologischen Grenzwertes (BGW) für Xylol im Blut.
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.05
Entfall des Biologischen Grenzwertes (BGW) für Xylol im Blut.
mg/L
Krankheit
SchleimhautreizungLungenödemTachykardieKopfschmerzenIntoxikation
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
XYLOL
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Gaschromatographie
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Xylol als technisches Produkt enthält die Isomere Ortho-, Meta- und Para-Xylol als Gemisch, in dem sich zusätzlich Ethylbenzol befindet.

Xylol wird in Lösungsmitteln für Bitumen, Teer, Fette, Öle, Natur- und Kunstharze, Kautschuk und Pestizide verwendet. Es ist das wichtigste Lösungsmittel in der Farb-, Lack und Klebstoffindustrie. In der chemischen Industrie ist es Ausgangsstoff für die Synthese diverser Kunststoffe.

Emissionsquellen sind Raffinerien und Kraftfahrzeuge, da Xylol neben Benzol und Toluol Bestandteil des Benzins ist.

Xylol gelingt hauptsächlich inhalativ (ventilationsabhängig bis zu 60 %) über die Lunge in den Organismus. Die Aufnahme über den Gastrointestinaltrakt erfolgt zu 100 %. Ein geringerer Anteil kann auch über die Haut in den Körper gelangen. Xylol wird im Fettgewebe, Leber, Knochenmark und Nebenniere gespeichert.

Nach Oxidation einer Seitenkette zu Methylbenzoesäure und Konjugation mit Glycin zur Methylhippursäure wir Xylol überwiegend (ca. 80 %) renal eliminiert. Ein geringerer Teil wird über die Atemluft exhaliert.

Akute Toxizität: Schwindel, Benommenheit, Reizung der Schleimhäute, Augenreizung, Bewusstlosigkeit, Lungenödem.

Chronische Toxizität: Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Myokardschäden, Tachykardie, Veränderungen an Leber, Niere und Blutbildung stehen zur Diskussion.

BAT: 2 g/L

MAK: 400 mg /m3

Literaturquelle:
1. Reich, Franz-Xaver: Taschenatlas Toxikologie. Thieme, 3. Auflage 2009: 98, 99

2. Medizinische Labor Bremen: Arbeits- und umweltmedizinische Analysen. 14. Auflage: 130, 131


Probe
Material:
I. Blut im Spezialröhrchen für flüchtige Lösungsmittel: 4 mL
Spezielles Gefäß für flüchtige Lösungsmittel im Labor anfordern. Keinesfalls Probenröhrchen mit Trenngel oder Gerinnungshilfen verwenden, da Kontaminationen aus dem Herstellungsprozess die Analyse stören können! 

Blut bei Schicht- bzw. Expositionsende gewinnen.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.05
Entfall des Biologischen Grenzwertes (BGW) für Xylol im Blut.
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.05
Entfall des Biologischen Grenzwertes (BGW) für Xylol im Blut.
mg/L

Symptom/Krankheit

SchleimhautreizungLungenödemTachykardieKopfschmerzenIntoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       9.41880035400391 SI    konventionell       0.106169998645782

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06