Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Xylose, 5 h nach 25 g Xylose p.o.


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Xylose, 5 h nach 25 g Xylose p.o.

Informationen
EDV-KürzelDXYLU
KategorieKlinische Chemie, Funktionstests
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungAb 4,0 g D-Xylose/5 h: unauffällig, also > 16 % der eingesetzten D-Xylose wenn - wie vorgeschlagen - 25 g D-Xylose verabreicht wurden.
Der Xylose-Test prüf die funktionelle Integrität von des Duodenums und Jejunums. D-Xylose wird in diesen Dünndarmabschnitten aktiv resorbiert, wobei die im 5 h-Sammelharn nachweisbare Xylosemenge von der Resorptionskapazität des Dünndarms abhängt. Ist diese eingeschränkt, so ist auch die Xyloseausscheidung im Harn vermindert.
Durchführung des Tests: Nach Blasenentleerung trinkt der nüchterne Patient 25 g D-Xylose in 300 mL Wasser oder schwachem Tee. Danach werden weitere 300 mL Wasser/Tee getrunken. Anschließend wird über 5 h der ausgeschiedene Harn vollständig gesammelt und das Gesamtvolumen notiert.
Probe
Material
I. Urin, 5 h gesammelt: 10,0 mL
Test am nüchternen Patienten. Keine Nahrungszufuhr während des Tests! 

Der 5 h-Sammelurin ist nach Testbeginn vollständig zu sammeln. Das Gesamtvolumen der Sammelperiode muss angegeben werden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Norm: 22 - 33 % der verabreichten Menge
g/5h
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Norm: 22 - 33 % der verabreichten Menge
g/5h
Krankheit
Sprue, einheimischeZöliakieEnteropathie, glutensensitiveMalabsorption
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
DXYLU
Kategorie:
Klinische Chemie, Funktionstests
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Ab 4,0 g D-Xylose/5 h: unauffällig, also > 16 % der eingesetzten D-Xylose wenn - wie vorgeschlagen - 25 g D-Xylose verabreicht wurden.
Der Xylose-Test prüf die funktionelle Integrität von des Duodenums und Jejunums. D-Xylose wird in diesen Dünndarmabschnitten aktiv resorbiert, wobei die im 5 h-Sammelharn nachweisbare Xylosemenge von der Resorptionskapazität des Dünndarms abhängt. Ist diese eingeschränkt, so ist auch die Xyloseausscheidung im Harn vermindert.
Durchführung des Tests: Nach Blasenentleerung trinkt der nüchterne Patient 25 g D-Xylose in 300 mL Wasser oder schwachem Tee. Danach werden weitere 300 mL Wasser/Tee getrunken. Anschließend wird über 5 h der ausgeschiedene Harn vollständig gesammelt und das Gesamtvolumen notiert.
Probe
Material:
I. Urin, 5 h gesammelt: 10,0 mL
Test am nüchternen Patienten. Keine Nahrungszufuhr während des Tests! 

Der 5 h-Sammelurin ist nach Testbeginn vollständig zu sammeln. Das Gesamtvolumen der Sammelperiode muss angegeben werden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Norm: 22 - 33 % der verabreichten Menge
g/5h
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Norm: 22 - 33 % der verabreichten Menge
g/5h

Symptom/Krankheit

Sprue, einheimischeZöliakieEnteropathie, glutensensitiveMalabsorption







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1