Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Glutamat-Dehydrogenase (GLDH)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Glutamat-Dehydrogenase (GLDH)

Informationen
EDV-KürzelGLDH
KategorieKlinische Chemie, Enzyme
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung
Gemeinsam mit den Transaminasen gewinnt die GLDH differentialdiagnostische Bedeutung. Je massiver eine Leberzellschädigung ist, umso höher fällt die GLDH-Aktivität im Blut aus. Als Maßstab für die Beurteilung kann der Quotient nach Schmidt [Q] dienen, wobei [A] für Aktivität steht: Q = A(AST) + A(ALT)/A (GLDH) Werte mit Q > 50 sprechen für eine akute Virushepatitis mit oder ohne cholestatischem Verlauf. Die chronisch persistierende Hepatitis weist fast immer GLDH-Aktivitäten im Referenzbereich auf, während die chronisch aktive (aggressive) Form während der Krankheitsschübe Werte von 20 bis 50 erreichen kann. Die höchsten GLDH-Aktivitäten im Serum/Plasma (über 500 U/L) findet man bei Zellschädigungen mit Untergang der Mitochondrien. Hierzu gehören Vergiftungen mit dem Knollenblätterpilz, mit Zytostatika, Tetrachlorkohlenstoff und Arsenverbindungen sowie akute Durchblutungsstörungen der Leber. Der Schmidt-Quotient fällt auf Werte unter 20 und kann bei Knollenblätterpilzvergiftungen bei 1 liegen! Beim akuten extrahepatischen Verschlußikterus, bei biliärer Zirrhose oder bei einer Metastasenleber findet man mäßig bis stark erhöhte GLDH-Plasmaaktivitäten vor, Q ist < 20.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
< 10
U/L
1 Monat6 Monate
< 7
U/L
6 Monate1 Jahr
< 6
U/L
1 Jahr2 Jahre
< 5
U/L
2 Jahre3 Jahre
< 4
U/L
3 Jahre16 Jahre
< 5
U/L
16 Jahre ...
< 7.0
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
< 10
U/L
1 Monat6 Monate
< 7
U/L
6 Monate1 Jahr
< 6
U/L
1 Jahr2 Jahre
< 5
U/L
2 Jahre3 Jahre
< 4
U/L
3 Jahre16 Jahre
< 5
U/L
16 Jahre ...
< 5.0
U/L
Krankheit
IcterusTransaminasen, ErhöhungHepatitisIntoxikation
Informationen
EDV-Kürzel:
GLDH
Kategorie:
Klinische Chemie, Enzyme
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Gemeinsam mit den Transaminasen gewinnt die GLDH differentialdiagnostische Bedeutung. Je massiver eine Leberzellschädigung ist, umso höher fällt die GLDH-Aktivität im Blut aus. Als Maßstab für die Beurteilung kann der Quotient nach Schmidt [Q] dienen, wobei [A] für Aktivität steht: Q = A(AST) + A(ALT)/A (GLDH) Werte mit Q > 50 sprechen für eine akute Virushepatitis mit oder ohne cholestatischem Verlauf. Die chronisch persistierende Hepatitis weist fast immer GLDH-Aktivitäten im Referenzbereich auf, während die chronisch aktive (aggressive) Form während der Krankheitsschübe Werte von 20 bis 50 erreichen kann. Die höchsten GLDH-Aktivitäten im Serum/Plasma (über 500 U/L) findet man bei Zellschädigungen mit Untergang der Mitochondrien. Hierzu gehören Vergiftungen mit dem Knollenblätterpilz, mit Zytostatika, Tetrachlorkohlenstoff und Arsenverbindungen sowie akute Durchblutungsstörungen der Leber. Der Schmidt-Quotient fällt auf Werte unter 20 und kann bei Knollenblätterpilzvergiftungen bei 1 liegen! Beim akuten extrahepatischen Verschlußikterus, bei biliärer Zirrhose oder bei einer Metastasenleber findet man mäßig bis stark erhöhte GLDH-Plasmaaktivitäten vor, Q ist < 20.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
< 10
U/L
1 Monat6 Monate
< 7
U/L
6 Monate1 Jahr
< 6
U/L
1 Jahr2 Jahre
< 5
U/L
2 Jahre3 Jahre
< 4
U/L
3 Jahre16 Jahre
< 5
U/L
16 Jahre ...
< 7.0
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
< 10
U/L
1 Monat6 Monate
< 7
U/L
6 Monate1 Jahr
< 6
U/L
1 Jahr2 Jahre
< 5
U/L
2 Jahre3 Jahre
< 4
U/L
3 Jahre16 Jahre
< 5
U/L
16 Jahre ...
< 5.0
U/L

Symptom/Krankheit

IcterusTransaminasen, ErhöhungHepatitisIntoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.0166999995708466 SI    konventionell       59.880241394043

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
µU/mL1000
mU/L1000
mU/mL1
U/L1
kU/L0,001
SI
Rechnerwert Einheit
µkat/L1
mkat/L0,001