Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Trichloracetat


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Trichloracetat

Informationen
EDV-KürzelTCEU
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeGaschromatographie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung
Probe
Material
I. Urin: 10 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
<0.07
Trichloressigsäure (TCA) im Urin ist der gängige Biomarker zur Beurteilung des kanzerogenen Risikos durch Trichlorethen (TCE) am Arbeitsplatz. Die Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für TCE in der Luft und TCA in Urin sind in der TRGS 910 aufgeführt. In der aktuellen Fassung (v. 5.5.2023) wurden Akzeptanz- und Toleranzkonzentration (Risikoniveau 4:10000 bzw. 4:1000) für TCE und TCA angeglichen und sind jeweils identisch: TCE: 33 mg/m³ bzw. TCA: 12 mg/L. Grund dafür ist die erweiterte Betrachtung unterschiedlicher Endpunkte: Der Nierenschädigung und der krebserzeugenden Wirkung. Zusätzlich wurde der spezifische Wirkmechanismus insbesondere in der Niere berücksichtigt. Fur Einzelheiten wird auf die Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für TCE verwiesen: https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/pdf/910/910-trichlorethen.pdf?___blob= publicationFile&v=1
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
<0.07
Trichloressigsäure (TCA) im Urin ist der gängige Biomarker zur Beurteilung des kanzerogenen Risikos durch Trichlorethen (TCE) am Arbeitsplatz. Die Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für TCE in der Luft und TCA in Urin sind in der TRGS 910 aufgeführt. In der aktuellen Fassung (v. 5.5.2023) wurden Akzeptanz- und Toleranzkonzentration (Risikoniveau 4:10000 bzw. 4:1000) für TCE und TCA angeglichen und sind jeweils identisch: TCE: 33 mg/m³ bzw. TCA: 12 mg/L. Grund dafür ist die erweiterte Betrachtung unterschiedlicher Endpunkte: Der Nierenschädigung und der krebserzeugenden Wirkung. Zusätzlich wurde der spezifische Wirkmechanismus insbesondere in der Niere berücksichtigt. Fur Einzelheiten wird auf die Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für TCE verwiesen: https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/pdf/910/910-trichlorethen.pdf?___blob= publicationFile&v=1
mg/L
Krankheit
Intoxikation
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
TCEU
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Gaschromatographie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Probe
Material:
I. Urin: 10 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
<0.07
Trichloressigsäure (TCA) im Urin ist der gängige Biomarker zur Beurteilung des kanzerogenen Risikos durch Trichlorethen (TCE) am Arbeitsplatz. Die Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für TCE in der Luft und TCA in Urin sind in der TRGS 910 aufgeführt. In der aktuellen Fassung (v. 5.5.2023) wurden Akzeptanz- und Toleranzkonzentration (Risikoniveau 4:10000 bzw. 4:1000) für TCE und TCA angeglichen und sind jeweils identisch: TCE: 33 mg/m³ bzw. TCA: 12 mg/L. Grund dafür ist die erweiterte Betrachtung unterschiedlicher Endpunkte: Der Nierenschädigung und der krebserzeugenden Wirkung. Zusätzlich wurde der spezifische Wirkmechanismus insbesondere in der Niere berücksichtigt. Fur Einzelheiten wird auf die Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für TCE verwiesen: https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/pdf/910/910-trichlorethen.pdf?___blob= publicationFile&v=1
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
<0.07
Trichloressigsäure (TCA) im Urin ist der gängige Biomarker zur Beurteilung des kanzerogenen Risikos durch Trichlorethen (TCE) am Arbeitsplatz. Die Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für TCE in der Luft und TCA in Urin sind in der TRGS 910 aufgeführt. In der aktuellen Fassung (v. 5.5.2023) wurden Akzeptanz- und Toleranzkonzentration (Risikoniveau 4:10000 bzw. 4:1000) für TCE und TCA angeglichen und sind jeweils identisch: TCE: 33 mg/m³ bzw. TCA: 12 mg/L. Grund dafür ist die erweiterte Betrachtung unterschiedlicher Endpunkte: Der Nierenschädigung und der krebserzeugenden Wirkung. Zusätzlich wurde der spezifische Wirkmechanismus insbesondere in der Niere berücksichtigt. Fur Einzelheiten wird auf die Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für TCE verwiesen: https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/pdf/910/910-trichlorethen.pdf?___blob= publicationFile&v=1
mg/L

Symptom/Krankheit

Intoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1