Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT)

Informationen
EDV-KürzelGOT
KategorieKlinische Chemie, Enzyme
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDie Aspartat-Aminotransferase ist in einer Vielzahl von Geweben zu finden, in Leber-, Herz- und Skelettmuskel, Nieren, Gehirn, Pankreas, Lunge, Leukozyten und Erythrozyten. Die höchsten spezifischen Aktivitäten finden sich in Leber-, Herz- und Skelettmuskulatur; in den Leberzellen selbst sind 30 % der AST zytoplasmatisch und 70 % in den Mitochondrien lokalisiert.
Erhöhung der Serum AST-Aktivität:- bei Herzinfarkten, Anstieg nach 4 - 6 Stunden, Maximum nach 24 – 48 Stunden, dann langsames Abklingen auf Normalwert- bei Lebererkrankungen, prozentualer Anstieg des Serum-AST-Gehaltes als ein Maß für den Grad der Schä-digung von Leberzellen- bei Lungenembolie, Pankreatitis, Skelettmuskelschäden- stark erhöhte Werte bei: Viraler Hepatitis, Vergiftungen durch Substanzen wie Tetrachlorkohlenstoff und die Inhaltsstoffe des Knollenblätterpilzes- mäßig erhöhte Werte bei: Gelbsucht, Zirrhose, metastatischen Tumoren und infektiöser Mononucleose
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Tage
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Tage
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Tage
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 17 Jahre
15 - 41
U/L
17 Jahre ...
< 35
U/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
14 - 77
U/L
1 Jahr3 Jahre
19 - 71
U/L
3 Jahre6 Jahre
15-53
U/L
6 Jahre12 Jahre
19 - 48
U/L
12 Jahre17 Jahre
15 - 41
U/L
17 Jahre ...
< 50
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
14 - 77
U/L
1 Jahr3 Jahre
19 - 71
U/L
3 Jahre6 Jahre
15-53
U/L
6 Jahre12 Jahre
19 - 48
U/L
12 Jahre17 Jahre
15 - 41
U/L
17 Jahre ...
< 35
U/L
Krankheit
Karzinom, hepatozelluläresIcterusCholestaseHepatitisIntoxikationLebercirrhose
Informationen
EDV-Kürzel:
GOT
Kategorie:
Klinische Chemie, Enzyme
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Die Aspartat-Aminotransferase ist in einer Vielzahl von Geweben zu finden, in Leber-, Herz- und Skelettmuskel, Nieren, Gehirn, Pankreas, Lunge, Leukozyten und Erythrozyten. Die höchsten spezifischen Aktivitäten finden sich in Leber-, Herz- und Skelettmuskulatur; in den Leberzellen selbst sind 30 % der AST zytoplasmatisch und 70 % in den Mitochondrien lokalisiert.
Erhöhung der Serum AST-Aktivität:- bei Herzinfarkten, Anstieg nach 4 - 6 Stunden, Maximum nach 24 – 48 Stunden, dann langsames Abklingen auf Normalwert- bei Lebererkrankungen, prozentualer Anstieg des Serum-AST-Gehaltes als ein Maß für den Grad der Schä-digung von Leberzellen- bei Lungenembolie, Pankreatitis, Skelettmuskelschäden- stark erhöhte Werte bei: Viraler Hepatitis, Vergiftungen durch Substanzen wie Tetrachlorkohlenstoff und die Inhaltsstoffe des Knollenblätterpilzes- mäßig erhöhte Werte bei: Gelbsucht, Zirrhose, metastatischen Tumoren und infektiöser Mononucleose
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Tage
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Tage
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Tage
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 17 Jahre
15 - 41
U/L
17 Jahre ...
< 35
U/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
14 - 77
U/L
1 Jahr3 Jahre
19 - 71
U/L
3 Jahre6 Jahre
15-53
U/L
6 Jahre12 Jahre
19 - 48
U/L
12 Jahre17 Jahre
15 - 41
U/L
17 Jahre ...
< 50
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
14 - 77
U/L
1 Jahr3 Jahre
19 - 71
U/L
3 Jahre6 Jahre
15-53
U/L
6 Jahre12 Jahre
19 - 48
U/L
12 Jahre17 Jahre
15 - 41
U/L
17 Jahre ...
< 35
U/L

Symptom/Krankheit

Karzinom, hepatozelluläresIcterusCholestaseHepatitisIntoxikationLebercirrhose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.0166999995708466 SI    konventionell       59.880241394043

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
µU/mL1000
mU/L1000
mU/mL1
U/L1
kU/L0,001
SI
Rechnerwert Einheit
µkat/L1
mkat/L0,001