Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Schistosoma-Antikörper


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Schistosoma-Antikörper

Informationen
EDV-KürzelSSPIH
KategorieMikrobiologie, Parasiten
MessmethodeAgglutination
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung
Erreger der Bilharziose sind
- Schistosoma mansoni: Darm- und Leberbilharziose
- Schistosoma japonicum: Darm- und Leberbilharziose
- Schistosoma haemtobium: Urogenitalbilharziose

Vorkommen: Warme Regionen wie Afrika, Südamerika, Karibik, Asien (S. japonicum) kein Vorkommen in Europa, Australien und Nordamerika

Fieber, Übelkeit, Diarrhoe, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Hepatosplenomegalie, Ascites und portale Hypertension sind Symptome einer Infektion mit S. mansoni oder japonicum, wobei insbesondere bei S. japonicum neurologische Symptome wie Lethargie, Sprach- oder Sehstörungen hinzutreten können.

S. haematobium verursacht Hämaturie, Dysurie, Strikturen im Genitaltrakt und papillomatöse Wucherungen in der Harnblasenwand.

Die Diagnostik der Bilharziose erfolgt in erster Linie durch direkten Parasitennachweis (Eier) in Stuhl und Harn. Die Serologie wird zur Früherkennung nach einem Tropenaufenthalt, bei Verdacht auf Exposition oder bei chronischer Bilharziose eingesetzt.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:20=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:20=negativ
Titer
Krankheit
SchistosomiasisBilharziose, Darm
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
SSPIH
Kategorie:
Mikrobiologie, Parasiten
Messmethode:
Agglutination
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Erreger der Bilharziose sind
- Schistosoma mansoni: Darm- und Leberbilharziose
- Schistosoma japonicum: Darm- und Leberbilharziose
- Schistosoma haemtobium: Urogenitalbilharziose

Vorkommen: Warme Regionen wie Afrika, Südamerika, Karibik, Asien (S. japonicum) kein Vorkommen in Europa, Australien und Nordamerika

Fieber, Übelkeit, Diarrhoe, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Hepatosplenomegalie, Ascites und portale Hypertension sind Symptome einer Infektion mit S. mansoni oder japonicum, wobei insbesondere bei S. japonicum neurologische Symptome wie Lethargie, Sprach- oder Sehstörungen hinzutreten können.

S. haematobium verursacht Hämaturie, Dysurie, Strikturen im Genitaltrakt und papillomatöse Wucherungen in der Harnblasenwand.

Die Diagnostik der Bilharziose erfolgt in erster Linie durch direkten Parasitennachweis (Eier) in Stuhl und Harn. Die Serologie wird zur Früherkennung nach einem Tropenaufenthalt, bei Verdacht auf Exposition oder bei chronischer Bilharziose eingesetzt.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:20=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:20=negativ
Titer

Symptom/Krankheit

SchistosomiasisBilharziose, Darm







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1