Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT)

Informationen
EDV-KürzelGGT
KategorieKlinische Chemie, Enzyme
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungZur erheblichen Steigerungen der Enzymaktivität führen intra- und extrahepatische Cholestasen (Gallenwegsverschlüsse), wobei eine parallele Erhöhung der Alkalischen Phosphatase beobachtet werden kann. Liegen Lebermetastasen eines Primärtumors (z. B. Bronchial-, Magen- oder Darmkarzinom) vor, so manifestiert sich dies auch in einem Anstieg der Gamma-GT-Plasmaaktivität. Besondere Bedeutung erhält das Enzym bei der Diagnostik eines chronischen Alkoholmißbrauchs, wobei hier neben der Gamma-GT das MCV erhöht sein kann. Auch die Einnahme von Pharmaka bewirkt einen Enzymanstieg durch Induktion der Gamma-GT-Synthese oder mittels toxischer Leberzellschädigung. Im Vordergrund stehen hier Thyreostatika, Thiazid-Diuretika, Phenothiazine, anabole Steroide, Ovulationshemmer, Streptokinase und Aminopyrine. Heroinsucht äußert sich dagegen nicht in einer Aktivitätssteigerung. Umweltbelastungen durch Xenobiotika (Fremdstoffe, Gifte) wie Chlorkohlenwasserstoffe, Vinylchlorid, Anilinderivate oder Dimethylnitrosamin, die am Arbeitsplatz oder in Wohnbereichen freigesetzt werden, können gleichfalls via Enzyminduktion (leichtere Fälle) oder toxische Schädigung der Hepatozyten eine Konzentrationserhöhung des Enzyms im Blut bewirken.
Die Gamma-GT ist ein wichtiger Analyt bei der Verlaufskontrolle der akuten Hepatitis, weil sie sich relativ langsam normalisiert. Chronische Hepatitiden, namentlich wenn sie alkoholbedingt sind, werden in der Regel von einer Gamma-GT-Erhöhung begleitet. Folgende Erkrankungen gehen darüber hinaus mit einer vermehrten Gamma-GT-Aktivität im Plasma einher: Diabetes mellitus, akute Pankreatitis, Pankreaskopfkarzinom, Verbrennungen, Hirninfarkte und -tumoren, Hypertonie sowie infektiöse Mononucleose.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 19 Jahre
6.0 - 23
U/L
19 Jahre ...
< 40
U/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 7 Tage
25 - 168
U/L
7 Tage1 Monat
23 - 174
U/L
1 Monat3 Monate
16 - 147
U/L
3 Monate6 Monate
5.0 - 93
U/L
6 Monate1 Jahr
8.0 - 38
U/L
1 Jahr3 Jahre
2.0 - 15
U/L
3 Jahre6 Jahre
5.0 - 17
U/L
6 Jahre9 Jahre
9.0 - 20
U/L
9 Jahre11 Jahre
12 - 25
U/L
11 Jahre13 Jahre
12 - 39
U/L
13 Jahre19 Jahre
6.0 - 30
U/L
19 Jahre ...
< 60
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 7 Tage
18 - 148
U/L
7 Tage3 Monate
16 - 140
U/L
3 Monate6 Monate
13 - 123
U/L
6 Monate1 Jahr
8.0 - 59
U/L
1 Jahr3 Jahre
2.0 - 15
U/L
3 Jahre6 Jahre
5.0 - 17
U/L
6 Jahre9 Jahre
9.0 - 20
U/L
9 Jahre11 Jahre
12 - 23
U/L
11 Jahre13 Jahre
10 - 20
U/L
13 Jahre19 Jahre
6.0 - 23
U/L
19 Jahre ...
< 40
U/L
Krankheit
Pruritus, nicht näher bezeichnetTransaminasen, ErhöhungCholestaseHepatitisAlkoholabusus, Verdacht aufIntoxikation
Informationen
EDV-Kürzel:
GGT
Kategorie:
Klinische Chemie, Enzyme
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Zur erheblichen Steigerungen der Enzymaktivität führen intra- und extrahepatische Cholestasen (Gallenwegsverschlüsse), wobei eine parallele Erhöhung der Alkalischen Phosphatase beobachtet werden kann. Liegen Lebermetastasen eines Primärtumors (z. B. Bronchial-, Magen- oder Darmkarzinom) vor, so manifestiert sich dies auch in einem Anstieg der Gamma-GT-Plasmaaktivität. Besondere Bedeutung erhält das Enzym bei der Diagnostik eines chronischen Alkoholmißbrauchs, wobei hier neben der Gamma-GT das MCV erhöht sein kann. Auch die Einnahme von Pharmaka bewirkt einen Enzymanstieg durch Induktion der Gamma-GT-Synthese oder mittels toxischer Leberzellschädigung. Im Vordergrund stehen hier Thyreostatika, Thiazid-Diuretika, Phenothiazine, anabole Steroide, Ovulationshemmer, Streptokinase und Aminopyrine. Heroinsucht äußert sich dagegen nicht in einer Aktivitätssteigerung. Umweltbelastungen durch Xenobiotika (Fremdstoffe, Gifte) wie Chlorkohlenwasserstoffe, Vinylchlorid, Anilinderivate oder Dimethylnitrosamin, die am Arbeitsplatz oder in Wohnbereichen freigesetzt werden, können gleichfalls via Enzyminduktion (leichtere Fälle) oder toxische Schädigung der Hepatozyten eine Konzentrationserhöhung des Enzyms im Blut bewirken.
Die Gamma-GT ist ein wichtiger Analyt bei der Verlaufskontrolle der akuten Hepatitis, weil sie sich relativ langsam normalisiert. Chronische Hepatitiden, namentlich wenn sie alkoholbedingt sind, werden in der Regel von einer Gamma-GT-Erhöhung begleitet. Folgende Erkrankungen gehen darüber hinaus mit einer vermehrten Gamma-GT-Aktivität im Plasma einher: Diabetes mellitus, akute Pankreatitis, Pankreaskopfkarzinom, Verbrennungen, Hirninfarkte und -tumoren, Hypertonie sowie infektiöse Mononucleose.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 19 Jahre
6.0 - 23
U/L
19 Jahre ...
< 40
U/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 7 Tage
25 - 168
U/L
7 Tage1 Monat
23 - 174
U/L
1 Monat3 Monate
16 - 147
U/L
3 Monate6 Monate
5.0 - 93
U/L
6 Monate1 Jahr
8.0 - 38
U/L
1 Jahr3 Jahre
2.0 - 15
U/L
3 Jahre6 Jahre
5.0 - 17
U/L
6 Jahre9 Jahre
9.0 - 20
U/L
9 Jahre11 Jahre
12 - 25
U/L
11 Jahre13 Jahre
12 - 39
U/L
13 Jahre19 Jahre
6.0 - 30
U/L
19 Jahre ...
< 60
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 7 Tage
18 - 148
U/L
7 Tage3 Monate
16 - 140
U/L
3 Monate6 Monate
13 - 123
U/L
6 Monate1 Jahr
8.0 - 59
U/L
1 Jahr3 Jahre
2.0 - 15
U/L
3 Jahre6 Jahre
5.0 - 17
U/L
6 Jahre9 Jahre
9.0 - 20
U/L
9 Jahre11 Jahre
12 - 23
U/L
11 Jahre13 Jahre
10 - 20
U/L
13 Jahre19 Jahre
6.0 - 23
U/L
19 Jahre ...
< 40
U/L

Symptom/Krankheit

Pruritus, nicht näher bezeichnetTransaminasen, ErhöhungCholestaseHepatitisAlkoholabusus, Verdacht aufIntoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.0166999995708466 SI    konventionell       59.880241394043

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
µU/mL1000
mU/L1000
mU/mL1
U/L1
kU/L0,001
SI
Rechnerwert Einheit
µkat/L1
mkat/L0,001