Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Harnsäure (Urat)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Harnsäure (Urat)

Informationen
EDV-KürzelHS
KategorieKlinische Chemie
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungCalciumdobesilat führt zu falsch-erniedrigten Werten. Uricase reagiert spe-zifisch mit Harnsäure. Andere Purinderivate können die Harnsäurereaktion hemmen. Dicynone (Etamsylat) in therapeutischen Konz. kann zu falsch niedrigen Werten führen. Ein in therapeutischer Konzentration verwendetes N-Acetylcystein sowie unabhängig davon der Acetaminophen-Metabolit N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) können zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine Venenpunktion während oder unmittelbar nach der Verabrei-chung von Metamizol kann zu falsch niedrigen Ergebnissen führen.
Harnsäure ist das Endprodukt des Purinabbaus, es wird zu ca. 80 % renal ausgeschieden. Eine Hyperurikämie kann sich klinisch als Gicht (Arthritis urica) und/oder Nephrolithiasis (Uratnephropathie) äußern. Primäre Hyperurikämien sind in den meisten Fällen durch eine renale Ausscheidungsstörung bedingt. Sekundäre Hyperurikämien finden sich u. a. bei Erkrankungen mit erhöhtem Zellumsatz (z. B. myeloproliferative Erkrankungen, maligne Tumore), nach Zytostatika- und Strahlentherapie, Hyperthyreose, Hyperparathyreodismus, Akromegalie, Niereninsuffizienz, zahlreichen Medikamenten (z. B. beta-Blocker, Diuretika, Ciclosporin, Levodopa), Alkoholismus, bei Fastenkuren oder purinreicher Ernährung.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Lithiumheparinplasma.
EDTA-Plasmawerte sind um ca. 7 % niedriger als Serumwerte.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 19 Jahre
2.4 - 6.6
mg/dL
19 Jahre ...
2.3 - 6.0
mg/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
1.2 - 3.9
mg/dL
1 Monat1 Jahr
1.2 - 5.6
mg/dL
1 Jahr4 Jahre
2.1 - 5.6
mg/dL
4 Jahre7 Jahre
1.8 - 5.5
mg/dL
7 Jahre10 Jahre
1.8 - 5.4
mg/dL
10 Jahre13 Jahre
2.2 - 5.8
mg/dL
13 Jahre16 Jahre
3.1 - 7.0
mg/dL
16 Jahre19 Jahre
2.1 - 7.6
mg/dL
19 Jahre ...
3.6 - 7.0
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
1.0 - 4.6
mg/dL
1 Monat1 Jahr
1.1 - 5.4
mg/dL
1 Jahr4 Jahre
1.8 - 5.0
mg/dL
4 Jahre7 Jahre
2.0 - 5.1
mg/dL
7 Jahre10 Jahre
1.8 - 5.5
mg/dL
10 Jahre13 Jahre
2.5 - 5.9
mg/dL
13 Jahre16 Jahre
2.2 - 6.4
mg/dL
16 Jahre19 Jahre
2.4 - 6.6
mg/dL
19 Jahre ...
2.3 - 6.0
mg/dL
Krankheit
GonagraPodagraMonarthritisMon-/OligoarthritisGichtArthritis
Informationen
EDV-Kürzel:
HS
Kategorie:
Klinische Chemie
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Calciumdobesilat führt zu falsch-erniedrigten Werten. Uricase reagiert spe-zifisch mit Harnsäure. Andere Purinderivate können die Harnsäurereaktion hemmen. Dicynone (Etamsylat) in therapeutischen Konz. kann zu falsch niedrigen Werten führen. Ein in therapeutischer Konzentration verwendetes N-Acetylcystein sowie unabhängig davon der Acetaminophen-Metabolit N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) können zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine Venenpunktion während oder unmittelbar nach der Verabrei-chung von Metamizol kann zu falsch niedrigen Ergebnissen führen.
Harnsäure ist das Endprodukt des Purinabbaus, es wird zu ca. 80 % renal ausgeschieden. Eine Hyperurikämie kann sich klinisch als Gicht (Arthritis urica) und/oder Nephrolithiasis (Uratnephropathie) äußern. Primäre Hyperurikämien sind in den meisten Fällen durch eine renale Ausscheidungsstörung bedingt. Sekundäre Hyperurikämien finden sich u. a. bei Erkrankungen mit erhöhtem Zellumsatz (z. B. myeloproliferative Erkrankungen, maligne Tumore), nach Zytostatika- und Strahlentherapie, Hyperthyreose, Hyperparathyreodismus, Akromegalie, Niereninsuffizienz, zahlreichen Medikamenten (z. B. beta-Blocker, Diuretika, Ciclosporin, Levodopa), Alkoholismus, bei Fastenkuren oder purinreicher Ernährung.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Lithiumheparinplasma.
EDTA-Plasmawerte sind um ca. 7 % niedriger als Serumwerte.

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 19 Jahre
2.4 - 6.6
mg/dL
19 Jahre ...
2.3 - 6.0
mg/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
1.2 - 3.9
mg/dL
1 Monat1 Jahr
1.2 - 5.6
mg/dL
1 Jahr4 Jahre
2.1 - 5.6
mg/dL
4 Jahre7 Jahre
1.8 - 5.5
mg/dL
7 Jahre10 Jahre
1.8 - 5.4
mg/dL
10 Jahre13 Jahre
2.2 - 5.8
mg/dL
13 Jahre16 Jahre
3.1 - 7.0
mg/dL
16 Jahre19 Jahre
2.1 - 7.6
mg/dL
19 Jahre ...
3.6 - 7.0
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
1.0 - 4.6
mg/dL
1 Monat1 Jahr
1.1 - 5.4
mg/dL
1 Jahr4 Jahre
1.8 - 5.0
mg/dL
4 Jahre7 Jahre
2.0 - 5.1
mg/dL
7 Jahre10 Jahre
1.8 - 5.5
mg/dL
10 Jahre13 Jahre
2.5 - 5.9
mg/dL
13 Jahre16 Jahre
2.2 - 6.4
mg/dL
16 Jahre19 Jahre
2.4 - 6.6
mg/dL
19 Jahre ...
2.3 - 6.0
mg/dL

Symptom/Krankheit

GonagraPodagraMonarthritisMon-/OligoarthritisGichtArthritis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       59.5 SI    konventionell       0.0168099999427795

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000
ng/L10000000
ng/dL1000000
µg/L10000
ng/mL10000
µg/dL1000
µg/mL10
mg/L10
mg/dL1
mg/mL0,01
g/dL0,001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001