Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Parvovirus B19-Ak, IgG


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Parvovirus B19-Ak, IgG

Informationen
EDV-KürzelPAVG
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
BemerkungIgM-Antikörper gegen das Parvovirus B19 treten etwa 10 Tage nach der Infektion auf, IgG-Antikörper wenige Tage später. IgM-Antikörper lassen sich in der Regel für die Dauer von 3 Monaten, gelegentlich jedoch auch länger (bis zu ca. 5 Monaten nach Infektion) nachweisen, IgG-Antikörper bleiben lebenslang positiv.
Die Inkubationszeit der Ringelröteln beträgt 5 – 10 Tage. Etwa 20 % der Infektionen verlaufen inapparent. Die manifeste Erkrankung zeigt einen biphasischen Verlauf:- initial Fieber, Abgeschlagenheit, Myalgien, Kopfschmerzen, Pruritus- 17 – 18 Tage nach Infektion: Schmetterlingsexanthem, Erbrechen, Kopfschmerzen, Pruritus- Arthralgien (Hände, Knie u. a.) bei 10 % der Kinder, bei Erwachsenen in 60 % der Fälle- girlanden- und ringförmiges Erythem der Extremitätenstreckseiten und des Gesäßes- milde Anämie- selten Pneumonie- selten Uveitis- selten Vaskulitis
Bei infizierten Schwangeren kommt es in bis zu 33 % der Fälle zu einer diaplazentaren Infektion, die insbesondere im 2. und 3. Trimenon in 10 % der Fälle zu einem Hydrops fetalis führt. Daher muss bei mütterlicher Infektion die fetale Entwicklung durch engmaschige Ultraschalluntersuchungen kontrolliert werden, um bei Ausbildung eines Hydrops fetalis eine intrauterine Bluttransfusion durchführen zu können. Eine Interruptio ist nicht (!) indiziert. Bei unklaren serologischen Befunden empfiehlt sich die Durchführung einer Parvovirus-PCR im mütterlichen Blut (EDTA-Blutröhrchen, ungeöffnet).
Bei vorbestehender Anämie kann eine Infektion mit Parvovirus B19-Infektion zu einer mitunter lebensbedrohlichen aplastischen Krise führen.
Kinder entwickeln nur in ca. 10 % aller akuten Infektionen Arthralgien, Erwachsene, insbesondere Frauen, dagegen in bis zu 60 % aller Fälle.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.0=negativ
IE/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.0=negativ
IE/mL
Krankheit
Erythema infectiosumErythem, girlandenförmigesSchmetterlingserythemErythema infectiosum [Fünfte Krankheit]Anämie, nicht näher bezeichnetArthralgieArthritis
Informationen
EDV-Kürzel:
PAVG
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
IgM-Antikörper gegen das Parvovirus B19 treten etwa 10 Tage nach der Infektion auf, IgG-Antikörper wenige Tage später. IgM-Antikörper lassen sich in der Regel für die Dauer von 3 Monaten, gelegentlich jedoch auch länger (bis zu ca. 5 Monaten nach Infektion) nachweisen, IgG-Antikörper bleiben lebenslang positiv.
Die Inkubationszeit der Ringelröteln beträgt 5 – 10 Tage. Etwa 20 % der Infektionen verlaufen inapparent. Die manifeste Erkrankung zeigt einen biphasischen Verlauf:- initial Fieber, Abgeschlagenheit, Myalgien, Kopfschmerzen, Pruritus- 17 – 18 Tage nach Infektion: Schmetterlingsexanthem, Erbrechen, Kopfschmerzen, Pruritus- Arthralgien (Hände, Knie u. a.) bei 10 % der Kinder, bei Erwachsenen in 60 % der Fälle- girlanden- und ringförmiges Erythem der Extremitätenstreckseiten und des Gesäßes- milde Anämie- selten Pneumonie- selten Uveitis- selten Vaskulitis
Bei infizierten Schwangeren kommt es in bis zu 33 % der Fälle zu einer diaplazentaren Infektion, die insbesondere im 2. und 3. Trimenon in 10 % der Fälle zu einem Hydrops fetalis führt. Daher muss bei mütterlicher Infektion die fetale Entwicklung durch engmaschige Ultraschalluntersuchungen kontrolliert werden, um bei Ausbildung eines Hydrops fetalis eine intrauterine Bluttransfusion durchführen zu können. Eine Interruptio ist nicht (!) indiziert. Bei unklaren serologischen Befunden empfiehlt sich die Durchführung einer Parvovirus-PCR im mütterlichen Blut (EDTA-Blutröhrchen, ungeöffnet).
Bei vorbestehender Anämie kann eine Infektion mit Parvovirus B19-Infektion zu einer mitunter lebensbedrohlichen aplastischen Krise führen.
Kinder entwickeln nur in ca. 10 % aller akuten Infektionen Arthralgien, Erwachsene, insbesondere Frauen, dagegen in bis zu 60 % aller Fälle.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.0=negativ
IE/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.0=negativ
IE/mL

Symptom/Krankheit

Erythema infectiosumErythem, girlandenförmigesSchmetterlingserythemErythema infectiosum [Fünfte Krankheit]Anämie, nicht näher bezeichnetArthralgieArthritis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1