Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Pentachlorphenol


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Pentachlorphenol

Informationen
EDV-KürzelPCP
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungVorkommen: In Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden. Konservierungsbestandteil für Leder, Wollteppichen, Textilien und Papier.
Aufnahme, Speicherung und Ausscheidung: Aufnahme über Haut, Gastrointestinaltrakt und Lunge. Schnelle Verteilung in Leber und Niere. Abbau über Glucuronidierung. Ausscheidung über den Harn, wenig über den Stuhl.
Akute Vergiftung: Fieber, Schwitzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Chlorakne, aplastische Anämie, Leukämie und Lymphome.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 12.0
bis 12 µg/L Umwelt- u. ernährungsbedingte Belastungen
> 12 µg/L Ausgasen von PCP in die Raumluft aus behandel-
ten Materialien z. B. Hölzer, Lederwaren,
Papier, Tapeten, Teppichböden, Textilien u.a.

Beurteilung beruflicher PCP-Exposition
Expositionsäquivalent für krebserzeugende Arbeitsstoffe
(EKA):
Luftkonzentration Serumkonzentration
mg/cbm µg/L
0.001 17
0.100 1700
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 12.0
bis 12 µg/L Umwelt- u. ernährungsbedingte Belastungen
> 12 µg/L Ausgasen von PCP in die Raumluft aus behandel-
ten Materialien z. B. Hölzer, Lederwaren,
Papier, Tapeten, Teppichböden, Textilien u.a.

Beurteilung beruflicher PCP-Exposition
Expositionsäquivalent für krebserzeugende Arbeitsstoffe
(EKA):
Luftkonzentration Serumkonzentration
mg/cbm µg/L
0.001 17
0.100 1700
μg/L
Krankheit
Intoxikation
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
PCP
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Vorkommen: In Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden. Konservierungsbestandteil für Leder, Wollteppichen, Textilien und Papier.
Aufnahme, Speicherung und Ausscheidung: Aufnahme über Haut, Gastrointestinaltrakt und Lunge. Schnelle Verteilung in Leber und Niere. Abbau über Glucuronidierung. Ausscheidung über den Harn, wenig über den Stuhl.
Akute Vergiftung: Fieber, Schwitzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Chlorakne, aplastische Anämie, Leukämie und Lymphome.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 12.0
bis 12 µg/L Umwelt- u. ernährungsbedingte Belastungen
> 12 µg/L Ausgasen von PCP in die Raumluft aus behandel-
ten Materialien z. B. Hölzer, Lederwaren,
Papier, Tapeten, Teppichböden, Textilien u.a.

Beurteilung beruflicher PCP-Exposition
Expositionsäquivalent für krebserzeugende Arbeitsstoffe
(EKA):
Luftkonzentration Serumkonzentration
mg/cbm µg/L
0.001 17
0.100 1700
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 12.0
bis 12 µg/L Umwelt- u. ernährungsbedingte Belastungen
> 12 µg/L Ausgasen von PCP in die Raumluft aus behandel-
ten Materialien z. B. Hölzer, Lederwaren,
Papier, Tapeten, Teppichböden, Textilien u.a.

Beurteilung beruflicher PCP-Exposition
Expositionsäquivalent für krebserzeugende Arbeitsstoffe
(EKA):
Luftkonzentration Serumkonzentration
mg/cbm µg/L
0.001 17
0.100 1700
μg/L

Symptom/Krankheit

Intoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1