Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cholesterin (Cholesterol), HDL


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cholesterin (Cholesterol), HDL

Informationen
EDV-KürzelHDL
KategorieKlinische Chemie, Lipide
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle"Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen" der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. 2006.



Quelle Referenzbereich:

Erwachsene: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF) (Lipid-Liga), siehe www.lipid-liga.de

Kinder: Empfehlungen entsprechend der "Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen" - siehe "Literaturquelle".
Bemerkung
Epidemiologische Studien ergeben eine inverse Assoziation zwischen der HDL-Cholesterin-Konzentration im Blut und der Inzidenz und Prävalenz der koronaren Herzkrankheit (KHK).

Die HDL-Cholesterin-Konzentration kann erhöht werden durch
- Gewichtsreduktion
- geringen Alkoholkonsum (bis 15 g pro Tag)
- körperliche Aktivität (die HDL-Cholesterin-Konzentration steigt durchschnittlich um 1,2 mg/dL je 1000 m Dauerlauf pro Woche an)
- Vermeidung von leicht aufnehmbaren Zuckern (z. B.aus Limonadengetränken, Fruchtsäften und Kuchen), statt dessen ballasstoffreiche Kohlenhydratträger wie Gemüse, Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchte
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
≥ 35.0
mg/dL
3 Jahre19 Jahre
≥ 40
niedrig: < 40.0 mg/dL, günstig hoch: ≥ 60.0 mg/dL
mg/dL
19 Jahre ...
> 40.0
niedrig: < 40.0 mg/dL, günstig hoch: ≥ 60.0 mg/dL
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
≥ 35.0
mg/dL
3 Jahre19 Jahre
≥ 40
niedrig: < 40.0 mg/dL, günstig hoch: ≥ 60.0 mg/dL
mg/dL
19 Jahre ...
> 50.0
niedrig: < 40.0 mg/dL, günstig hoch: ≥ 60.0 mg/dL
mg/dL
Krankheit
FettstoffwechselstörungArteriosklerose
Informationen
EDV-Kürzel:
HDL
Kategorie:
Klinische Chemie, Lipide
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Epidemiologische Studien ergeben eine inverse Assoziation zwischen der HDL-Cholesterin-Konzentration im Blut und der Inzidenz und Prävalenz der koronaren Herzkrankheit (KHK).

Die HDL-Cholesterin-Konzentration kann erhöht werden durch
- Gewichtsreduktion
- geringen Alkoholkonsum (bis 15 g pro Tag)
- körperliche Aktivität (die HDL-Cholesterin-Konzentration steigt durchschnittlich um 1,2 mg/dL je 1000 m Dauerlauf pro Woche an)
- Vermeidung von leicht aufnehmbaren Zuckern (z. B.aus Limonadengetränken, Fruchtsäften und Kuchen), statt dessen ballasstoffreiche Kohlenhydratträger wie Gemüse, Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchte

Literaturquelle:
"Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen" der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. 2006.



Quelle Referenzbereich:

Erwachsene: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF) (Lipid-Liga), siehe www.lipid-liga.de

Kinder: Empfehlungen entsprechend der "Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen" - siehe "Literaturquelle".


Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
≥ 35.0
mg/dL
3 Jahre19 Jahre
≥ 40
niedrig: < 40.0 mg/dL, günstig hoch: ≥ 60.0 mg/dL
mg/dL
19 Jahre ...
> 40.0
niedrig: < 40.0 mg/dL, günstig hoch: ≥ 60.0 mg/dL
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
≥ 35.0
mg/dL
3 Jahre19 Jahre
≥ 40
niedrig: < 40.0 mg/dL, günstig hoch: ≥ 60.0 mg/dL
mg/dL
19 Jahre ...
> 50.0
niedrig: < 40.0 mg/dL, günstig hoch: ≥ 60.0 mg/dL
mg/dL

Symptom/Krankheit

FettstoffwechselstörungArteriosklerose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1