Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Mycoplasma pneumoniae-Antikörper, IgM


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Mycoplasma pneumoniae-Antikörper, IgM

Informationen
EDV-KürzelMPNM
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungMycoplasmen (M.) sind wie Ureaplasmen zellwandlose Bakterien aus der Familie der Mycoplasmataceae, die sich parasitär auf der Oberfläche von Epithelzellen vermehren.
M. pneumoniae ist weltweit verbreitet, der Mensch ist der einzige Wirt. Es verursacht die primär atypische Pneumonie (PAP), die vorwiegend Schulkinder und Jugendliche betrifft. Die Übertragung erfolgt mittels Tröpfcheninfektion, die Inkubationszeit beträgt 12 - 20 Tage. Nach 2 - 6 Wochen kommt es in der Regel zur Ausheilung, tödliche Verläufe sind selten. Bei ca. 7 % der Infektionen tritt ein Steven-Johnson-Syndrom mit der Ausbildung von erythemösen Bläschen, Blasen und Plaques an der Haut-Schleimhaut-Grenze, im Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt sowie den Konjunktiven auf. Gelegentlich finden sich ein Raynaud-Phänomen, Karditis, Meningitis, Myelitis oder Arthritis. Bei der Hälfte der Erkrankten sind Kälteagglutinine nachweisbar, die Mycoplasmen-Infektion wird außerdem mit polyklonaler B-Zell-Aktivierung, zirkulierenden Immunkomplexen, Unterdrückung der Tubulinreaktion sowie einer T-Zell-Stimulation assoziiert.
Die Therapie einer Mycoplasmen-Infektion erfolgt mit Macroliden oder bei Erwachsenen mit Tetrazyklinen. Beta-Lactam-Antibiotika sind wirkungslos (fehlende Zellwand).
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Krankheit
Kälteagglutinin-SyndromStevens-Johnson-SyndromInfekte des RespirationstraktesPneumonie
Informationen
EDV-Kürzel:
MPNM
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Mycoplasmen (M.) sind wie Ureaplasmen zellwandlose Bakterien aus der Familie der Mycoplasmataceae, die sich parasitär auf der Oberfläche von Epithelzellen vermehren.
M. pneumoniae ist weltweit verbreitet, der Mensch ist der einzige Wirt. Es verursacht die primär atypische Pneumonie (PAP), die vorwiegend Schulkinder und Jugendliche betrifft. Die Übertragung erfolgt mittels Tröpfcheninfektion, die Inkubationszeit beträgt 12 - 20 Tage. Nach 2 - 6 Wochen kommt es in der Regel zur Ausheilung, tödliche Verläufe sind selten. Bei ca. 7 % der Infektionen tritt ein Steven-Johnson-Syndrom mit der Ausbildung von erythemösen Bläschen, Blasen und Plaques an der Haut-Schleimhaut-Grenze, im Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt sowie den Konjunktiven auf. Gelegentlich finden sich ein Raynaud-Phänomen, Karditis, Meningitis, Myelitis oder Arthritis. Bei der Hälfte der Erkrankten sind Kälteagglutinine nachweisbar, die Mycoplasmen-Infektion wird außerdem mit polyklonaler B-Zell-Aktivierung, zirkulierenden Immunkomplexen, Unterdrückung der Tubulinreaktion sowie einer T-Zell-Stimulation assoziiert.
Die Therapie einer Mycoplasmen-Infektion erfolgt mit Macroliden oder bei Erwachsenen mit Tetrazyklinen. Beta-Lactam-Antibiotika sind wirkungslos (fehlende Zellwand).
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio

Symptom/Krankheit

Kälteagglutinin-SyndromStevens-Johnson-SyndromInfekte des RespirationstraktesPneumonie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1