Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





M2-Pyruvatkinase (M2-PK)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





M2-Pyruvatkinase (M2-PK)

Informationen
EDV-KürzelM2PK
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
BemerkungDie Pyruvatkinase ist ein Schlüsselenzym des Glucose-Stoffwechsels und existiert in verschiedenen Isoformen, die gewebsspezifisch exprimiert werden. So findet man Pyruvatkinase Typ L in der Leber und den proximalen Nierentubuli, Pyruvatkinase Typ R in den Erythrozyten, Pyruvatkinase Typ M1 in Muskeln und im Gehirn und Pyruvatkinase Typ M2 in der Lunge. In ihrer aktiven Form bestehen alle Isoformen aus vier gleichen Untereinheiten (Tetramer). Bei der Tumorentstehung kommt es zum Verlust des jeweiligen gewebsspezifischen Isoenzymes und zur Expression des Isoenzyms Typ M2. Dabei nimmt die Menge an M2-PK zu, und das ursprünglich aus vier Untereinheiten bestehende Isoenzym zerfällt in die wenig aktive Form aus zwei Untereinheiten. Bei hoher Zellteilungsrate im Tumorgewebe wählen die Zellen sozusagen eine metabolische „Abkürzung", um Energie zu sparen. Die dimere Form der M2-PK wird »Tumor M2-PK« genannt und ist in Tumorzellen charakteristisch nachweisbar. Der Zerfall von einer tetrameren zu der dimeren Form wird durch Onkoproteine induziert.
Probe
Material
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Als Probenmaterial dient ausschließlich EDTA-Plasma.Serum, Heparin- oder Citrat-Plasma ist nicht geeignet.Hämolytische, lipämische oder ikterische Proben eignen sich nicht zur Bestimmung der Tumor M2-PK.
Blutproben müssen in EDTA-Röhrchen abgenommen und zentrifugiert werden. Der Überstand (EDTA-Plasma) muss innerhalb von 24 Stunden vorsichtig abgenommen und zur Lagerung in ein separates Probenröhrchen überführt werden.
alternativ Material
I. EDTA-Plasma, gefroren: 0,5 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
20.3 - 42.5
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
20.3 - 42.5
kU/L
Krankheit
Tumormarker, unspezifisch
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
M2PK
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Die Pyruvatkinase ist ein Schlüsselenzym des Glucose-Stoffwechsels und existiert in verschiedenen Isoformen, die gewebsspezifisch exprimiert werden. So findet man Pyruvatkinase Typ L in der Leber und den proximalen Nierentubuli, Pyruvatkinase Typ R in den Erythrozyten, Pyruvatkinase Typ M1 in Muskeln und im Gehirn und Pyruvatkinase Typ M2 in der Lunge. In ihrer aktiven Form bestehen alle Isoformen aus vier gleichen Untereinheiten (Tetramer). Bei der Tumorentstehung kommt es zum Verlust des jeweiligen gewebsspezifischen Isoenzymes und zur Expression des Isoenzyms Typ M2. Dabei nimmt die Menge an M2-PK zu, und das ursprünglich aus vier Untereinheiten bestehende Isoenzym zerfällt in die wenig aktive Form aus zwei Untereinheiten. Bei hoher Zellteilungsrate im Tumorgewebe wählen die Zellen sozusagen eine metabolische „Abkürzung", um Energie zu sparen. Die dimere Form der M2-PK wird »Tumor M2-PK« genannt und ist in Tumorzellen charakteristisch nachweisbar. Der Zerfall von einer tetrameren zu der dimeren Form wird durch Onkoproteine induziert.
Probe
Material:
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Als Probenmaterial dient ausschließlich EDTA-Plasma.Serum, Heparin- oder Citrat-Plasma ist nicht geeignet.Hämolytische, lipämische oder ikterische Proben eignen sich nicht zur Bestimmung der Tumor M2-PK.
Blutproben müssen in EDTA-Röhrchen abgenommen und zentrifugiert werden. Der Überstand (EDTA-Plasma) muss innerhalb von 24 Stunden vorsichtig abgenommen und zur Lagerung in ein separates Probenröhrchen überführt werden.

Alternativmaterial:
I. EDTA-Plasma, gefroren: 0,5 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
20.3 - 42.5
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
20.3 - 42.5
kU/L

Symptom/Krankheit

Tumormarker, unspezifisch







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1