Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Immunglobulin M (IgM)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Immunglobulin M (IgM)

Informationen
EDV-KürzelIGM
KategorieKlinische Chemie, Immunglobuline
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungImmunglobuline können monoklonal und polyklonal erhöht sein. Im ersten Fall kommen als Ursachen für das IgM in Frage:- monoklonale Gammopathien unbestimmter Signifikanz (MGUS)- Makroglobulinämie Waldenström- Chronisch lymphatische Leukämie, B-Zell-Lymphome- Multiples Myelom (sehr selten)
Polyklonale Immunglobulinerhöhungen mit IgM-Betonung findet man bei:- akuten Virusinfektionen, z. B. bei der Hepatitis- Autoimmunerkrankungen, z. B. primär biliäre Cirrhose (AMA!)
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 17 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Monate
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Monate
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 17 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Monate
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Monate
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 17 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Monate
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Monate
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 14 Tage
0.03 - 0.32
g/L
14 Tage3 Monate
0.10 - 0.67
g/L
3 Monate1 Jahr
0.14 - 0.82
g/L
1 Jahr19 Jahre
0.36 - 1.44
g/L
19 Jahre ...
0.40 - 2.3
g/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 14 Tage
0.03 - 0.32
g/L
14 Tage3 Monate
0.10 - 0.67
g/L
3 Monate1 Jahr
0.14 - 0.82
g/L
1 Jahr19 Jahre
0.45 - 1.78
g/L
19 Jahre ...
0.40 - 2.8
g/L
Krankheit
AgammaglobulinämieAmyloidoseImmunschwächeHepatitisGammopathie, monoklonaleCirrhose, primär biliäre
Informationen
EDV-Kürzel:
IGM
Kategorie:
Klinische Chemie, Immunglobuline
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Immunglobuline können monoklonal und polyklonal erhöht sein. Im ersten Fall kommen als Ursachen für das IgM in Frage:- monoklonale Gammopathien unbestimmter Signifikanz (MGUS)- Makroglobulinämie Waldenström- Chronisch lymphatische Leukämie, B-Zell-Lymphome- Multiples Myelom (sehr selten)
Polyklonale Immunglobulinerhöhungen mit IgM-Betonung findet man bei:- akuten Virusinfektionen, z. B. bei der Hepatitis- Autoimmunerkrankungen, z. B. primär biliäre Cirrhose (AMA!)
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 17 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Monate
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Monate

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 17 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Monate
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Monate
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 17 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Monate
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Monate

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 14 Tage
0.03 - 0.32
g/L
14 Tage3 Monate
0.10 - 0.67
g/L
3 Monate1 Jahr
0.14 - 0.82
g/L
1 Jahr19 Jahre
0.36 - 1.44
g/L
19 Jahre ...
0.40 - 2.3
g/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 14 Tage
0.03 - 0.32
g/L
14 Tage3 Monate
0.10 - 0.67
g/L
3 Monate1 Jahr
0.14 - 0.82
g/L
1 Jahr19 Jahre
0.45 - 1.78
g/L
19 Jahre ...
0.40 - 2.8
g/L

Symptom/Krankheit

AgammaglobulinämieAmyloidoseImmunschwächeHepatitisGammopathie, monoklonaleCirrhose, primär biliäre







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1