Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Lactat-Dehydrogenase (LDH)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Lactat-Dehydrogenase (LDH)

Informationen
EDV-KürzelLDH
KategorieKlinische Chemie, Enzyme
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungEDTA-Plasma kann zu einer Verminderung bis ca. 10 % der LDH-Aktivität führen.
Bei bestimmten Krankheiten (Hepatopathie, maligne Tumore, Erkrankung. der Skelettmuskulatur) treten vermehrt Isoenzyme LDH-4 und LDH-5 auf, die gekühlt oder gefroren unstabil sind. Dies kann zu falschen LDH-Werten führen.
Die LDH ist sehr unspezifisch, da sie in unterschiedlichen Mengen im Zytoplasma aller Körperzellen vorkommt.
Indikation:- Verdacht auf Herzinfarkt und Verlaufskontrolle- Verdacht auf Lungenembolie- Differenzierung des Ikterus- Verlaufskontrolle maligner Tumore- Verdacht auf hämolytische Anämie
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Stunde, stark ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 6 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Hämolyse unbedingt vermeiden, nicht kühl stellen.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Stunde, stark ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 6 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Hämolyse unbedingt vermeiden, nicht kühl stellen.
Lithiumheparinplasma, keine anderen Koagulanzien verwenden.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 17 Jahre
115 - 287
U/L
17 Jahre ...
< 247
U/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
196 - 438
U/L
1 Jahr3 Jahre
105 - 338
U/L
3 Jahre6 Jahre
107 - 314
U/L
6 Jahre12 Jahre
112 - 307
U/L
12 Jahre17 Jahre
115 - 287
U/L
17 Jahre ...
< 248
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
196 - 438
U/L
1 Jahr3 Jahre
105 - 338
U/L
3 Jahre6 Jahre
107 - 314
U/L
6 Jahre12 Jahre
112 - 307
U/L
12 Jahre17 Jahre
115 - 287
U/L
17 Jahre ...
< 247
U/L
Krankheit
Malignom, Verdacht aufAnämie, hämolytischeAnämie, toxisch-hämolytischLungenembolieMyokardinfarkt
Informationen
EDV-Kürzel:
LDH
Kategorie:
Klinische Chemie, Enzyme
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
EDTA-Plasma kann zu einer Verminderung bis ca. 10 % der LDH-Aktivität führen.
Bei bestimmten Krankheiten (Hepatopathie, maligne Tumore, Erkrankung. der Skelettmuskulatur) treten vermehrt Isoenzyme LDH-4 und LDH-5 auf, die gekühlt oder gefroren unstabil sind. Dies kann zu falschen LDH-Werten führen.
Die LDH ist sehr unspezifisch, da sie in unterschiedlichen Mengen im Zytoplasma aller Körperzellen vorkommt.
Indikation:- Verdacht auf Herzinfarkt und Verlaufskontrolle- Verdacht auf Lungenembolie- Differenzierung des Ikterus- Verlaufskontrolle maligner Tumore- Verdacht auf hämolytische Anämie
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Stunde, stark ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 6 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Hämolyse unbedingt vermeiden, nicht kühl stellen.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Stunde, stark ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 6 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Hämolyse unbedingt vermeiden, nicht kühl stellen.
Lithiumheparinplasma, keine anderen Koagulanzien verwenden.

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 17 Jahre
115 - 287
U/L
17 Jahre ...
< 247
U/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
196 - 438
U/L
1 Jahr3 Jahre
105 - 338
U/L
3 Jahre6 Jahre
107 - 314
U/L
6 Jahre12 Jahre
112 - 307
U/L
12 Jahre17 Jahre
115 - 287
U/L
17 Jahre ...
< 248
U/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
196 - 438
U/L
1 Jahr3 Jahre
105 - 338
U/L
3 Jahre6 Jahre
107 - 314
U/L
6 Jahre12 Jahre
112 - 307
U/L
12 Jahre17 Jahre
115 - 287
U/L
17 Jahre ...
< 247
U/L

Symptom/Krankheit

Malignom, Verdacht aufAnämie, hämolytischeAnämie, toxisch-hämolytischLungenembolieMyokardinfarkt







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.0166999995708466 SI    konventionell       59.880241394043

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
µU/mL1000
mU/L1000
mU/mL1
U/L1
kU/L0,001
SI
Rechnerwert Einheit
µkat/L1
mkat/L0,001