Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Hepatitis-D-Virus-Antikörper (HDV-Ak)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Hepatitis-D-Virus-Antikörper (HDV-Ak)

Informationen
EDV-KürzelHDV
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
Bemerkung
HDV = Hepatitis D Virus

Das Hepatitis D-Virus ist ein inkomplettes Virus, das für seine Replikation auf das Hepatitis B-Virus angewiesen ist. Eine Hepatitis D-Infektion ist daher nur bei gleichzeitig vorliegender Hepatitis B-Infektion möglich. Erfolgt die Infektion mit dem Hepatitis B- (HBV) und dem Hepatitis D-Virus parallel (Koinfektion), werden in über 90 % aller Fälle beide Viren nach der akuten Phase eliminiert. Die Superinfektion eines HBV-Trägers mit dem Hepatitis D-Virus führt dagegen in 70 - 90 % der Fälle zu einer schweren chronischen Hepatitis, die häufig in eine Leberzirrhose übergeht.

Die Übertragung von HDV erfolgt wie die von HBV parenteral.

Bei einer akuten Koinfektion mit HBV und HDV sind HDV-Antikörper meist erst gegen Ende der akuten Phase nachweisbar. Eine frühzeitige Diagnose kann jedoch bereits kurz nach Einsetzen der klinischen Symptomatik durch die Bestimmung der HDV-RNA erfolgen. HDV-IgM-Antikörper lassen sich bis zur Rekonvaleszenz, HDV-IgG-Antikörper bis zu 2 Jahre nach Infektion nachweisen.

Bei einer HDV-Superinfektion sind HDV-Antikörper in der Regel bereits mit Beginn der klinischen Symptomatik nachweisbar und persisiteren hochtitrig beim Übergang in eine chronische HDV-Infektion. Auch HDV-RNA ist meist weiter nachweisbar.

Eine Impfung gegen Hepatitis B verhindert gleichzeitig eine HDV-Infektion!

Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!

Zusätzlich muss nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer akuten Virushepatitis unverzüglich, spätestens innerhalb von 24 Stunden nach erlangter Kenntnis, durch den einsendenden Arzt an das für den Wohnsitz des Patienten zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Hepatitis B, Superinfektion mit HDVHepatitis D
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
HDV
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
HDV = Hepatitis D Virus

Das Hepatitis D-Virus ist ein inkomplettes Virus, das für seine Replikation auf das Hepatitis B-Virus angewiesen ist. Eine Hepatitis D-Infektion ist daher nur bei gleichzeitig vorliegender Hepatitis B-Infektion möglich. Erfolgt die Infektion mit dem Hepatitis B- (HBV) und dem Hepatitis D-Virus parallel (Koinfektion), werden in über 90 % aller Fälle beide Viren nach der akuten Phase eliminiert. Die Superinfektion eines HBV-Trägers mit dem Hepatitis D-Virus führt dagegen in 70 - 90 % der Fälle zu einer schweren chronischen Hepatitis, die häufig in eine Leberzirrhose übergeht.

Die Übertragung von HDV erfolgt wie die von HBV parenteral.

Bei einer akuten Koinfektion mit HBV und HDV sind HDV-Antikörper meist erst gegen Ende der akuten Phase nachweisbar. Eine frühzeitige Diagnose kann jedoch bereits kurz nach Einsetzen der klinischen Symptomatik durch die Bestimmung der HDV-RNA erfolgen. HDV-IgM-Antikörper lassen sich bis zur Rekonvaleszenz, HDV-IgG-Antikörper bis zu 2 Jahre nach Infektion nachweisen.

Bei einer HDV-Superinfektion sind HDV-Antikörper in der Regel bereits mit Beginn der klinischen Symptomatik nachweisbar und persisiteren hochtitrig beim Übergang in eine chronische HDV-Infektion. Auch HDV-RNA ist meist weiter nachweisbar.

Eine Impfung gegen Hepatitis B verhindert gleichzeitig eine HDV-Infektion!

Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!

Zusätzlich muss nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer akuten Virushepatitis unverzüglich, spätestens innerhalb von 24 Stunden nach erlangter Kenntnis, durch den einsendenden Arzt an das für den Wohnsitz des Patienten zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Hepatitis B, Superinfektion mit HDVHepatitis D







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1