Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cholesterin (Cholesterol), LDL


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cholesterin (Cholesterol), LDL

Informationen
EDV-KürzelLDL
KategorieKlinische Chemie, Lipide
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle"Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kinder und Jugendlichen" der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrischen Kardiologie. 2006.
Bemerkung
Zielwerte für LDL-Cholesterin und Triglyceride nach den Leitlinien des National Cholesterol Education Program (NCEP), 2001, und der Aktualisierung aus dem Jahr 2004

< 100 mg/dL: bei koronarer Herzerkrankung und/oder Diabetes mellitus
< 130 mg/dL: Bei zwei oder mehr Risikofaktoren
< 160 mg/dL: 0 - 1 Risikofaktor

Zu den Risikofaktoren zählen neben dem erhöhten LDL-Cholesterol:
- Alter (Männer älter 45 Jahre; Frau älter 55 Jahre oder vorzeitige Menopause)
- HDL-Cholesterin < 40 mg/dL (1,03 mmol/L)
- Rauchen
- Hypertonie (= 140/90 mmHg oder antihypertensive Behandlung)
- positive Familienanamnese für koronare Herzkrankheit
- Ein HDL-C > 60 mg/dL (1,55 mmol/L) neutralisiert einen anderen Risikofaktor, daher kann bei der Therapieentscheidung ein Risikofaktor abgezogen werden.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 19 Jahre
< 110
mg/dL
19 Jahre ...
< 160
mg/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 90.0
mg/dL
3 Jahre7 Jahre
< 100
mg/dL
7 Jahre15 Jahre
< 110
mg/dL
15 Jahre19 Jahre
< 110
mg/dL
19 Jahre ...
< 160
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 90.0
mg/dL
3 Jahre7 Jahre
< 100
mg/dL
7 Jahre15 Jahre
< 110
mg/dL
15 Jahre19 Jahre
< 110
mg/dL
19 Jahre ...
< 160
mg/dL
Krankheit
FettstoffwechselstörungArteriosklerose
Informationen
EDV-Kürzel:
LDL
Kategorie:
Klinische Chemie, Lipide
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Zielwerte für LDL-Cholesterin und Triglyceride nach den Leitlinien des National Cholesterol Education Program (NCEP), 2001, und der Aktualisierung aus dem Jahr 2004

< 100 mg/dL: bei koronarer Herzerkrankung und/oder Diabetes mellitus
< 130 mg/dL: Bei zwei oder mehr Risikofaktoren
< 160 mg/dL: 0 - 1 Risikofaktor

Zu den Risikofaktoren zählen neben dem erhöhten LDL-Cholesterol:
- Alter (Männer älter 45 Jahre; Frau älter 55 Jahre oder vorzeitige Menopause)
- HDL-Cholesterin < 40 mg/dL (1,03 mmol/L)
- Rauchen
- Hypertonie (= 140/90 mmHg oder antihypertensive Behandlung)
- positive Familienanamnese für koronare Herzkrankheit
- Ein HDL-C > 60 mg/dL (1,55 mmol/L) neutralisiert einen anderen Risikofaktor, daher kann bei der Therapieentscheidung ein Risikofaktor abgezogen werden.

Literaturquelle:
"Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kinder und Jugendlichen" der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrischen Kardiologie. 2006.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 19 Jahre
< 110
mg/dL
19 Jahre ...
< 160
mg/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 90.0
mg/dL
3 Jahre7 Jahre
< 100
mg/dL
7 Jahre15 Jahre
< 110
mg/dL
15 Jahre19 Jahre
< 110
mg/dL
19 Jahre ...
< 160
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 90.0
mg/dL
3 Jahre7 Jahre
< 100
mg/dL
7 Jahre15 Jahre
< 110
mg/dL
15 Jahre19 Jahre
< 110
mg/dL
19 Jahre ...
< 160
mg/dL

Symptom/Krankheit

FettstoffwechselstörungArteriosklerose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1