Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Natrium


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Natrium

Informationen
EDV-KürzelNA
KategorieKlinische Chemie, Elektrolyte und Blutgase
MessmethodePotentiometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungRenale Ursachen für eine Hyponatriämie:- osmotische Diurese, z. B. bei diabetischer oder alkoholoischer Diurese- Aldosteronmangel, z. B. beim M. Addison oder beim adrenogenitalen Syndrom- chronische Niereninsuffizienz- interstitielle Nephritis- Zystenniere- Pharmaka: Vincristin, Cyclophosphamid, Diuretika, Lithium
Extrarenale Ursachen für eine Hyponatriämie:- Erbrechen und Diarrhoe- Verbrennungen- Blutungen
Ursachen für eine Hyperantriämie durch Wasserverlust/-mangel:- zentraler Diabetes insipidus- Perspiration insensibilis ohne Wasserersatz- Hypodipsie- renal: Schleifendiuretika- renal: osmotische Diurese (Mannit, Glucose)- renal: Diabetes insipidus- renal: chronische Niereninsuffizienz- gastrointestinal: Erbrechen/Diarrhoe- gastrointestinal: Fisteln, z. B. enterocutane- cutan: Verbrennungen- cutan: starkes Schwitzen
Ursachen für eine Hyperntriämie durch Natriumüberschuss/-zufuhr:- hypertone Infusionen (Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat)- natriumreiche Penicillinlösung- Trinken von Meerwasser- endokrin: primärer Hyperaldosteronismus- endokrin: Cushing-Syndrom
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 4 Tage, abfallend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 4 Tage, abfallend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
Nur Lithiumheparinat ist geeignet.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
135 - 145
mmol/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 7 Tage
133 - 146
mmol/L
7 Tage1 Monat
134 - 144
mmol/L
1 Monat6 Monate
134 - 142
mmol/L
6 Monate1 Jahr
133 - 142
mmol/L
1 Jahr17 Jahre
134 - 143
mmol/L
17 Jahre ...
135 - 145
mmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 7 Tage
133 - 146
mmol/L
7 Tage1 Monat
134 - 144
mmol/L
1 Monat6 Monate
134 - 142
mmol/L
6 Monate1 Jahr
133 - 142
mmol/L
1 Jahr17 Jahre
134 - 143
mmol/L
17 Jahre ...
135 - 145
mmol/L
Krankheit
Diabetes insipidus, renalerErbrechenAzidose, renal-tubuläreVerbrennungenÖdemePolydipsieVitiligoDiabetes mellitusNiereninsuffizienzCushing-SyndromDiabetes insipidusHyperglykämieDiarrhoeMorbus ConnHypertonieMorbus Addison
Informationen
EDV-Kürzel:
NA
Kategorie:
Klinische Chemie, Elektrolyte und Blutgase
Messmethode:
Potentiometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Renale Ursachen für eine Hyponatriämie:- osmotische Diurese, z. B. bei diabetischer oder alkoholoischer Diurese- Aldosteronmangel, z. B. beim M. Addison oder beim adrenogenitalen Syndrom- chronische Niereninsuffizienz- interstitielle Nephritis- Zystenniere- Pharmaka: Vincristin, Cyclophosphamid, Diuretika, Lithium
Extrarenale Ursachen für eine Hyponatriämie:- Erbrechen und Diarrhoe- Verbrennungen- Blutungen
Ursachen für eine Hyperantriämie durch Wasserverlust/-mangel:- zentraler Diabetes insipidus- Perspiration insensibilis ohne Wasserersatz- Hypodipsie- renal: Schleifendiuretika- renal: osmotische Diurese (Mannit, Glucose)- renal: Diabetes insipidus- renal: chronische Niereninsuffizienz- gastrointestinal: Erbrechen/Diarrhoe- gastrointestinal: Fisteln, z. B. enterocutane- cutan: Verbrennungen- cutan: starkes Schwitzen
Ursachen für eine Hyperntriämie durch Natriumüberschuss/-zufuhr:- hypertone Infusionen (Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat)- natriumreiche Penicillinlösung- Trinken von Meerwasser- endokrin: primärer Hyperaldosteronismus- endokrin: Cushing-Syndrom
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 4 Tage, abfallend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 4 Tage, abfallend
Stabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
Nur Lithiumheparinat ist geeignet.

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
135 - 145
mmol/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 7 Tage
133 - 146
mmol/L
7 Tage1 Monat
134 - 144
mmol/L
1 Monat6 Monate
134 - 142
mmol/L
6 Monate1 Jahr
133 - 142
mmol/L
1 Jahr17 Jahre
134 - 143
mmol/L
17 Jahre ...
135 - 145
mmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 7 Tage
133 - 146
mmol/L
7 Tage1 Monat
134 - 144
mmol/L
1 Monat6 Monate
134 - 142
mmol/L
6 Monate1 Jahr
133 - 142
mmol/L
1 Jahr17 Jahre
134 - 143
mmol/L
17 Jahre ...
135 - 145
mmol/L

Symptom/Krankheit

Diabetes insipidus, renalerErbrechenAzidose, renal-tubuläreVerbrennungenÖdemePolydipsieVitiligoDiabetes mellitusNiereninsuffizienzCushing-SyndromDiabetes insipidusHyperglykämieDiarrhoeMorbus ConnHypertonieMorbus Addison







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.435000002384186 SI    konventionell       2.29885005950928

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000
ng/L10000000
ng/dL1000000
µg/L10000
ng/mL10000
µg/dL1000
µg/mL10
mg/L10
mg/dL1
mg/mL0,01
g/dL0,001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000000
pmol/L1000000000
nmol/L1000000
µmol/L1000
mmol/L1