Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Phenytoin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Phenytoin

Informationen
EDV-KürzelPTOI
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Drogen
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle1. Rentsch, C. et al.: Monographs on drugs which are frequently analyzed in therapeutic drug monitoring. J Lab Med 2010; 34(3): 129 - 139
BemerkungMedikamentenklasse: AntiepileptikaHandelsnamen in Deutschland: Zentropil (R), Phenhydan (R)
Proteinbindung: 90 % (Albumin)Eliminationshalbwertszeit: 20 - 60 h, konzentrationsabhängig, wächst bei höheren Konzentrationen mit SättigungscharakteristikVerteilungsvolumen: 0,5 - 0,8 L/kg
Metabolismus- Hauptabbauweg: Hydroxylierung durch CYP2C9 und CYP2C19 mit dem Metaboliten p-Hydroxy-diphenylhydantoin, gefolgt von Glucuronidierung- Aktiver Metabolit: keiner- Inhibiton/Induktion von Cytochrom P 450: Induktor der Cythochrome CYP2C9, CYP2C19 und CYP3A4/5- Eliminierung: Hauptsächlich renal
Zeit bis zum Erreichen des steady state: 5 - 14 Tage, konzentrationsabhängig
Die Kinetik des Phenytoins ist dosisabhängig und nicht-linear, d. h. die Zeit bis zum steady state steigt mit der Dosis. In der Regel wird der steady state nach 5 bis 14 Tagen bei oraler Langzeitmedikation erreicht. Bei einer Hypoalbuminämie oder verminderter Proteinbindung wächst der Anteil des freien Phenytoins. Personen, die langsam hydroxylieren, können vermehrt toxischen Effekten ausgesetzt sein.
Wichtige Nebenwirkungen:- Nystagmus, Artikulationsstörungen, Ataxie, Diplopie- Denk- und Verhaltensstörungen- höhere Anfallshäufigkeit- Folatmangel- Hirsutismus, Akne, Gingiva-Hypertrophie- allergische Reaktionen
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Stabilität bei –20 °C: 5 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Bei Phenythoin sollte das Serum nicht aus Gelmonovetten stammen, da das Gel eventuell die Analyten absorbiert. 

Die Serumkonzentration schwankt im steady state sehr wenig. Bei Vergleichsmessungen sollte der Zeitpunkt der Blutentnahme dennoch übereinstimmen. Ideal: Talspiegel.
alternativ Material
I. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Stabilität bei –20 °C: 5 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Monate
6.0 - 14.0
mg/L
3 Monate ...
10.0 - 20.0
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Monate
6.0 - 14.0
mg/L
3 Monate ...
10.0 - 20.0
mg/L
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von Antiepileptika
Informationen
EDV-Kürzel:
PTOI
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Drogen
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
Medikamentenklasse: AntiepileptikaHandelsnamen in Deutschland: Zentropil (R), Phenhydan (R)
Proteinbindung: 90 % (Albumin)Eliminationshalbwertszeit: 20 - 60 h, konzentrationsabhängig, wächst bei höheren Konzentrationen mit SättigungscharakteristikVerteilungsvolumen: 0,5 - 0,8 L/kg
Metabolismus- Hauptabbauweg: Hydroxylierung durch CYP2C9 und CYP2C19 mit dem Metaboliten p-Hydroxy-diphenylhydantoin, gefolgt von Glucuronidierung- Aktiver Metabolit: keiner- Inhibiton/Induktion von Cytochrom P 450: Induktor der Cythochrome CYP2C9, CYP2C19 und CYP3A4/5- Eliminierung: Hauptsächlich renal
Zeit bis zum Erreichen des steady state: 5 - 14 Tage, konzentrationsabhängig
Die Kinetik des Phenytoins ist dosisabhängig und nicht-linear, d. h. die Zeit bis zum steady state steigt mit der Dosis. In der Regel wird der steady state nach 5 bis 14 Tagen bei oraler Langzeitmedikation erreicht. Bei einer Hypoalbuminämie oder verminderter Proteinbindung wächst der Anteil des freien Phenytoins. Personen, die langsam hydroxylieren, können vermehrt toxischen Effekten ausgesetzt sein.
Wichtige Nebenwirkungen:- Nystagmus, Artikulationsstörungen, Ataxie, Diplopie- Denk- und Verhaltensstörungen- höhere Anfallshäufigkeit- Folatmangel- Hirsutismus, Akne, Gingiva-Hypertrophie- allergische Reaktionen
Literaturquelle:
1. Rentsch, C. et al.: Monographs on drugs which are frequently analyzed in therapeutic drug monitoring. J Lab Med 2010; 34(3): 129 - 139
siehe: Phenytoin, freies (DPH, freies)

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Stabilität bei –20 °C: 5 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Bei Phenythoin sollte das Serum nicht aus Gelmonovetten stammen, da das Gel eventuell die Analyten absorbiert. 

Die Serumkonzentration schwankt im steady state sehr wenig. Bei Vergleichsmessungen sollte der Zeitpunkt der Blutentnahme dennoch übereinstimmen. Ideal: Talspiegel.

Alternativmaterial:
I. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Stabilität bei –20 °C: 5 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Monate
6.0 - 14.0
mg/L
3 Monate ...
10.0 - 20.0
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Monate
6.0 - 14.0
mg/L
3 Monate ...
10.0 - 20.0
mg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von Antiepileptika







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       3.96000003814697 SI    konventionell       0.252530008554459

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000000
ng/L1000000
ng/dL100000
µg/L1000
ng/mL1000
µg/dL100
µg/mL1
mg/L1
mg/dL0,1
mg/mL0,001
g/dL0,0001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001