Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cancer antigen 72-4 (CA 72-4)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cancer antigen 72-4 (CA 72-4)

Informationen
EDV-KürzelCA724
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360
BemerkungCancer Antigen 72-4 ist ein Glykoprotein mit einer relativen Molekülmasse von etwa 400.000 und einer Halbwertszeit von 3 bis 7 Tagen.
Indikation: Verlaufs- und Therapiekontrolle beim Magenkarzinom sowie beim muzinösen Ovarialkarzinom. Aufgrund der höheren Sensitivität soll CA 72-4 beim Magenkarzinom zusammen mit CA 19-9 und CEA bestimmt werden.
Magenkarzinom
Bei einer diagnostischen Spezifität > 95 % gegenüber benignen gastrointestinalen Erkrankungen werden diagnostische Sensitivitäten zwischen 40 - 46 % beschrieben. Es besteht eine Korrelation zwischen Krankheitsstadium und CA 72-4-Konzentration. Postoperativ normalisiert sich CA 72-4 innerhalb vo n1 - 2 Wochen und verbleibt dann im Referenzbereich, wenn kein Resttumor vorliegt. In 70 % aller Rezidive steigt die Konzentration des CA 72-4 vor- oder gleichzeitig mit der klinischen Entdeckung des Rezidivs an.
Muzinöses Ovarialkarzinom
Beim Ovarialkarzinom ereicht CA 72-4 diagnostische Sensitivitäten von 47 - 80 %. Die Kombination von CA 125 und CA 72-4 in der Primärdiagnostik des muzinösen Ovarialkarzinoms ist höher als diejenige der einzelnen Tumormarker und erreicht 73 % (CA 125 allein 60 %), während in der Verlaufskontrolle 67 % Sensitivität für die Kombination erzielt wird (CA 125 allein 60 %).
Bei Patienten, bei denen bei der Primärdiagnose CA 72-4, CA 19-9 oder CEA erhöht waren, wird das Rezidiv immer durch die Tumormarker im Verlauf angezeigt.
CA 72-4 zeigt eine starke interindividuelle Spannbreite der Konzentration bei Gesunden. Konzentrationen bis 70 µg/L können physiologisch sein. Hinzu kommt, dass bei 10 bis 20 % aller Menschen CA 72-4 unabhängig vom Krankheitsstatus bezüglich seiner Freisetzung eine erhebliche Streubreite besitzt. Dieses Verhalten sollte vor der Verlausfkontrolle eines bekannten Magen- oder Ovarialkarzinoms zunächst überprüft werden. Sollten hierbei starke Schwankungen ohne Korrelat zur Erkrankung auftreten, so sollte von der CA 72-4-Bestimmung abgesehen werden, da Fehlinterpretationen wahrscheinlich sind.
Bei benignen Erkrankungen findet man eher geringe und/oder transistorische Konzentrationserhöhungen mit Normalisierung bei Heilung. Benigne Erkrankungen, bei denen die CA 72-4-Konzentration erhöht ist (in Klammern die Sensitivität):- Pankreatitis (3 %)- Leberzirrhose (4 %)- Lungenerkrankungen (17 - 19 %)- rheumatische Erkrankungen (21 %)- gynäkologische Erkrankungen, generell (bis 10 %)- Ovarialzysten (25 %)- Brusterkrankungen (10 %)- benigne gastrointestinale Erkrankungen (5 %)
Bei malignen Erkrankungne steigen die Wert ohne Behandlung stetig bis exponentiell in Korrelation zu Stadium, Tumormasse und Metastasen-Lokalisation. Maligne Erkrankungen, bei den CA 72-4 erhöht ist (in Klammern die Sensitivität bei einem Entscheidungswert > 4 kU/L):- Mammakarzinom (24 %)- Cervixkarzinom (14 %)- Pankreaskarzinom (0 - 35 %)- Gallenwegskarzinom (35 - 52 %)- Ösophaguskarzinom (4 - 25 %)- Colonkarzinom (20 - 43 %)
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 90 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Probe darf nur einmal eingefroren werden.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 90 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Lithium-Heparinplasma. Probe darf nur einmal eingefroren werden.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 90 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Probe darf nur einmal eingeforen werden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 6.9
Hersteller des Testbestecks: Roche, Cobas. Erfassungsgrenze 0,5 kU/L
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 6.9
Hersteller des Testbestecks: Roche, Cobas. Erfassungsgrenze 0,5 kU/L
kU/L
Krankheit
Verlaufskontrolle bei MagenkarzinomVerlaufskontrolle bei Ovarialtumoren
Informationen
EDV-Kürzel:
CA724
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Cancer Antigen 72-4 ist ein Glykoprotein mit einer relativen Molekülmasse von etwa 400.000 und einer Halbwertszeit von 3 bis 7 Tagen.
Indikation: Verlaufs- und Therapiekontrolle beim Magenkarzinom sowie beim muzinösen Ovarialkarzinom. Aufgrund der höheren Sensitivität soll CA 72-4 beim Magenkarzinom zusammen mit CA 19-9 und CEA bestimmt werden.
Magenkarzinom
Bei einer diagnostischen Spezifität > 95 % gegenüber benignen gastrointestinalen Erkrankungen werden diagnostische Sensitivitäten zwischen 40 - 46 % beschrieben. Es besteht eine Korrelation zwischen Krankheitsstadium und CA 72-4-Konzentration. Postoperativ normalisiert sich CA 72-4 innerhalb vo n1 - 2 Wochen und verbleibt dann im Referenzbereich, wenn kein Resttumor vorliegt. In 70 % aller Rezidive steigt die Konzentration des CA 72-4 vor- oder gleichzeitig mit der klinischen Entdeckung des Rezidivs an.
Muzinöses Ovarialkarzinom
Beim Ovarialkarzinom ereicht CA 72-4 diagnostische Sensitivitäten von 47 - 80 %. Die Kombination von CA 125 und CA 72-4 in der Primärdiagnostik des muzinösen Ovarialkarzinoms ist höher als diejenige der einzelnen Tumormarker und erreicht 73 % (CA 125 allein 60 %), während in der Verlaufskontrolle 67 % Sensitivität für die Kombination erzielt wird (CA 125 allein 60 %).
Bei Patienten, bei denen bei der Primärdiagnose CA 72-4, CA 19-9 oder CEA erhöht waren, wird das Rezidiv immer durch die Tumormarker im Verlauf angezeigt.
CA 72-4 zeigt eine starke interindividuelle Spannbreite der Konzentration bei Gesunden. Konzentrationen bis 70 µg/L können physiologisch sein. Hinzu kommt, dass bei 10 bis 20 % aller Menschen CA 72-4 unabhängig vom Krankheitsstatus bezüglich seiner Freisetzung eine erhebliche Streubreite besitzt. Dieses Verhalten sollte vor der Verlausfkontrolle eines bekannten Magen- oder Ovarialkarzinoms zunächst überprüft werden. Sollten hierbei starke Schwankungen ohne Korrelat zur Erkrankung auftreten, so sollte von der CA 72-4-Bestimmung abgesehen werden, da Fehlinterpretationen wahrscheinlich sind.
Bei benignen Erkrankungen findet man eher geringe und/oder transistorische Konzentrationserhöhungen mit Normalisierung bei Heilung. Benigne Erkrankungen, bei denen die CA 72-4-Konzentration erhöht ist (in Klammern die Sensitivität):- Pankreatitis (3 %)- Leberzirrhose (4 %)- Lungenerkrankungen (17 - 19 %)- rheumatische Erkrankungen (21 %)- gynäkologische Erkrankungen, generell (bis 10 %)- Ovarialzysten (25 %)- Brusterkrankungen (10 %)- benigne gastrointestinale Erkrankungen (5 %)
Bei malignen Erkrankungne steigen die Wert ohne Behandlung stetig bis exponentiell in Korrelation zu Stadium, Tumormasse und Metastasen-Lokalisation. Maligne Erkrankungen, bei den CA 72-4 erhöht ist (in Klammern die Sensitivität bei einem Entscheidungswert > 4 kU/L):- Mammakarzinom (24 %)- Cervixkarzinom (14 %)- Pankreaskarzinom (0 - 35 %)- Gallenwegskarzinom (35 - 52 %)- Ösophaguskarzinom (4 - 25 %)- Colonkarzinom (20 - 43 %)
Literaturquelle:
1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 90 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Probe darf nur einmal eingefroren werden.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 90 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Lithium-Heparinplasma. Probe darf nur einmal eingefroren werden.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 90 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 30 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 24 Stunden
Probe darf nur einmal eingeforen werden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 6.9
Hersteller des Testbestecks: Roche, Cobas. Erfassungsgrenze 0,5 kU/L
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 6.9
Hersteller des Testbestecks: Roche, Cobas. Erfassungsgrenze 0,5 kU/L
kU/L

Symptom/Krankheit

Verlaufskontrolle bei MagenkarzinomVerlaufskontrolle bei Ovarialtumoren







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1