Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Thrombinzeit (TZ)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Thrombinzeit (TZ)

Informationen
EDV-KürzelPTZ
KategorieGerinnungsdiagnostik, Basisanalyte
MessmethodeKoagulometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Pötsch, B und Madlener, K.: Gerinnungskonsil. Thieme, 1. Auflage 2002: 195
BemerkungMit der Thrombinzeit (TZ) lassen sich wesentlich deutlicher als mit der aPTT und der Thromboplastinzeit (Quick) Störungen der Fibrinbildung infolge fibrinolysespezifischer Einflüsse und Störungen durch stark vermindertes bzw. defektes Fibrinogen erkennen. Die Bildung von Fibrin aus Fibrinogen kann auch durch Zugabe von Schlangengiftproteasen zum Plasma anstelle des Thrombins bewirkt werden. Die damit messbare Reptilase- (bzw. Batroxobin-) Zeit wird im Gegensatz zur Thrombinzeit nicht durch die Gegenwart von Heparin-Antithrombin-Komplexen verlängert. Beide Gerinnungstests (Thrombin- und Reptilasezeit) werden aber durch Fibrinspaltprodukte verlängert. Die Reptilasezeit ist somit in der Lage, die Auswirkung einer therapeutischen Lyse von der Wirkung einer gleichzeitigen Heparingabe zu unterscheiden.
Die Thrombinzeit ist auch verlängert bei: Nephrotischem Syndrom, Hepatopathien.
Probe
Material
I. Citrat-Blut: 3 mL
Bitte am Entnahmetag ins Labor schicken!
Stabilität Plasma: 2 Tage bei 2 - 8 °C, 8 Stunden bei 20 - 25 °C
alternativ Material
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
10.3 - 16.6
sec.
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
10.3 - 16.6
sec.
Krankheit
Fibrinspaltprodukte, NachweisHyperfibrinolyseDysfibrinogenämieHypofibrinogenämieTherapiekontrolle, Gabe von Strepto-/UrokinaseTherapiekontrolle, Gabe von HeparinenGerinnungsdiagnostik, präoperative
Informationen
EDV-Kürzel:
PTZ
Kategorie:
Gerinnungsdiagnostik, Basisanalyte
Messmethode:
Koagulometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Mit der Thrombinzeit (TZ) lassen sich wesentlich deutlicher als mit der aPTT und der Thromboplastinzeit (Quick) Störungen der Fibrinbildung infolge fibrinolysespezifischer Einflüsse und Störungen durch stark vermindertes bzw. defektes Fibrinogen erkennen. Die Bildung von Fibrin aus Fibrinogen kann auch durch Zugabe von Schlangengiftproteasen zum Plasma anstelle des Thrombins bewirkt werden. Die damit messbare Reptilase- (bzw. Batroxobin-) Zeit wird im Gegensatz zur Thrombinzeit nicht durch die Gegenwart von Heparin-Antithrombin-Komplexen verlängert. Beide Gerinnungstests (Thrombin- und Reptilasezeit) werden aber durch Fibrinspaltprodukte verlängert. Die Reptilasezeit ist somit in der Lage, die Auswirkung einer therapeutischen Lyse von der Wirkung einer gleichzeitigen Heparingabe zu unterscheiden.
Die Thrombinzeit ist auch verlängert bei: Nephrotischem Syndrom, Hepatopathien.
Literaturquelle:
1. Pötsch, B und Madlener, K.: Gerinnungskonsil. Thieme, 1. Auflage 2002: 195

Probe
Material:
I. Citrat-Blut: 3 mL
Bitte am Entnahmetag ins Labor schicken!
Stabilität Plasma: 2 Tage bei 2 - 8 °C, 8 Stunden bei 20 - 25 °C

Alternativmaterial:
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
10.3 - 16.6
sec.
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
10.3 - 16.6
sec.

Symptom/Krankheit

Fibrinspaltprodukte, NachweisHyperfibrinolyseDysfibrinogenämieHypofibrinogenämieTherapiekontrolle, Gabe von Strepto-/UrokinaseTherapiekontrolle, Gabe von HeparinenGerinnungsdiagnostik, präoperative







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1