Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Triglyceride


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Triglyceride

Informationen
EDV-KürzelTRIG
KategorieKlinische Chemie, Lipide
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle"Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen" der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. 2006.
BemerkungDicynone (Etamsylat) in therapeutischer Konz. kann zu falsch niedrigen Werten führen. N-Acetylcystein in einer Plasmakonzentration > 166 mg/L und der Acetaminophen-Metabolit N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) können unabhängig davon zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine Venenpunktion während oder unmittelbar nach der Verabreichung von Metamizol kann zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine wesentliche Beeinflussung kann einer Metamizol-Plasmakonzentration > 0,05 mg/mL auftreten.
Die Bestimmung der Triglyceride bildet zusammen mit der Cholesterolbestimmung die Grundlage für die Differenzierung der verschiedenen Formen der Hyperlipoproteinämien. Außerdem dient sie zur Kontrolle diätetischer und medikamentöser lipidsenkender Therapie.
Primäre Hypertriglyceridämien sind:- Lipoproteinlipasemangel (Typ I nach Fredrickson), sehr selten- familiäre Hypertriglyceridämie (Typ IV nach Fredrickson), häufig- Hypertriglyceridämie Typ V nach Fredrickson
Häufiger sind die sekundären Hypertriglyceridämien bei: Hyperalimentation, Diabetes mellitus, Hepatopathien, Niereninsuffizienz, Hypothyreose, Pankreatitis und chronischer Alkoholabusus. Ferner bei der Einnahme von Miconazol, oralen Kontrazeptiva und Spironolacton.
Verminderter Triglyceridkonzentrationen werden bei Einnahme von Ascorbinsäure, Clofibrat und Heparin beobachtet.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 5 - 7 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 5 - 7 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Lithiumheparinplasma.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 5 - 7 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 100 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
3 Jahre15 Jahre
< 110 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
15 Jahre19 Jahre
< 120 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
19 Jahre ...
< 150 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 100 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
3 Jahre15 Jahre
< 110 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
15 Jahre19 Jahre
< 120 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
19 Jahre ...
< 150 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
Krankheit
FettstoffwechselstörungDiabetes mellitusArterioskleroseAlkoholabusus, Verdacht aufHypothyreosePankreatitisTherapiekontrolle
Informationen
EDV-Kürzel:
TRIG
Kategorie:
Klinische Chemie, Lipide
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Dicynone (Etamsylat) in therapeutischer Konz. kann zu falsch niedrigen Werten führen. N-Acetylcystein in einer Plasmakonzentration > 166 mg/L und der Acetaminophen-Metabolit N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) können unabhängig davon zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine Venenpunktion während oder unmittelbar nach der Verabreichung von Metamizol kann zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine wesentliche Beeinflussung kann einer Metamizol-Plasmakonzentration > 0,05 mg/mL auftreten.
Die Bestimmung der Triglyceride bildet zusammen mit der Cholesterolbestimmung die Grundlage für die Differenzierung der verschiedenen Formen der Hyperlipoproteinämien. Außerdem dient sie zur Kontrolle diätetischer und medikamentöser lipidsenkender Therapie.
Primäre Hypertriglyceridämien sind:- Lipoproteinlipasemangel (Typ I nach Fredrickson), sehr selten- familiäre Hypertriglyceridämie (Typ IV nach Fredrickson), häufig- Hypertriglyceridämie Typ V nach Fredrickson
Häufiger sind die sekundären Hypertriglyceridämien bei: Hyperalimentation, Diabetes mellitus, Hepatopathien, Niereninsuffizienz, Hypothyreose, Pankreatitis und chronischer Alkoholabusus. Ferner bei der Einnahme von Miconazol, oralen Kontrazeptiva und Spironolacton.
Verminderter Triglyceridkonzentrationen werden bei Einnahme von Ascorbinsäure, Clofibrat und Heparin beobachtet.
Literaturquelle:
"Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen" der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. 2006.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 5 - 7 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 5 - 7 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Lithiumheparinplasma.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 5 - 7 Tage, ansteigend
Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 100 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
3 Jahre15 Jahre
< 110 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
15 Jahre19 Jahre
< 120 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
19 Jahre ...
< 150 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 100 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
3 Jahre15 Jahre
< 110 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
15 Jahre19 Jahre
< 120 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL
19 Jahre ...
< 150 mg/dL
Gilt bei Blutentnahme nach 8 - 12 h Fasten. Der Richtwert ohne Fasten beträgt < 175 mg/dL (< 1.98 mmol/L). Bei Konzentrationen über dem Richtwert wird die Überprüfung weiterer Risikofaktoren empfohlen.

Bei Werten > 440 (4,97 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.
Werte > 880 mg/dL: Schwere Hypertriglyceridämie mit hohem Risiko für eine akute Pankreatitis. Bei Werten > 880 mg/dL (9,94 mmol/L) sollte zunächst eine Laborkontrolle nach mindestens 8-stündigem Fasten erfolgen.

Lit: EAS/EFLM-Consenus Langlois et al. Clin Chem Med Lab 2020,58,496.
mg/dL

Symptom/Krankheit

FettstoffwechselstörungDiabetes mellitusArterioskleroseAlkoholabusus, Verdacht aufHypothyreosePankreatitisTherapiekontrolle







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.011400000192225 SI    konventionell       87.7192993164063

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000
ng/L10000000
ng/dL1000000
µg/L10000
ng/mL10000
µg/dL1000
µg/mL10
mg/L10
mg/dL1
mg/mL0,01
g/dL0,001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000000
pmol/L1000000000
nmol/L1000000
µmol/L1000
mmol/L1