Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Thyreotropin (Thyreoidea stimulierendes Hormon, TSH)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Thyreotropin (Thyreoidea stimulierendes Hormon, TSH)

Informationen
EDV-KürzelTSH
KategorieEndokrinologie, Hypophyse
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
LiteraturquelleReferenzbereiche für Kinder und Erwachsende, Elecsys Schilddrüsentests, Roche, 2009
Bemerkung
TSH nach TRH-Stimulation: Anstieg gegenüber Basalwert um 2,0 bis 25 mIU/L

Symptome,wie
- Müdigkeit
- Schwäche
- Kältegefühl
- Haarausfall
- Obstipation
- Gewichtszunahme
- Oligo-/Amenorrhoe
- Myxödem, trockene Haut
- Bradykardie

stellen eine Indikation für die Bestimmung des Thyreotropins in Hinblick auf eine Hypothyreose dar. Fällt dabei die Konzentration des Hormons normal aus, so ist keine weitere Diagnostik nötig. Lediglich bei pathologischem Ergebnis wird als nächster Analyt freies Thyroxin (FT4) angefordert.

Eine wichtige Indikation für die TSH-Bestimmung ist der Suchtest auf angeborene Hypothyreose (Neugeborenen-Screening).

Symptome, die auf eine Hyperthyreose hinweisen können stellen ebenfalls eine Indikation für die Bestimmung des Thyreotropins dar. Auch bei der Stufendiagnostik der Hyperthyreose steht die TSH-Bestimmung laboranalytisch am Anfang, hier allerdings in Kombination mit dem freien Thyroxin (FT4) Zu diesen Symptomen zählen:
- Hyperaktivität
- Reizbarkeit
- Schwitzen, Hitzeunverträglichkeit
- Diarrhoe
- Tachykardie
- Muskelschwäche/Myopathie
- Oligomenorrhoe
- Gynkäkomastie
- Libidoverslust

Bei schwangeren Frauen mit Thyreotropinkonzentrationen > 3,0 mIU/L liegt ein deutlich erhöhtes Risiko vor, Antikörper gegen Thyreoperoxidase aufzuweisen. Eine Thyreotropinbestimmung sollte in Form eines Suchtests bei Frauen mit folgenden Erkrankungen/Symptomen durchgeführt werden:
- Kropf
- anamnestische bekannte Hypo- oder Hyperthyreose
- Radiojodtherapie bzw. Zustand nach Schilddrüsenoperation oder Strahlentherapie im Halsbereich
- Autoimmunerkrankung, insbesondere Diabetes mellitus Typ 1
- Auffäligkeiten in der Familienanamnese

Bei Kinderwunsch oder Fertiliätsproblemen ist immer eine Abklärung mittels Thyreotropinbestimmung notwendig. Bei einer Funktionsstörung, namentlich einer Hypothyreose, sollte die Schwangere therapiert werden. Zielbereich im ersten Trimester: < 2,5 mIU/L, zweites und drittes Trimester < 3,0 mIU/L.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
Als Normbereiche bei Schwangeren werden in Abhängigkeit vom Gestationsalter folgende TSH-Werte vorgeschlagen:

1. Trimenon: 0.3 - 2.3 mIU/L
2. Trimenon: 0.3 - 3.1 mIU/L
3. Trimenon: 0.13 - 3.5 mIU/L

Panesar NS et al., Ann Clin Biochem. 2001 Jul;38(Pt 4):329-32.
mIU/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Tage
0.70 - 15.20
mIU/L
6 Tage3 Monate
0.72 - 11.0
mIU/L
3 Monate1 Jahr
0.73 - 8.35
mIU/L
1 Jahr6 Jahre
0.70 - 5.97
mIU/L
6 Jahre11 Jahre
0.60 - 4.84
mIU/L
11 Jahre20 Jahre
0.51 - 4.30
mIU/L
20 Jahre ...
0.27 - 4.20
mIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Tage
0.70 - 15.20
mIU/L
6 Tage3 Monate
0.72 - 11.0
mIU/L
3 Monate1 Jahr
0.73 - 8.35
mIU/L
1 Jahr6 Jahre
0.70 - 5.97
mIU/L
6 Jahre11 Jahre
0.60 - 4.84
mIU/L
11 Jahre20 Jahre
0.51 - 4.30
mIU/L
20 Jahre ...
0.27 - 4.20
mIU/L
Krankheit
HitzeunverträglichkeitMuskelschwächeMüdigkeitExophthalmusGewichtszunahmeMyxödemGewichtsverlustSchwitzenVitiligoTachykardieGynäkomastieOligomenorrhoeObstipationBradykardieGalaktorrhoeDiarrhoeLibidoverlust, MannAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetStrumaHypothyreoseHypothyreose, nicht näher bezeichnetThyreoiditis
Informationen
EDV-Kürzel:
TSH
Kategorie:
Endokrinologie, Hypophyse
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
TSH nach TRH-Stimulation: Anstieg gegenüber Basalwert um 2,0 bis 25 mIU/L

Symptome,wie
- Müdigkeit
- Schwäche
- Kältegefühl
- Haarausfall
- Obstipation
- Gewichtszunahme
- Oligo-/Amenorrhoe
- Myxödem, trockene Haut
- Bradykardie

stellen eine Indikation für die Bestimmung des Thyreotropins in Hinblick auf eine Hypothyreose dar. Fällt dabei die Konzentration des Hormons normal aus, so ist keine weitere Diagnostik nötig. Lediglich bei pathologischem Ergebnis wird als nächster Analyt freies Thyroxin (FT4) angefordert.

Eine wichtige Indikation für die TSH-Bestimmung ist der Suchtest auf angeborene Hypothyreose (Neugeborenen-Screening).

Symptome, die auf eine Hyperthyreose hinweisen können stellen ebenfalls eine Indikation für die Bestimmung des Thyreotropins dar. Auch bei der Stufendiagnostik der Hyperthyreose steht die TSH-Bestimmung laboranalytisch am Anfang, hier allerdings in Kombination mit dem freien Thyroxin (FT4) Zu diesen Symptomen zählen:
- Hyperaktivität
- Reizbarkeit
- Schwitzen, Hitzeunverträglichkeit
- Diarrhoe
- Tachykardie
- Muskelschwäche/Myopathie
- Oligomenorrhoe
- Gynkäkomastie
- Libidoverslust

Bei schwangeren Frauen mit Thyreotropinkonzentrationen > 3,0 mIU/L liegt ein deutlich erhöhtes Risiko vor, Antikörper gegen Thyreoperoxidase aufzuweisen. Eine Thyreotropinbestimmung sollte in Form eines Suchtests bei Frauen mit folgenden Erkrankungen/Symptomen durchgeführt werden:
- Kropf
- anamnestische bekannte Hypo- oder Hyperthyreose
- Radiojodtherapie bzw. Zustand nach Schilddrüsenoperation oder Strahlentherapie im Halsbereich
- Autoimmunerkrankung, insbesondere Diabetes mellitus Typ 1
- Auffäligkeiten in der Familienanamnese

Bei Kinderwunsch oder Fertiliätsproblemen ist immer eine Abklärung mittels Thyreotropinbestimmung notwendig. Bei einer Funktionsstörung, namentlich einer Hypothyreose, sollte die Schwangere therapiert werden. Zielbereich im ersten Trimester: < 2,5 mIU/L, zweites und drittes Trimester < 3,0 mIU/L.

Literaturquelle:
Referenzbereiche für Kinder und Erwachsende, Elecsys Schilddrüsentests, Roche, 2009

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
Als Normbereiche bei Schwangeren werden in Abhängigkeit vom Gestationsalter folgende TSH-Werte vorgeschlagen:

1. Trimenon: 0.3 - 2.3 mIU/L
2. Trimenon: 0.3 - 3.1 mIU/L
3. Trimenon: 0.13 - 3.5 mIU/L

Panesar NS et al., Ann Clin Biochem. 2001 Jul;38(Pt 4):329-32.
mIU/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Tage
0.70 - 15.20
mIU/L
6 Tage3 Monate
0.72 - 11.0
mIU/L
3 Monate1 Jahr
0.73 - 8.35
mIU/L
1 Jahr6 Jahre
0.70 - 5.97
mIU/L
6 Jahre11 Jahre
0.60 - 4.84
mIU/L
11 Jahre20 Jahre
0.51 - 4.30
mIU/L
20 Jahre ...
0.27 - 4.20
mIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Tage
0.70 - 15.20
mIU/L
6 Tage3 Monate
0.72 - 11.0
mIU/L
3 Monate1 Jahr
0.73 - 8.35
mIU/L
1 Jahr6 Jahre
0.70 - 5.97
mIU/L
6 Jahre11 Jahre
0.60 - 4.84
mIU/L
11 Jahre20 Jahre
0.51 - 4.30
mIU/L
20 Jahre ...
0.27 - 4.20
mIU/L

Symptom/Krankheit

HitzeunverträglichkeitMuskelschwächeMüdigkeitExophthalmusGewichtszunahmeMyxödemGewichtsverlustSchwitzenVitiligoTachykardieGynäkomastieOligomenorrhoeObstipationBradykardieGalaktorrhoeDiarrhoeLibidoverlust, MannAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetStrumaHypothyreoseHypothyreose, nicht näher bezeichnetThyreoiditis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1