Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Malondialdehyd


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Malondialdehyd

Informationen
EDV-KürzelMALDA
KategorieSonstige Analyte
MessmethodeHochleistungsflüssigkeitschromatographie
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle1. Biesalski, H. K.: The role of antioxidants in nutritional support. Nutrition 2000; 16: 593 - 596

2. Sies, H.: Strategies of antioxidant defense. Eur. J Biochem 1993; 215: 213 - 219

3. http://en.wikipedia.org/wiki/Malondialdehyde
BemerkungDerzeit keine Kassenleistung!
Entstehen im Organismus im Übermaß freie (Sauerstoff-)Radikale, so reagieren sie mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren und bilden dabei Lipidhydroperoxide, welche wiederum zerfallen und dabei auch Malondialdehyd bilden.
Lipidperoxidationsprodukte wie Malondialdehyd reflektieren das Ausmaß der radikalvermittelten Lipidperoxidation. Der Messwert gibt somit Auskunft über die oxidative Belastung eines Patienten. Folgende Situationen begünstigen das Auftreten freier Radikale (oxidative Belastung): Psychische/physische Überbelastung (Stress, Leistungssport), Umweltgifte, Rauchen, Mangelernährung, bestimmte Grunderkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus etc.
Probe
Material
I. Heparin-Plasma, gefroren: 2 mL
Das Blut muss unmittelbar nach der Abnahme zentrifugiert, das Plasma abpipettiert und dann bei -20 °C oder tiefer eingefroren werden. 

Kein EDTA-Plasma einsenden!
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.2 - 2.8
μmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.2 - 2.8
μmol/L
Krankheit
Vitaminmangel
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
MALDA
Kategorie:
Sonstige Analyte
Messmethode:
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Derzeit keine Kassenleistung!
Entstehen im Organismus im Übermaß freie (Sauerstoff-)Radikale, so reagieren sie mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren und bilden dabei Lipidhydroperoxide, welche wiederum zerfallen und dabei auch Malondialdehyd bilden.
Lipidperoxidationsprodukte wie Malondialdehyd reflektieren das Ausmaß der radikalvermittelten Lipidperoxidation. Der Messwert gibt somit Auskunft über die oxidative Belastung eines Patienten. Folgende Situationen begünstigen das Auftreten freier Radikale (oxidative Belastung): Psychische/physische Überbelastung (Stress, Leistungssport), Umweltgifte, Rauchen, Mangelernährung, bestimmte Grunderkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus etc.
Literaturquelle:
1. Biesalski, H. K.: The role of antioxidants in nutritional support. Nutrition 2000; 16: 593 - 596

2. Sies, H.: Strategies of antioxidant defense. Eur. J Biochem 1993; 215: 213 - 219

3. http://en.wikipedia.org/wiki/Malondialdehyde


Probe
Material:
I. Heparin-Plasma, gefroren: 2 mL
Das Blut muss unmittelbar nach der Abnahme zentrifugiert, das Plasma abpipettiert und dann bei -20 °C oder tiefer eingefroren werden. 

Kein EDTA-Plasma einsenden!

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.2 - 2.8
μmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.2 - 2.8
μmol/L

Symptom/Krankheit

Vitaminmangel







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.0138766998425126 SI    konventionell       72.0632400512695

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001