Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





HOMA-Index (Homeostasis model assessment)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





HOMA-Index (Homeostasis model assessment)

Informationen
EDV-KürzelHOMA
KategorieEndokrinologie, Funktionstests
MessmethodeQuotientenbildung
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
BemerkungHOMA (IR) = "Homeostasis model assessment", ein Berechnungsmodell zur Abschätzung der Insulinresistenzvor allem für Nichtdiabetiker, bei der Insulin und Glucose bestimmt werden.
HOMA (IR) = (Insulin [mU/L] x Glukose [mg/dL] x 0,055)/22,5 (Nüchternwerte)
Gerade für Sterilitätspatientinnen mit Hyperandrogenämie erscheint die Abschätzung der Insulinresistenz relevant, da ggf. eine Therapie mit Metformin die Konzeptionswahrscheinlichkeit erhöhen kann.
Probe
Material
I. GlucoEXACT S-Monovette: 3,1 mL
bitte EDTA-Blut und GlucoEXACT-Röhrchen einsenden
alternativ Material
I. Serum, gefroren: 3,0 mL
bitte Serum und NaF-Blut (oder GlucoEXACT-Röhrchen) einsenden. Bevorzugtes Material EDTA-Blut oder EDTA-Plasma.
II. NaF-Blut: 2,7 mL
bitte EDTA-Blut und NaF-Blut (oder GlucoEXACT-Röhrchen) einsenden
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.0

Grauzone: 2,0 - 2,5
Insulinresistenz sehr wahrscheinlich: > 2,5
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.0

Grauzone: 2,0 - 2,5
Insulinresistenz sehr wahrscheinlich: > 2,5
Krankheit
InsulinresistenzSterilität, weiblicheAdipositasZyklus, anovulatorischerDiabetes mellitusArterioskleroseZyklusstörungen
Informationen
EDV-Kürzel:
HOMA
Kategorie:
Endokrinologie, Funktionstests
Messmethode:
Quotientenbildung
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
HOMA (IR) = "Homeostasis model assessment", ein Berechnungsmodell zur Abschätzung der Insulinresistenzvor allem für Nichtdiabetiker, bei der Insulin und Glucose bestimmt werden.
HOMA (IR) = (Insulin [mU/L] x Glukose [mg/dL] x 0,055)/22,5 (Nüchternwerte)
Gerade für Sterilitätspatientinnen mit Hyperandrogenämie erscheint die Abschätzung der Insulinresistenz relevant, da ggf. eine Therapie mit Metformin die Konzeptionswahrscheinlichkeit erhöhen kann.
Probe
Material:
I. GlucoEXACT S-Monovette: 3,1 mL
bitte EDTA-Blut und GlucoEXACT-Röhrchen einsenden

Alternativmaterial:
I. Serum, gefroren: 3,0 mL
bitte Serum und NaF-Blut (oder GlucoEXACT-Röhrchen) einsenden. Bevorzugtes Material EDTA-Blut oder EDTA-Plasma.
II. NaF-Blut: 2,7 mL
bitte EDTA-Blut und NaF-Blut (oder GlucoEXACT-Röhrchen) einsenden

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.0

Grauzone: 2,0 - 2,5
Insulinresistenz sehr wahrscheinlich: > 2,5
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 2.0

Grauzone: 2,0 - 2,5
Insulinresistenz sehr wahrscheinlich: > 2,5

Symptom/Krankheit

InsulinresistenzSterilität, weiblicheAdipositasZyklus, anovulatorischerDiabetes mellitusArterioskleroseZyklusstörungen







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1