Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Proinsulin, intaktes


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Proinsulin, intaktes

Informationen
EDV-KürzelPINSUI
KategorieEndokrinologie, Pankreas
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
BemerkungProinsulin als Vorstufe des Insulins wird in der beta-Zelle des Pankreas durch die Enzyme Proteinase C2, C3 und Carboxypeptidase H in C-Peptid, Insulin und zwei Dipeptide abgebaut. C-Peptid und Insulin werden in äquimolaren Mengen aus der Zelle freigesetzt. Bei Gesunden gelangt Proinsulin nur in Spuren in die Zirkulation.
Intaktes Proinsulin gilt als spezifischer Marker der fortgeschrittenen Insulinresistenz beim Typ II-Diabetiker. Im Verlauf der Erkrankung wird bei zunehmender Insulinresistenz die Beta-Zellkapazität für die Insulinsynthese überschritten. Es kommt zu einer Sekretionsstörung mit ungenügender Prozessierung von Proinsulin, so dass der Anteil intakten Proinsulins im Serum zunimmt. Die Freisetzung des Proinsulins ist also mit der beginnenden Erschöpfung des Inselzellapparates assoziiert.
Bei erhöhtem intakten Proinsulin sollte eine Sulfonylharnstofftherapie durch die Gabe von Insulin, Metformin, Glitazonen ersetzt werden.
Probe
Material
I. EDTA-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Blutentnahme nüchtern.EDTA-Blut sofort abzentrifugieren, Plasma abpipettieren und einfrieren. Möglichst umgehender Transport ins Labor.Stabilität Plasma: 2 Tage bei 2 - 8 °C, 1 Tag bei 20 - 25 °C
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 7.25
pmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 7.25
pmol/L
Krankheit
InsulinresistenzAdipositasDiabetes mellitus
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
PINSUI
Kategorie:
Endokrinologie, Pankreas
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Proinsulin als Vorstufe des Insulins wird in der beta-Zelle des Pankreas durch die Enzyme Proteinase C2, C3 und Carboxypeptidase H in C-Peptid, Insulin und zwei Dipeptide abgebaut. C-Peptid und Insulin werden in äquimolaren Mengen aus der Zelle freigesetzt. Bei Gesunden gelangt Proinsulin nur in Spuren in die Zirkulation.
Intaktes Proinsulin gilt als spezifischer Marker der fortgeschrittenen Insulinresistenz beim Typ II-Diabetiker. Im Verlauf der Erkrankung wird bei zunehmender Insulinresistenz die Beta-Zellkapazität für die Insulinsynthese überschritten. Es kommt zu einer Sekretionsstörung mit ungenügender Prozessierung von Proinsulin, so dass der Anteil intakten Proinsulins im Serum zunimmt. Die Freisetzung des Proinsulins ist also mit der beginnenden Erschöpfung des Inselzellapparates assoziiert.
Bei erhöhtem intakten Proinsulin sollte eine Sulfonylharnstofftherapie durch die Gabe von Insulin, Metformin, Glitazonen ersetzt werden.
Probe
Material:
I. EDTA-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Blutentnahme nüchtern.EDTA-Blut sofort abzentrifugieren, Plasma abpipettieren und einfrieren. Möglichst umgehender Transport ins Labor.Stabilität Plasma: 2 Tage bei 2 - 8 °C, 1 Tag bei 20 - 25 °C

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 7.25
pmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 7.25
pmol/L

Symptom/Krankheit

InsulinresistenzAdipositasDiabetes mellitus







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1