Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Scl 70/Topoisomerase 1-Antikörper, IgG


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Scl 70/Topoisomerase 1-Antikörper, IgG

Informationen
EDV-KürzelSCL70
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeMultiplex-Immunoassay
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
BemerkungAutoantikörper gegen Scl-70 (das Akronym beinhaltet die Abkürzung Scl für "Scleroderma" und die elektrophoretische Mobilität des Proteins) finden sich vor allem bei Patienten mit Erkrankungen aus dem Formenkreis Sklerodermie. Die anti-Scl70-Prävalenz bei diffusen Formen der systemischen Sklerose beträgt 70 - 75 %, bei Sklerodermie als Symptom ist anti-Scl-70 mit einer Prävalenz von 20 - 59 % nachweisbar. Eine eindeutige und sichere Differenzierung verschiedener klinischer Untergruppen ist durch die Bestimmung von anti-Scl70 nicht möglich.
Scl-70-Autoantikörper sind mit einer schlechten Prognose assoziiert, pulmonale, renale und gastrointestinale Manifestationen werden ebenso wie Akroosteolysen gehäuft und früher als bei Scl-70-negativen Sklerodermie-Patienten gefunden. Die Gegenwart von anti-Scl 70 ist in hohem Maße mit dem Auftreten von Symptomen der Sklerodermie assoziiert. Die Konzentration von anti-Scl70-Ak schwankt im Krankheitsverlauf gewöhnlich nicht und korreliert nicht mit Aktivität oder Ausprägung der Erkrankung. Bei Gesunden oder anderen, klinisch eindeutig charakterisierten Kollagenosen wie dem systemischen Lupus erythematodes oder Mischkollagenose (MCTD) tritt anti-Scl70 gewöhnlich nicht auf, allerdings schließt der Nachweis von anti-Scl-70 andere (evtl. zusätzliche), von der diffusen Sklerodermie abgegrenzte Diagnosen (z. B. Überlappungssyndrome) nicht aus.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0=negativ
AI
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0=negativ
AI
Krankheit
Verkalkungen, subcutaneDysphagieÖdem, HandMikrostomieÖsophagusmotilitätsstörungenRaynaud-SyndromSklerodaktylieLungenfibroseMyalgieArthralgieSklerose, systemische
Informationen
EDV-Kürzel:
SCL70
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Multiplex-Immunoassay
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
Autoantikörper gegen Scl-70 (das Akronym beinhaltet die Abkürzung Scl für "Scleroderma" und die elektrophoretische Mobilität des Proteins) finden sich vor allem bei Patienten mit Erkrankungen aus dem Formenkreis Sklerodermie. Die anti-Scl70-Prävalenz bei diffusen Formen der systemischen Sklerose beträgt 70 - 75 %, bei Sklerodermie als Symptom ist anti-Scl-70 mit einer Prävalenz von 20 - 59 % nachweisbar. Eine eindeutige und sichere Differenzierung verschiedener klinischer Untergruppen ist durch die Bestimmung von anti-Scl70 nicht möglich.
Scl-70-Autoantikörper sind mit einer schlechten Prognose assoziiert, pulmonale, renale und gastrointestinale Manifestationen werden ebenso wie Akroosteolysen gehäuft und früher als bei Scl-70-negativen Sklerodermie-Patienten gefunden. Die Gegenwart von anti-Scl 70 ist in hohem Maße mit dem Auftreten von Symptomen der Sklerodermie assoziiert. Die Konzentration von anti-Scl70-Ak schwankt im Krankheitsverlauf gewöhnlich nicht und korreliert nicht mit Aktivität oder Ausprägung der Erkrankung. Bei Gesunden oder anderen, klinisch eindeutig charakterisierten Kollagenosen wie dem systemischen Lupus erythematodes oder Mischkollagenose (MCTD) tritt anti-Scl70 gewöhnlich nicht auf, allerdings schließt der Nachweis von anti-Scl-70 andere (evtl. zusätzliche), von der diffusen Sklerodermie abgegrenzte Diagnosen (z. B. Überlappungssyndrome) nicht aus.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0=negativ
AI
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0=negativ
AI

Symptom/Krankheit

Verkalkungen, subcutaneDysphagieÖdem, HandMikrostomieÖsophagusmotilitätsstörungenRaynaud-SyndromSklerodaktylieLungenfibroseMyalgieArthralgieSklerose, systemische







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1