Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Sm RNP-Antikörper, IgG


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Sm RNP-Antikörper, IgG

Informationen
EDV-KürzelSMRNP
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeMultiplex-Immunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungAutoantikörper gegen U-nRNP richten sich gegen unterschiedliche Komponenten des Spleiseosomen-Ribonukleoprotein-Komplexes. Das U1-nRNP stellt mit mehr als 90 % die Hauptfraktion aller U-nRNP dar. Autoantikörper gegen U-nRNP richten sich gegen drei Proteine (70 k-, 33 kD A- und 20 kD C-Protein) des RNAse-sensiblen Teils des Komplexes. Der RNAse-stabile Anteil dieses Partikels beinhaltet außerdem die allen U-snRNPs gemeinsamen B'B- und D-Proteine, die von den sog. Sm-Antikörpern erkannt werden. Die U-nRNP-Antikörper, im Speziellen gegen das 70K-Protein des U-nRNP, stellen ein Diagnosekriterium der Mischkollagenose ("Mixed connective tissue disease"/MCTD, "SHARP-Syndrom") dar. Anti-U-nRNP findet sich auch bei 30 bis 40 % der Patienten mit systemischen Lupus erythematodes (SLE). Ihr Nachweis korreliert häufig mit einem milderen Krankheitsverlauf, geringerer Frequenz renaler Manifestationen, RAYNAUD-Phänomen, Ösophagus-Motilitätsstörungen, Sicca-Syndrom, Handschwellungen und Hautmanifestationen. Seltener tritt anti-U-nRNP auch bei Polymyositis, Sklerodermie, SJÖGREN-Syndrom, Rheumatoider Arthritis und neonatalem Lupus erythematodes auf.
ACR Kriterien der Mischkollagenose (MCTD)
A) Hauptkriterien- Handödeme*- Synovitis (>=1 Gelenk)- Myositis (CPK/Muskelbiopsie)- Raynaud Phänomen*- Akrosklerose*- U-nRNP Autoantikörper (obligat)
B) Nebenkriterien- Alopezie- Leukopenie- Anaemie- Pleuritis- Perikarditis- Arthritis- Trigeminusneuralgie- Schmetterlingserythem- Thrombozytopenie
Diagnose einer MCTD:- mindestens 4 Hauptkriterien oder- 3 Haupt(*)- und mindestens 1 Nebenkriterium
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0=negativ
AI
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0=negativ
AI
Krankheit
Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom]Polyarthritis, HandPolyarthritis, symmetrischePolyarthritisMixed connective tissue disease (MCTD)Sharp-SyndromÖsophagusmotilitätsstörungenRaynaud-SyndromSklerodaktylieLupus erythematodes
Informationen
EDV-Kürzel:
SMRNP
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Multiplex-Immunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Autoantikörper gegen U-nRNP richten sich gegen unterschiedliche Komponenten des Spleiseosomen-Ribonukleoprotein-Komplexes. Das U1-nRNP stellt mit mehr als 90 % die Hauptfraktion aller U-nRNP dar. Autoantikörper gegen U-nRNP richten sich gegen drei Proteine (70 k-, 33 kD A- und 20 kD C-Protein) des RNAse-sensiblen Teils des Komplexes. Der RNAse-stabile Anteil dieses Partikels beinhaltet außerdem die allen U-snRNPs gemeinsamen B'B- und D-Proteine, die von den sog. Sm-Antikörpern erkannt werden. Die U-nRNP-Antikörper, im Speziellen gegen das 70K-Protein des U-nRNP, stellen ein Diagnosekriterium der Mischkollagenose ("Mixed connective tissue disease"/MCTD, "SHARP-Syndrom") dar. Anti-U-nRNP findet sich auch bei 30 bis 40 % der Patienten mit systemischen Lupus erythematodes (SLE). Ihr Nachweis korreliert häufig mit einem milderen Krankheitsverlauf, geringerer Frequenz renaler Manifestationen, RAYNAUD-Phänomen, Ösophagus-Motilitätsstörungen, Sicca-Syndrom, Handschwellungen und Hautmanifestationen. Seltener tritt anti-U-nRNP auch bei Polymyositis, Sklerodermie, SJÖGREN-Syndrom, Rheumatoider Arthritis und neonatalem Lupus erythematodes auf.
ACR Kriterien der Mischkollagenose (MCTD)
A) Hauptkriterien- Handödeme*- Synovitis (>=1 Gelenk)- Myositis (CPK/Muskelbiopsie)- Raynaud Phänomen*- Akrosklerose*- U-nRNP Autoantikörper (obligat)
B) Nebenkriterien- Alopezie- Leukopenie- Anaemie- Pleuritis- Perikarditis- Arthritis- Trigeminusneuralgie- Schmetterlingserythem- Thrombozytopenie
Diagnose einer MCTD:- mindestens 4 Hauptkriterien oder- 3 Haupt(*)- und mindestens 1 Nebenkriterium
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0=negativ
AI
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0=negativ
AI

Symptom/Krankheit

Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom]Polyarthritis, HandPolyarthritis, symmetrischePolyarthritisMixed connective tissue disease (MCTD)Sharp-SyndromÖsophagusmotilitätsstörungenRaynaud-SyndromSklerodaktylieLupus erythematodes







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1