Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Dihydrotestosteron


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Dihydrotestosteron

Informationen
EDV-KürzelDHT
KategorieEndokrinologie, Ovarien/Hoden
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle1. Von Eckardstein, S. und Nieschlag, E.: Therapie mit Sexualhormonen beim Mann. Dt Ärztebl. 2000; 47: A3175-3182

2. Referenzbereiche Erwachsene: Festlegung Dr. Stelter & FG 2115

3. Referenzbereiche Kinder: Soldin et al. Pediatric Reference Ranges, Int. 6 Ed. AACCPress
Bemerkung

An den Erfolgsorganen erfahren die Androgene mit Testosteron als Prohormon und Ausgangsstoff unterschiedliche Metabolisierungen, wobei das Fettgewebe andere Wege beschreitet als die Leber und die männlichen Geschlechtsorgane. Im Fettgewebe werden die Androgene irreversibel durch Aromatisierung in Estrogene überführt, in den anderen Organen erfolgt die Reduktion zum 5-Alpha-Dihydrotestosteron, einem reinen Androgen, dass nicht mehr (zu Estrogenen) aromatisiert werden kann. 5-Alpha-Dihydrotestosteron, auch Androstanolon gennant, wird im Blut an SHBG gebunden.

Von der humanen 5-Alpha-Reduktase, einem membrangebundenen, im Endoplasmatischen Reticulum lokalisierten Enzym, existieren zwei Isoformen. Typ 1 wird von einem 5-Exon-Gen auf dem distalen, kurzen Arm des Chromosoms 5 codiert, während das Gen des Typs 2 mit ebenfalls fünf Exons auf dem Chromosom 2 gefunden wird. Während das Isoenzym 1 in der Leber und der Haut außerhalb des Genitalbereiches gefunden wird, beschränkt sich das Typ 2-Enzym, wenn man einmal von der Leber absieht, topographisch auf den Genitalbereich: Prostata, Nebenhoden, Samenbläschen und Haut der Genitalregion.

Die Wirkung der Androgene ist an die Existenz des Androgenrezeptors, eines Mitglieds der Steroidhormonrezeptoren, gebunden. An diesen binden sowohl Testosteron als auch Dihydrotestosteron. Welches der beiden Hormone nun in einer Zelle den Ton angibt, ist vom jeweiligen Gewebe abhängig. Dihydro-testosteron dominiert z. B. in der Prostata, den Samenbläschen, an den Haarfollikeln oder an der Haut der Genitalregion, nicht dagegen im Muskel oder im Gehirn.

5-Alpha-Reduktasehemmer wie das Finasterid werden zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie eingesetzt. Unter dieser Therapie bildet sich die Hyperplasie häufig partiell zurück. Zur Therapie des Prostatakarzinoms eignen sich 5-Alpha-Reduktasehemmer dagegen nicht, da infolge der Enzymhemmung der Testosterongehalt in der Prostata steigt und das diagnostisch wichtige Prostata-spezifische Antigen (PSA) auf etwa 50 % des Ausgangswertes reduziert wird.

Ätiologie erniedrigten 5-Alpha-Dihydrotestosterons:
- Steroid-5-Alpha-Reduktase-Mangel
- Therapie mit 5-Alpha-Reduktase-Hemmern
- Klinefelter-Syndrom
- Pseudohermaphroditismus masculinus
- Primärer und sekundärer Hypogonadismus

Ätiologie erhöhten 5-Alpha-Dihydrotestosterons:
- PCO-Syndrom
- Hirsutismus
- Tumore der Nebennierenrinde
- Hyperplasie der Nebennierenrinde
- Tumore der Hoden
- Tumore der Ovarien

Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
alternativ Material
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 10 Jahre
< 50
ng/L
10 Jahre ...
100 - 900
ng/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 10 Jahre
< 50
ng/L
10 Jahre ...
< 300
ng/L
Krankheit
Steroid-5-Alpha-ReduktasemangelTherapiekontrolle, Gabe von 5-Alpha-ReduktasehemmernPseudovaginaPseudohermaphroditismus
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
DHT
Kategorie:
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:

An den Erfolgsorganen erfahren die Androgene mit Testosteron als Prohormon und Ausgangsstoff unterschiedliche Metabolisierungen, wobei das Fettgewebe andere Wege beschreitet als die Leber und die männlichen Geschlechtsorgane. Im Fettgewebe werden die Androgene irreversibel durch Aromatisierung in Estrogene überführt, in den anderen Organen erfolgt die Reduktion zum 5-Alpha-Dihydrotestosteron, einem reinen Androgen, dass nicht mehr (zu Estrogenen) aromatisiert werden kann. 5-Alpha-Dihydrotestosteron, auch Androstanolon gennant, wird im Blut an SHBG gebunden.

Von der humanen 5-Alpha-Reduktase, einem membrangebundenen, im Endoplasmatischen Reticulum lokalisierten Enzym, existieren zwei Isoformen. Typ 1 wird von einem 5-Exon-Gen auf dem distalen, kurzen Arm des Chromosoms 5 codiert, während das Gen des Typs 2 mit ebenfalls fünf Exons auf dem Chromosom 2 gefunden wird. Während das Isoenzym 1 in der Leber und der Haut außerhalb des Genitalbereiches gefunden wird, beschränkt sich das Typ 2-Enzym, wenn man einmal von der Leber absieht, topographisch auf den Genitalbereich: Prostata, Nebenhoden, Samenbläschen und Haut der Genitalregion.

Die Wirkung der Androgene ist an die Existenz des Androgenrezeptors, eines Mitglieds der Steroidhormonrezeptoren, gebunden. An diesen binden sowohl Testosteron als auch Dihydrotestosteron. Welches der beiden Hormone nun in einer Zelle den Ton angibt, ist vom jeweiligen Gewebe abhängig. Dihydro-testosteron dominiert z. B. in der Prostata, den Samenbläschen, an den Haarfollikeln oder an der Haut der Genitalregion, nicht dagegen im Muskel oder im Gehirn.

5-Alpha-Reduktasehemmer wie das Finasterid werden zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie eingesetzt. Unter dieser Therapie bildet sich die Hyperplasie häufig partiell zurück. Zur Therapie des Prostatakarzinoms eignen sich 5-Alpha-Reduktasehemmer dagegen nicht, da infolge der Enzymhemmung der Testosterongehalt in der Prostata steigt und das diagnostisch wichtige Prostata-spezifische Antigen (PSA) auf etwa 50 % des Ausgangswertes reduziert wird.

Ätiologie erniedrigten 5-Alpha-Dihydrotestosterons:
- Steroid-5-Alpha-Reduktase-Mangel
- Therapie mit 5-Alpha-Reduktase-Hemmern
- Klinefelter-Syndrom
- Pseudohermaphroditismus masculinus
- Primärer und sekundärer Hypogonadismus

Ätiologie erhöhten 5-Alpha-Dihydrotestosterons:
- PCO-Syndrom
- Hirsutismus
- Tumore der Nebennierenrinde
- Hyperplasie der Nebennierenrinde
- Tumore der Hoden
- Tumore der Ovarien


Literaturquelle:
1. Von Eckardstein, S. und Nieschlag, E.: Therapie mit Sexualhormonen beim Mann. Dt Ärztebl. 2000; 47: A3175-3182

2. Referenzbereiche Erwachsene: Festlegung Dr. Stelter & FG 2115

3. Referenzbereiche Kinder: Soldin et al. Pediatric Reference Ranges, Int. 6 Ed. AACCPress


Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage

Alternativmaterial:
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 10 Jahre
< 50
ng/L
10 Jahre ...
100 - 900
ng/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 10 Jahre
< 50
ng/L
10 Jahre ...
< 300
ng/L

Symptom/Krankheit

Steroid-5-Alpha-ReduktasemangelTherapiekontrolle, Gabe von 5-Alpha-ReduktasehemmernPseudovaginaPseudohermaphroditismus







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       3.44300007820129 SI    konventionell       0.290443986654282

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000000
pmol/L1000000000
nmol/L1000000
µmol/L1000
mmol/L1